Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Stefan Schüler

    Stefan Schüler est un aventurier, auteur et scientifique du sport qui parcourt le globe et conquiert des montagnes. Son écriture capture ses expéditions et ses aperçus de voyage, offrant aux lecteurs un aperçu de destinations exotiques et des défis liés à l'exploration de l'inconnu. À travers ses récits de voyage et ses blogs, il partage une passion pour l'aventure et encourage les autres à entreprendre leurs propres voyages. Son travail explore les thèmes de la découverte, de la résilience et de la beauté du monde.

    Vitruv im Mittelalter
    Ökosystemleistungen – ein Instrument des Umwelt- und Ressourcenmanagements in Deutschland?
    Veränderungen leistungsphysiologischer Parameter über vier aufeinanderfolgende Fahrradergometrien
    Nepals Donnerpass
    Kilimandscharo Für Lebensmüde
    Wanwiz
    • From Fidel Castro to Mariah Carey to the Pope, Wolfgang Neumann cites popular media images of contemporary celebrities and world figures in his energetic paintings and pencil drawings, reducing individual motifs to grotesque-surreal compositions replete with "content."

      Wanwiz
    • Kilimandscharo Für Lebensmüde

      • 202pages
      • 8 heures de lecture
      3,0(2)Évaluer

      Keine laue Wandertour. In dem sehr personlichen, plastischen Abenteuerreisebericht KILIMANDSCHARO FUR LEBENSMUDE nimmt uns Stefan Schuler mit auf seine Fuspuren durchs ungezahmte Tansania. Er lasst uns eintauchen in die Stunden und Tage eines blutigen Bergnovizen, der kein unbesiegbarer, heroischer Gipfelsturmer ist, sondern ein armer, hohenkranker Trottel, dessen zerbrechlicher Hals sich ganz fest im Griff des Kilimandscharos befindet. Eine Kehrseite, die dem Leser zeigt, wie es einem unerfahrenen Backpacker in Tansania und am eisigen "Kili" geht, wenn plotzlich nichts mehr geht.

      Kilimandscharo Für Lebensmüde
    • Nepals Donnerpass

      • 204pages
      • 8 heures de lecture

      Nepal ruft! In seinem Reisebericht »NEPALs DonnerPass« entführt Stefan Schüler in die Welt der zotteligen Yaks, sonnengegerbten Gesichter der Sherpas und schroffen, eisbedeckten Berghänge im Himalaya. Reich an buddhistischer und hinduistischer Kultur und ädrig fein durchzogen von unzähligen Trekkingrouten, ist das höchstgelegene Land unserer Erde der wahrgewordene Traum eines jeden Bergwanderers. Zwei dieser wahrgewordenen Trekking-Träume sind der einzigartige »Annapurna Circuit« sowie der »Annapurna Sanctuary Trek«. Hautnah und authentisch berichtet Stefan Schüler über das Annapurna-Gebiet, seine Begegnungen mit den Menschen und dem Kampf mit der dünnen Höhenluft am Thorung La Pass. Schritt für Schritt, Atemzug um Atemzug - mag es auch noch so kräftezehrend sein.»NEPALs DonnerPass« ist die perfekte Lektüre für all jene, die sich in die Bergwelt des Himalayas entführen lassen wollen oder selbst auf das Abenteuer »Annapurna Circuit« und »Annapurna Sanctuary Trek« vorbereiten. Für Letztere hat der Autor Tipps einfließen lassen und im Faktenteil alles aufgearbeitet, was für eine erfolgreiche Vorbereitung für Nepal nötig ist. Ob Packlisten, Training, Höhenkrankheit oder Reisekosten - es bleibt keine Frage unbeantwortet.

      Nepals Donnerpass
    • Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung, Note: 1,5, Universität Potsdam (Department für Sport- und Gesundheitswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Ergometrische und spiroergometrische Belastungstests stellen, ein sorgfältiges methodisches Vorgehen vorausgesetzt, die Standardmethode in der sportmedizinischen Leistungsdiagnostik zur Bestimmung der Ausdauerleistungsfähigkeit dar. Daher sind diese Methoden der Leistungsdiagnostik auch fester Bestandteil diverser wissenschaftlicher Forschungsarbeiten. In manchen Studien und im Leistungssport besteht die Notwendigkeit, mehrere ergometrische Tests an einem Tag mit ein und demselben Probanden durchzuführen. Dadurch lassen sich verschiedene Messgrößen unter Ausschluss von Tag-zu-Tag-Schwankungen erheben sowie der organisatorische Aufwand für die Einrichtung und den Proband minimieren. So absolvieren in der Praxis Triathleten bei der Leistungsdiagnostik zwei Belastungstests nacheinander an einem Tag, einen fahrradergometrischen und einen Laufbandtest. Allerdings ist nicht bekannt wie diese beiden Tests sich gegenseitig beeinflussen. Zwar führten zum Beispiel die Wissenschaftler Helgerud, Støren & Hoff (2010) zwei Belastungstests im Abstand von einer Stunde durch und Lundby et al. (2008) drei Tests im Abstand von zwei Stunden, doch wurde bislang noch nicht untersucht, ob bzw. ab dem wievielten aufeinanderfolgenden Belastungstest ermüdungsbedingte Veränderungen leistungsphysiologischer Variablen zu erwarten sind. Daher sollen in dieser Studie die Veränderungen leistungsphysiologischer Kenngrößen bei wiederholten maximalen fahrradergometrischen Belastungstests nach einer jeweils fest definierten Pause erfasst werden. Aus den Ergebnissen soll abgeleitet werden, bei welchen Zielvariablen wie viele aufeinanderfolgende Belastungstests möglich sind, ohne mit körperlichen Ermüdungseffekten rechnen zu müssen.

      Veränderungen leistungsphysiologischer Parameter über vier aufeinanderfolgende Fahrradergometrien
    • Ökosystemleistungen – ein Instrument des Umwelt- und Ressourcenmanagements in Deutschland?

      Begriffliche Grundlagen, ethische Motive und partizipative Handlungsstrategien

      Schadstofffilterung, Erosionsschutz, Erholung sowie Nahrungsmittel- und Holzproduktion zeigen, wie Natur und Landschaft vielfältige Nutzen für das menschliche Leben stiften. Diese Nutzwerte werden im Konzept der Ökosystemleistungen zusammengefasst. Um den Wert der natürlichen Umwelt zu quantifizieren, sind geeignete Erfassungs- und Bewertungsstudien notwendig, die in praktische Landnutzungsentscheidungen einfließen. Die deutsche Umweltforschung widmet sich zunehmend der Integration ökosystemarer Leistungen in politische und betriebliche Strategien. Das Buch behandelt die Voraussetzungen, um das Konzept der Ökosystemleistungen von einer wissenschaftlichen Idee zu einer praktischen Entscheidungshilfe für die Ressourcennutzung zu entwickeln. Stefan Schüler evaluiert in einem sozialwissenschaftlichen Forschungsansatz die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung dieses Konzepts in Wissenschaft und Praxis. Er berücksichtigt erstmals die Perspektiven lokaler Entscheidungsträger und stellt deren Erfahrungen den internationalen umweltpolitischen Bestrebungen gegenüber. Das Werk richtet sich an Fachleute und Interessierte aus den Bereichen Umwelt- und Naturschutz, Landwirtschaft, Raumordnung, Politik und Ökonomie sowie an Forschende und Studierende im Umweltbereich.

      Ökosystemleistungen – ein Instrument des Umwelt- und Ressourcenmanagements in Deutschland?