In 1945 the Allied forces are trekking across Europe, pausing incidentally to free the Jews from Hitler's camps. Newly emerged from the ashes, three ex-prisoners-a logician, a saint, and a schemer-come toghether. Led by nineteen-year-old Isaac Kaufman, this trio joins forces in survival to exploit the only industry up and running in a crippled German town, the black market-until they discover and decide to steal a four-foot cube:"Eighteen tons of golden ingots created from fillings pried from the teeth of the Jews of Eastern Europe."
In Stories of an Imaginary Childhood Melvin Jules Bukiet inscribes the world that might have been his own if not for the catastrophe that destroyed most of Jewish life in eastern Europe during the 1940s. Set before the Holocaust in the tiny Polish shtetl of Proszowice, each interconnected story follows the young protagonist through the pleasures and humiliations of childhood and the rites of manhood, as he fights against historical, social, and psychological forces that threaten to pull him down. "Bukiet proves that he is an expert at the [short story] form. His stories lift and soar, encompassing a world of truth in just a few pages. His characters have flesh and life. . . . Bukiet s topics are varied and universal: first love, growing up, trying to get along with people who are different. Each of these is approached with great humor and a deep respect for life experience." Daniel Neman, Richmond News Leader "Jewish-American fiction of a new order, one able to bring the best that has been thought and said about voice and literary texture to the service of a world with richer meaning and a deeper resonance." Sanford Pinsker, Midstream "Bukiet is enchanting, original, and thoroughly irresistible in any disguise. Stories of an Imaginary Childhood is an extraordinary achievement, an immensely enjoyable collection of truly remarkable tales." Susan Miron, Miami Herald "
History is preserved in the memories of the survivors of the Holocaust and the imaginations of their children, the so-called Second Generation. Nothing Makes You Free considers the heritage of the descendants of those who faced the horrific lie that adorned the gates of many German concentration camps: ?Arbeit Macht Frei? (?Work Makes You Free?). Gathered here are writings of both fiction and nonfiction, ranging from farce to fantasy to brutal realism, from an international selection of writers including Art Spiegelman, Eva Hoffman, Peter Singer and Carl Friedman.
Set against a backdrop of political intrigue, Nathan Kazakov, a blind Russian émigré and speechwriter, finds himself embroiled in a conspiracy after a bullet strikes him during an assassination attempt. As he navigates a complex web involving messianic settlers, terrorists, and the Israeli secret service, Nathan seeks the truth behind the attack, questioning whether he or the prime minister's son was the true target. The narrative is rich with themes of political hypocrisy and personal identity, showcasing Bukiet's imaginative storytelling.
Exploring themes of deception and morality, this collection features a diverse cast of characters engaging in morally ambiguous actions. An aspiring writer obsessively follows Nabokov, while a co-ed's seduction of her professor leads to unexpected consequences. Max, a voyeuristic artist, captures the haunting memories of murder victims through his lens. Additionally, a renowned Holocaust survivor performs an impromptu circumcision, adding layers of complexity to the narrative. Each story delves into the intricacies of human behavior and the quest for meaning.
Er heißt Ben Alef, er trägt eine tätowierte Nummer am Unterarm - und er wirkt Wunder. Kurz vor der Jahrtausendwende zieht der Exhäftling durch Deutschland und schart eine immer größere Anhängerschaft um sich. Der Kanzler und selbst der Papst wittern Gefahr. Der neue Messias muss beseitigt werden.
„. so anregend wie lange kein anderes literarisches Buch.“ Süddeutsche Zeitung
Nur eine politische Satire mit theologischem Tiefgang darf den israelisch-palästinensischen Konflikt auf so provozierende Weise zum Stoff eines temporeichen Romans machen, und nur Melvin Jules Bukiet hat das nötige Rüstzeug dazu: bösen Witz, scharfe Beobachtungsgabe, profundes Wissen und - Chuzpe.
Was ist, wenn der Messias gar nicht kommt? Die amerikanischen Juden in Bukiets Erzählungen wollen vor allem eines: leben! Natürlich warten sie auf den Messias, aber in der Zwischenzeit kann man ja auch mal einen Pakt mit dem Teufel eingehen oder Geschäfte mit dubiosen Russen machen oder auf dem Grab eines Freundes tanzen. Böse, klug und schrill - eben Bukiet. Theologie und jüdische Mystik, Zeitgeschichte und alte Mythen, böse Satiren, gute Witze und nachdenklich stimmende Begebenheiten aus dem heutigen Leben der jüdischen Diaspora in New York, Minnesota oder Chicago - aus diesen Ingredienzien mischt Melvin Jules Bukiet neun Erzählungen, die den Kern des jüdischen Glaubens umkreisen: die Widerrede. Da gibt es den Juwelier im Diamantenviertel Manhattans, der den merkwürdigen Wunsch einer Kundin erst als unmöglich abtut, dann die Kabbala und die Gematrie bemüht und doch erst versteht, als es zu spät ist. Der Niedergang eines korrupten koscheren Metzgers wird mit Parallelen zum Alten Testament und satirischen Kommentaren zu jüdischen Eßgewohnheiten illustriert, und ein Rabbi geht nicht nur einen Pakt mit dem Teufel ein (der sich wehmütig an Zeiten erinnert, da ein Vertrag mit einem Anstreicher aus Braunau sehr erfolgreich war), sondern überlistet ihn am Ende. Zwischen Magie und Profanität, zwischen Komik und Tragik oszillierend, zeigen diese Geschichten Menschen, die auf Gottes Erde leben, nicht aufhören können, mit ihm zu hadern, und die Launen des Messias genau beobachten. Melvin Jules Bukiet, der New Yorker Autor, geboren 1953, hat drei Romane und mehrere Erzählbände veröffentlicht. Seine bei Luchterhand erschienenen Romane Danach (1997) - „Eine komische, bittere, zärtliche, wahnwitzige, zynische und unglaubliche Geschichte.“ (ZDF) - und Zeichen und Wunder (1999) haben provoziert und Aufsehen erregt.
„Insofern als das heftige Verlangen die Beschaffenheit des Menschen und das Kommentieren die Haltung der Juden ist, versucht Neurotica die reiche Vielfalt der sexuellen Erfahrungen eines Volkes in all ihrer herrlichen und fruchtbaren Universalität widerzuspiegeln. Die Sammlung enthält normalen Sex, schwulen Sex, ehelichen und unehelichen Sex, zufriedenen und enttäuschten Sex, schuldigen und unschuldigen Sex, sinnlichen, platonischen und miserablen Sex. Manche von den Geschichten, die Sie gleich lesen werden, sind drastisch, andere durchgeistigt, manche lustig, manche tragisch“, schreibt Melvin Jules Bukiet in seiner Einleitung. Auswahlkriterien waren eine gewisse Zeitgenossenschaft der versammelten Schriftsteller, die geographische Eingrenzung auf Amerika, der Geschmack des Herausgebers, ein jedem Text inhärenter Witz und natürlich die Thematik.