Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Mahi Binebine

    1 janvier 1959

    Mahi Binebine est un auteur marocain dont les œuvres plongent dans les profondeurs de l'expérience humaine. À travers un style captivant et des observations perspicaces, il explore les complexités de l'identité, de la culture et de l'histoire. Ses romans offrent une perspective unique sur la société marocaine et des thèmes universels qui résonnent auprès des lecteurs du monde entier. L'écriture de Binebine est reconnue pour sa qualité poétique et sa profondeur émotionnelle.

    Mahi Binebine
    Der Himmel gibt, der Himmel nimmt
    Willkommen im Paradies
    The King's Fool
    Horses of God
    Rue du Pardon
    Les étoiles de Sidi Moumen. Die Engel von Sidi Moumen, französische Ausgabe
    • Rue du Pardon

      • 121pages
      • 5 heures de lecture

      ... Il existe deux faces de Mamyta a priori contradictoires : celle de la ménagère transparente que vous pourriez croiser le matin dans une artère adjacente à la rue du Pardon, au souk, avec son panier en doum, ou simplement en promenade sur la Grand- Place, puis il y a l’autre, celle de la diva en caftan scintillant qui vous troublera le soir d’un mariage, d’une circoncision ou dans l’une de ces soirées privées que les hommes, mélancoliques, évoquent à demi-mot sur la terrasse d’un café... -- Publisher description.

      Rue du Pardon
    • Horses of God

      • 182pages
      • 7 heures de lecture
      4,1(400)Évaluer

      A powerful re-imagining of the life and death of a young Moroccan suicide bomber, soon to be made into an internationally released film

      Horses of God
    • The King's Fool

      • 288pages
      • 11 heures de lecture
      3,8(24)Évaluer

      A story of corrosive love, loyalty and despotic power at the heart of the Moroccan court.

      The King's Fool
    • Willkommen im Paradies

      Roman aus Marokko

      5,0(1)Évaluer

      Unter dem umgekippten Boot am Strand herrschte ein Friede, den Nuara mit ihrem Kind für nichts in der Welt eingetauscht hätte. Sie hat sich hier versteckt, um nicht von der Küstenwache entdeckt zu werden. Die Schreie des Babys drohten sie und die Gruppe Flüchtlinge, die gemeinsam am Strand von Tanger auf das Boot des Schleppers warten, zu verraten - so kurz vor dem Ziel, der Festung Europa. Einer von ihnen ist der junge Asûs, der mit Verschmitztheit und Ironie die Geschichten seiner Schicksalsgenossen wiedergibt. Er erzählt aber auch, wie sie, vor Kälte und Angst zitternd, auf das Zeichen zum Aufbruch warten und wie sie versuchen, die Lichter am Horizont zu deuten - künden sie vom gelobten Land, oder sind sie eine Falle? Mit „Willkommen im Paradies“ wird einer der wichtigsten Romane Mahi Binebines in einer überarbeiteten Übersetzung neu aufgelegt.

      Willkommen im Paradies
    • Krümelchen wurde in der Medina von Marrakesch geboren und überflügelt seine fünf Geschwister schon als Säugling in der Kunst des Bettelns: An arme Frauen vermietet, beschert er seiner Familie ein florierendes Geschäft. Doch das Talent wird ihm bald zum Verhängnis, denn seine Mutter unternimmt alles, um das rentable Baby am Wachsen zu hindern. An einen Kinderwagen gefesselt und körperlich verkümmert, findet er immer neue Wege, sich als Attraktion zu inszenieren und den Leuten Staunen, Mitleid und Geld zu entlocken. Als er bei einem spanischen Professor heimlich lesen und schreiben lernt, eröffnen ihm die Bücher eine neue Welt. Sein Blick auf das Leben verändert sich radikal. Mit der ersten Liebe gelingt ihm die Emanzipation von der Mutter und der Beginn eines eigenständigen Lebens. Mahi Binebines wunderbare Entwicklungsgeschichte gibt den Vergessenen dieser Welt eine Stimme. Sie beleuchtet die allzu bekannte, tragische Situation vieler Kinder in Armut aus einer Perspektive, deren Humor und Menschlichkeit überraschen. Sie ist kein Abgesang, sondern eine Hymne auf das Leben, die Bildung und die Poesie.

      Der Himmel gibt, der Himmel nimmt
    • Unter dem umgestürzten Boot am Strand herrschte ein Friede, den Nuarâ mit ihrem Kind um nichts in der Welt eingetauscht hätte. Sie hat sich hier versteckt, um nicht von der Polizeipatrouille entdeckt zu werden. Die Schreie des Babys drohten sie und das Grüppchen Flüchtlinge, die gemeinsam am Strand von Tanger auf das Boot des Schleppers warten, zu verraten – so kurz vor dem Ziel, der Festung Europa. Einer von ihnen ist der junge Azûz, der die Geschichten seiner Schicksalsgenossen mitfühlend und voll trauriger Komik aufleben lässt. Er erzählt aber auch, wie sie vor Kälte und Angst zitternd auf das Zeichen zum Aufbruch warten und wie sie versuchen, die Lichter am Horizont zu deuten – künden sie vom gelobten Land oder sind sie eine Falle? Die Nacht zieht sich quälend in die Länge.

      Kannibalen
    • Mahi Binebine's courageous novel takes place in Morocco, where seven would-be immigrants gather one night near the Strait of Gibraltar to wait for a signal from a trafficker that it is time to cross. While they wait, their stories unfold: Kacem Judi is an escapee from the civil war in Algeria; Nuara, with her newborn child, hopes to find her husband, who hasn't been in touch for months since moving to France; and Aziz, the young narrator, and his cousin Reda are severed, in different ways, from their families in southern Morocco. They all share a longing to escape and a readiness to risk everything. Welcome to Paradise delves into a world that most readers know only from stories on the nightly news, delivering a compassionate and striking portrait of human desperation.

      Welcome to Paradise
    • Mamaya ist eine alte, autoritäre Frau, die krank und alt in einem Zimmer lebt. Ihre treue Dienerin kennt ihre Geschichte. Mamaya denkt oft an vergangene Tage und besonders an ihren verlorenen Sohn, dessen Schicksal ihr ungewiss ist.

      Mamayas letzte Reise. Roman