Focusing on the history of Spanish loanwords in American English, this seminar paper categorizes these borrowings chronologically by century and thematic areas such as mining, livestock, and cowboy culture. It provides numerous examples to illustrate the influence of Spanish on American English, while also exploring the etymological and morphological developments of these terms. The paper offers a detailed analysis that highlights the linguistic interplay between Spanish and English in the context of American history.
Claus Arnold Livres






Synonymy and Register. A Corpus-based Study in American English
- 52pages
- 2 heures de lecture
Focusing on the pragmatic aspects of synonymy in contemporary American English, this thesis utilizes the Corpus of Contemporary American English (COCA) to analyze both quantitative and qualitative differences among words with similar denotative meanings. The research aims to provide insights into language usage, exploring how synonyms are employed in various contexts within American English.
Transnationale Dimensionen wissenschaftlicher Theologie
- 471pages
- 17 heures de lecture
Internationalisation is a hallmark of modern science. Though, in the historiography of theology, processes of transnational and global communication are a long-neglected topic. This volume unearths the enormous wealth of international and inter-denominational transfers between different theological cultures from ca. 1800 into the 1970s. In 18 case studies and one comprehensive introduction, leading experts from different denominational backgrounds analyse a complex history of mutual entanglement as well as controversy over intellectual and dogmatic boundaries within a global horizon. Attention is given to well-established international centres of academic theology like Rome, Tübingen, or Princeton as well as the breeding grounds of theological innovation, like ecumenical circles or institutions of missionary theology. Topics range from international conferences, academics' networks and the influence of religious orders on the transfer of theological thought, translations and international publishing strategies to the importance of theologians' emigration or exile as a stimulus for cross-border awareness and discussion. By reconstructing the biographical, institutional, religious and intellectual contexts of worldwide theological communication, a new and fascinating chapter is added to the history of modern theology.
Kleine Geschichte des Modernismus
- 160pages
- 6 heures de lecture
Claus Arnold untersucht in seinem Buch die Entstehung der Modernismusbewegung und die damit verbundenen päpstlichen Verlautbarungen von 1907. Er beleuchtet die Akteure, deren Motive und die Auswirkungen der Modernismuskrise auf die Kirche und die Theologie.
Die Studienarbeit analysiert die Darstellung der Frauenemanzipation in Armonía Somers' Kurzgeschichte "El derrumbamiento". Besonders im Fokus stehen die Rolle der Jungfrau Maria und die Herausforderungen, die sie an die patriarchalen Strukturen ihrer Gesellschaft stellt. Es wird untersucht, wie diese Figur nicht nur die traditionelle Frauenrolle in Frage stellt, sondern auch in einem Kontrast zu den Erfahrungen von Schwarzen Frauen steht. Zudem wird die Bedeutung der Verweigerung des Geschlechtsverkehrs durch Maria thematisiert, was tiefere gesellschaftliche und individuelle Implikationen aufwirft.
Der Roman "El Buscón" von Francisco de Quevedo, ein bedeutendes Werk des spanischen Barocks, thematisiert das Motiv des desengaño, das die Entlarvung von Täuschung und Heuchelei in der Gesellschaft des 17. Jahrhunderts reflektiert. Die Studienarbeit analysiert, wie dieses Konzept zur Misere des Protagonisten, einem pícaro, beiträgt. Dabei werden zentrale Aspekte des Gegensatzpaars engaño und desengaño untersucht, um die gesellschaftskritischen Elemente des Romans herauszuarbeiten und dessen literarische Bedeutung zu verdeutlichen.
Neuaufbrüche und Friktionen
200 Jahre Oberrheinische Kirchenprovinz 1821-2021
- 576pages
- 21 heures de lecture
Die 200 Jahre der Oberrheinischen Kirchenprovinz, gegründet von Papst Pius VII. im Jahr 1821, werden in dieser Analyse beleuchtet. Der Fokus liegt auf den Anfängen und der wechselvollen Geschichte der Bistümer Freiburg, Mainz und Rottenburg-Stuttgart sowie den ehemaligen Bistümern Fulda und Limburg. Dabei werden institutionelle Entwicklungen, Pastoralkonzepte, die Entstehung eines sozial-karitativen Katholizismus und die Kirchenmusik behandelt. Zudem wird das Bistum Trier als Außenperspektive einbezogen, um die Entwicklungen umfassend darzustellen.
