Aus ganz Europa strömten im Herbst 1814 Könige mit ihren Familien, Hocharistokraten und Damen mit ihrem Gefolge, Diplomaten und Abgesandte mit ihren Sekretären, aber auch jede Menge Menschen, die einfach Geld verdienen wollten, nach Wien. Die Freude über Napoleons Niederlage wurde von den Siegern ausgiebig gefeiert, ein Fest folgte dem anderen, der Kongress »tanzte«, liebte und intrigierte. Doch in den Ausschüssen wurde unter dem Kommando des Staatskanzlers Metternich auch gearbeitet. Die Verhandlungen gestalteten sich äußerst schwierig. Trotzdem gelang es, eine europäische Friedensordnung zu schaffen, die ein halbes Jahrhundert lang hielt. Dieses Buch erschließt die historischen Zusammenhänge, führt aber auch in Konferenz- und Ballsäle, in die Amtsstuben der Geheimpolizei und in die Salons der großen Damen. Der Wiener Kongress, historisch genau und spannend erzählt.
Anna Ehrlich Livres






Ärzte, Bader, Scharlatane. Die Geschichte der Heilkunst in Österreich
- 304pages
- 11 heures de lecture
Ein Buch über Gesundheit und Lebensangst, über Krankheit und Hoffnung auf Genesung, über Heiler und Heilmethoden vom Altertum bis in die Gegenwart. Eine mitreißende Geschichte von Hoffnungen, Irrungen und Errungenschaften. Mit Lebensgeschichten prominenter Ärzte wie von Van Swieten, Auenbrugger, Mesmer, Pernkopf, Batthany, Semmelweis, Billroth, Freud, Fellinger, Magreiter u.v.m. §Noch bis ins 19. Jahrhundert waren die Menschen ihren Krankheiten und Verletzungen hilflos ausgeliefert, ebenso hilflos standen ihre Heiler - ob promoviert oder nicht - am Krankenbett. Das änderte sich erst mit den modernen Errungenschaften Antibiotika, Narkose und Asepsis. Die Autorin beschreibt anschaulich den langen Weg dorthin. Sie scheut aber auch nicht vor einem häufig vernachlässigten Kapitel der österreichischen Geschichte zurück: dem verbrecherischen Missbrauch der Medizin im Dritten Reich und dessen langsamer Aufarbeitung. Heute besitzt Österreich längst schon wieder Mediziner von Weltruf, denen die letzten Kapitel gewidmet sind.
Sonntagswege durch die Jahreszeiten Anlässlich ihres vierzigjährigen Fremdenführer-Jubliäums lädt Anna Ehrlich Wien-Touristen, aber vor allem auch Österreicher ein, sie auf ihren Spaziergängen durch Wien und Umgebung zu begleiten. Die Wege sind für Jung und Alt geeignet, sie folgen unterhaltsam und informativ den Spuren der guten alten über die schrecklichen Zeiten bis zum heutigen Tag. Sie sind als Ausflüge für Freundesrunden oder Familien geeignet, die ohne lange Anfahrtswege ein wenig Bewegung mit Rasten, Schauen und Nachdenken verbinden wollen. Kurzweilige Geschichten mit liebevoll ausgewählten Bildern begleiten den Wanderer. Die Zeit wird entschleunigt, Hast und Stress werden für ein, zwei Stunden ausgeschaltet. Zugleich weckt das Buch eine Erinnerung bei all jenen, die bereits an den regelmäßig stattfindenden Wiener Spaziergängen der Autorin und des Wienführung-Teams teilgenommen haben.
MATKA CÍSAŘE FRANTIŠKA JOSEFA A SISINA TCHYNĚ. Kniha přináší ucelený, pravdivý pohled na arcivévodkyni Žofii, silnou a výjimečnou ženu na Vídeňském dvoře.. Nabízí nový obraz matky císaře Františka Josefa I., jak se jeví ve světle vlastních poznámek v denících a dopisech i v dobových svědectvích. Poznáváme mimořádně angažovanou matku, která pečlivě a důsledně řídila výchovu pozdějšího panovníka a rozhodujícím způsobem tak ovlivnila jeho charakter a chápání světa.
