Bez cholesterolu: Obrazová kuchařka: Lékařské rady, chutná jídla, zaručené recepty
- 120pages
- 5 heures de lecture
Kuchařka bezcholesterolových pokrmů je doplněna úvodním slovem lékaře a abecedním rejstříkem.






Kuchařka bezcholesterolových pokrmů je doplněna úvodním slovem lékaře a abecedním rejstříkem.
Unterschiede kennen - differenziert therapieren - Risiken senken Bei nahezu zwei Dritteln aller Männer im mittleren Lebensalter ist eine Hypertriglyceridämie diagnostizierbar, aber nicht in allen Fällen geht dies auch mit einem erhöhten KHK-Risiko einher. Für eine zielgerichtete Behandlung ist daher eine Differenzierung unabdingbar. Dieser klinische Leitfaden zeigt Ihnen Wege für Diagnostik und Therapie der Hypertriglyceridämie in der täglichen Praxis. Aus dem Inhalt: - Triglyceride und Atherosklerose - Unterscheidung atherogener und nichtatherogener Formen - Ernährungsumstellung und Pharmakotherapie - Ω-3-Fettsäurenethylester versus Fischöl - Patientenbeispiele - Spezielle therapeutische Situationen (z. B. Fettleber, HIV/AIDS...) - Kleines Glossar zum Fettstoffwechsel
Etwa die Hälfte der Bevölkerung in den westlichen Industrieländern ist von Fettstoffwechselstörungen betroffen. Besonders die Bewertung der Triglyceridwerte ist komplex. Nicht allein die Konzentration der Triglyceride ist entscheidend, sondern vor allem die Zusammensetzung der triglyceridreichen Lipoproteine bestimmt das Risiko. Die Zusammenhänge zwischen Triglyceriden, VLDL, LDL und HDL werden dargestellt und Therapieziele definiert. Ausführlich widmet sich der Leitfaden der patientennahen Sofortdiagnostik (POCT = point of care testing) durch die Messung von Lipid-Parametern. Das Buch klärt, welche Anforderungen an die Qualität der Messung gestellt werden müssen, um aussagekräftige und reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten. Die vergleichende Darstellung der im Handel befindlichen Geräte erleichtert den Überblick und hilft bei einem geplanten Kauf. Abschließend beleuchten die Autoren die Möglichkeit der Selbstmedikation bei Fettstoffwechselstörungen. Besprochen werden Omega-3-Fettsäuren, Sojaeiweiß, Ballaststoffe und Chitosan, Knoblauch, Artischockenblätterextrakt, Policosanole und Roter Reis. Prof. Dr. med. Werner O. Richter ist Leiter des Instituts für Fettstoffwechsel und Hämorheologie in Windach. Sigrid-Renate Drasch ist Eigentümerin der Allacher Apotheke in München und Fachapothekerin für Offizinpharmazie.
Leben verlängern. Nicht die Höhe der Triglyceride bestimmt das Risiko des Patienten, sondern die Zusammensetzung der triglyceridreichen Lipoproteine. Vor einer effektiven Therapie steht deshalb die exakte Diagnose der zugrunde liegenden Fettstoffwechselstörung. Ein ausgewiesener Fachmann informiert Sie über - Kardiovaskuläre Risikoabschätzung - Einflüsse der Ernährung auf den Fettstoffwechsel - Therapie von Fettstoffwechselstörungen - Vorgehen bei erhöhtem LDL-Cholesterin - Vorgehen bei Hypertriglyceridämie - Vorgehen bei niedrigem HDL-Cholesterin - Vorgehen bei gemischter Hyperlipidämie usw. . damit es Ihren Patienten lange gut geht.