Die Masterarbeit analysiert den kulturellen Pluralismus in Spanien, insbesondere in den zweisprachigen Regionen der Comunidad Valenciana und den Balearen. Sie untersucht den Identitätskonflikt zwischen spanischer und regionaler Identität, wobei der Fokus auf den Einfluss historischer und sprachlicher Faktoren gelegt wird. Die Arbeit beleuchtet, wie das ausgeprägte Nationalbewusstsein in Katalonien die Wahrnehmung und Entwicklung regionaler Identitäten beeinflusst und stellt einen Bezug zur aktuellen regionalpolitischen Situation her. Zudem wird der Zusammenhang zwischen dem Konflikt um die Regionalsprache und der regionalen Identität thematisiert.
\Modernizm\, jak chyba żadna inna kwestia teologiczna, wymaga od historyka bardzo trzeźwego podejścia - tym bardziej, że spór toczony wokół niego wyznacza w rzeczywistości pewien istotny etap w procesie poszukiwania przez Kościół rzymskokatolicki swojego miejsca w nowoczesności. Pytanie o zdolność religii i wyznań do zaadaptowania się w niej jest dziś pytaniem równie palącym jak przed stu laty, gdy papież Pius X potępiał \modernizm\ Poszczególne rozdziały pracy przedstawiają ogólny zarys złożonej kwestii historyczno teologicznej oraz umożliwiają nieco głębszy w nią wgląd w odniesieniu do kilku zagadnień. W książce pokrótce przedstawiono proces wyrastania pojęcia \modernizm\ na gruncie teologii, dzieje kryzysu modernistycznego w Kościele: katolicyzm reformistyczny, który pojawił się za pontyfikatu papieża Leona XIII, jego idee i przedstawiciele, \amerykanizm\ z jego polityczno-kulturową podbudową, kluczowe postaci, jak: Alfred Loisy, George Tyrrell, Henri Bremond i Friedrich von Hügel oraz odpowiedź Kościelnego Urzędu Nauczycielskiego - dekret Lamentabili sane exitu, encyklika Pascedi dominici gregis papieża Piusa X. Claus Arnold, ur. 1965 w Rawensburgu, doktor teologii, wykłada historię Kościoła na Uniwersytecie Johanna Wolfganga Goethego we Frankfurcie nad Menem.
Lebensbilder aus dem Bistum Mainz
Band I: Elf Portraits
Die Mainzer Bistumsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts ist eng verbunden mit den Namen von prägenden Bischofsgestalten wie Wilhelm Emmanuel von Ketteler, Hermann Kardinal Volk und Karl Kardinal Lehmann.Die neue Reihe "Lebensbilder aus dem Bistum Mainz" richtet den Blick aber bewusst auf Persönlichkeiten aus der "zweiten Reihe", die zugleich für wichtige Themen des kirchlichen Lebens und der christlichen Weltgestaltung stehen. Beispielsweise auf den Theologen Johann Baptist Heinrich, der maßgeblich für die streng kirchliche Mobilisierung des Bistums im 19. Jahrhundert wirkte. Oder die erfolgreiche und weitgereiste Romanautorin Ida Gräfin Hahn-Hahn, die nach ihrer Konversion 1850 ebenso energisch wie eigenwillig in Mainz ein karitatives Kloster gründete. Oder den Priester Ernst Plum, der sich nach einschneidenden Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg ans Werk machte, der Bildungsnot der Nachkriegszeit abzuhelfen. So bündeln die elf Portraits dieses ersten Bandes wie in einem Brennglas die Herausforderungen verschiedener Epochen und Generationen.