Joseph Haydn
- 141pages
- 5 heures de lecture
Im Jahr 2009 jährt sich der Todestag Joseph Haydns zum 200. Mal. Fünf Rundgänge folgen seinem Lebensweg an Originalschauplätze in Wien, Niederösterreich, Burgenland und Westungarn. Der erste Ausflug führt nach Rohrau, wo Haydn geboren wurde, und nach Hainburg, wo er zur Schule ging. Ein Glücksfall brachte ihn als Sängerknaben nach Wien, wo er nach seiner Entlassung mehrere Lehr- und Hungerjahre erlebte, die im zweiten Rundgang thematisiert werden. Der dritte Spaziergang widmet sich seinem Aufstieg zum Kapellmeister des Fürsten Nikolaus Esterházy, einer einzigartigen Beziehung zwischen Macht und Genie, die dreißig Jahre andauerte und Haydn an den fürstlichen Hof in Eisenstadt und nach Eszterháza (Ferto˝d) führte, wo die Musik blühte. Der vierte Weg folgt ihm dorthin. Der letzte Rundgang führt zurück nach Wien, zum Haus in der Haydn-Gasse 19, wo der berühmte Komponist seine letzten zwölf Lebensjahre verbrachte, sowie zu seinem ersten Grab. Die Kulturhistorikerin Anna Ehrlich befreit den Musiker von Klischees und bietet spannende Einblicke in seinen Alltag und sein Schaffen, ergänzt mit praktischen Tipps. Sie entführt den Leser auf eine faszinierende historische und biografische Entdeckungsreise.
Příběh lásky Rudolfa II. a Kateřiny Stradové. V magické Praze konce 16. století žije poněkud podivínský císař Rudolf II. Často propadá melancholii, trápí ho zdraví, problémy se sourozenci i s vládnutím. Jedinou radost nachází ve svých uměleckých sbírkách a v podpoře alchymistů. Ve stejné době žije v podhradí dvorní antikvář Ottavio Strada se svou neobyčejně krásnou patnáctiletou dcerkou Kateřinou, která císaře obdivuje a chce ho poznat. Osudové setkání z nich učinilo milence, tajně pak i manžele a rodiče několika dětí. Jejich velká láska dokázala překonat intriky i závist okolí, když ale Kateřině hrozila úkladná vražda, musel Rudolf učinit snad nejtěžší rozhodnutí svého života…
Josefine Mutzenbacher wurde zur berühmtesten Wiener Dirne, ja, zum Synonym für die Wiener Dirne schlechthin. Sie hat nicht ein-, sondern tausendfach gelebt, nicht nur im ausgehenden 19. Jahrhundert, sondern zu allen Zeiten. Anna Ehrlich führt uns ohne erhobenen Zeigefinger durch die Wiener (Un)Sitten vergangener Jahrhunderte. Der Bogen dieses amüsanten und höchst informativen historischen Sachbuches spannt sich von den mittelalterlichen Bademägden und Hübschlerinnen über die Grabennymphen und Stubenmädchen der Barockzeit bis hin zum »süßen Mädl« und dem Vamp um 1900. Mitglieder des Kaiserhauses mit ihren Skandalgeschichten kommen darin ebenso vor wie die einfachen Menschen von der Straße. Ein augenzwinkernder Streifzug durch die Sittengeschichte Wiens.
Die „schaurige Geschichte“ Österreichs: Im frühen Mittelalter war Mord Privatsache, das „Wergeld“ sühnte die Tat. Bei Verbrechen gegen die Allgemeinheit aber büßten die Täter ihre Schuld mit ihrem Leben. Anna Ehrlich zeigt auf, wie Verbrechen „von Amts wegen“ verfolgt und bestraft wurden und wie Strafrechtspflege zum Mittel der fürstlichen Macht verkümmerte. Sie beschreibt wie unter dem Begriff der Gotteslästerung nicht nur „Hostienschänder“, „Ketzer“ und „Hexen“ verfolgt wurden, sondern auch Bettler, Frauen und sogar Kinder. Das Urteil wurde stets nur nach einem Geständnis - in der Folterkammer - gesprochen. Die Kunst, andere Menschen zu verfolgen und zu quälen, erreichte um 1700 ihren Höhepunkt. Anschaulich und bis ins Detail recherchiert erzählt uns die Autorin von Menschen und Schicksalen am Rande der Gesellschaft. Eine andere Geschichte Österreichs - packend, bewegend und höchst informativ.
Berühmte Sängerinnen der Vergangenheit und Gegenwart - Eine Sammlung von 91 Biographien und 90 Porträts ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1895. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.



