Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Volker Steenblock

    21 juillet 1958 – 6 novembre 2018
    Faszination Denken
    Politik und Utopie
    Bertolt Brecht, Leben des Galilei
    Die grossen Themen der Philosophie
    Kultur oder die Abenteuer der Vernunft im Zeitalter des Pop
    Kleine Philosophiegeschichte
    • Kleine Philosophiegeschichte

      • 502pages
      • 18 heures de lecture
      4,4(3)Évaluer

      Mit sicherem Blick für das Wesentliche und didaktischem Geschick zeichnet Volker Steenblock die Entwicklung des Denkens nach - von der Antike (Griechenland, Indien, China) bis in unsere Zeit. Der Band stellt alle großen Autoren und deren Gesamtwerk vor, einflussreiche Einzelwerke werden ausführlich erläutert. Breiten Raum nimmt nicht zuletzt die Philosophie des 20. Jahrhunderts mit der Vielfalt ihrer Strömungen ein.

      Kleine Philosophiegeschichte
    • Alltagskultur zwischen Bildung und Unterhaltung Popkultur ist nicht mehr nur ein Jugendphänomen, sondern ohne Zweifel das Leitmedium für den gesamten Lebensalltag. Pop prägt und dominiert mittlerweile gesellschaftliche Beziehungen ebenso wie das Privatleben. Der Autor Volker Steenblock denunziert keinen Bereich der Kultur, spielt kein 'E' gegen ein 'U' aus, sondern sucht in der schrillen, bunten Popwelt nach verborgenen, vernünftigen Sinnbildungsprozessen.

      Kultur oder die Abenteuer der Vernunft im Zeitalter des Pop
    • Informationen zum Titel: Der Band versucht zunächst herauszuarbeiten, welche Motivation zur Beschäftigung mit Politik bei Jugendlichen überhaupt besteht. Anschließend geht er auf den Gesellschaftsvertrag als Ursituation politischer Philosophie ein und wirft einen kurzen Blick auf die Geschichte der politischen Ideen. Mit reichhaltigem Material zur Untersuchung des Verhältnisses von Politik und Utopie. Informationen zur Reihe: Die Themen von Philosophieren können gehören zu den zentralen Stoffen des Philosophie- und Ethikunterrichts. Der dreifache Zugriff (Bildpräsentation, Verknüpfung mit der Erlebniswelt der Schüler/innen und deren Fragehorizont, Einübung methodischer Kompetenz) verbindet Vertrautes mit einer motivierenden Präsentationsform.

      Politik und Utopie
    • Informationen zum Titel: Wie werde ich glücklich? Woher kommt das Leid? Was ist richtig? Was haben andere Menschen dazu gedacht, gesagt, geschrieben? Verschiedene methodische Zugriffe öffnen den Blick und machen Philosophiegeschichte für die Schüler/innen erfahrbar. Informationen zur Reihe: Die Themen von Philosophieren können gehören zu den zentralen Stoffen des Philosophie- und Ethikunterrichts. Der dreifache Zugriff (Bildpräsentation, Verknüpfung mit der Erlebniswelt der Schüler/innen und deren Fragehorizont, Einübung methodischer Kompetenz) verbindet Vertrautes mit einer motivierenden Präsentationsform. schovat popis

      Faszination Denken
    • Anschaulich, kompakt und klar: der perfekte Durchblick für die Deutsch-Lektüre! Präzise Inhaltsangabe, verständliche Hintergrundinformationen und Interpretation, Aufgaben mit Lösungstipps. Extras: Schaubilder zu Personen und Aufbau, Stichwortverzeichnis, praktische Infoklappe.

      Leben des Galilei, Bertolt Brecht