TGA-Anlagen in Nichtwohn- und Wohngebäuden sind essenziell, um gesetzliche, technologische und hygienische Anforderungen zu erfüllen sowie Nutzerwünsche zu berücksichtigen. Nach der Abnahme gehen Nutzer oft von minimalen Änderungen aus, was jedoch irreführend ist. Die Komplexität moderner Anlagensysteme, insbesondere durch Gebäudeautomation, erfordert eine langfristige Abstimmung. Anlagen sind für Extremfälle ausgelegt, werden jedoch meist im Teillastbetrieb genutzt. Innovative Lösungen oder gesetzliche Vorgaben, wie die Energieeinsparverordnung (EnEV), können Anpassungen notwendig machen. Zudem können steigende Energiepreise und ökologische Anforderungen die Betriebskosten beeinflussen, was eine kritische Analyse der Systeme erfordert. Neben der Wartung ist die Inspektion entscheidend für die Optimierung der TGA-Systeme. Seit 2007 wird die energetische Inspektion von Heizungs- und RLT-Anlagen im Rahmen der EnEV gefordert. Die häufig unzureichende Dokumentation nach der Abnahme führt oft zu zusätzlichem Aufwand bei der Datenerfassung, was die Durchführung gesetzlich geforderter Inspektionen erschwert. Die Planungsschritte für TGA-Anlagen und deren Dokumentation werden erläutert, um Informationen für eine effektive Inspektion bereitzustellen. Häufig gestellte Fragen zu den gesetzlichen Inspektionen werden im ersten Kapitel beantwortet, um einen unkomplizierten Einstieg in die Thematik der energetischen Inspektion von TGA-Anlage
Ronny Mai Livres
