Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bettina David

    Reise Know-How KulturSchock Indonesien
    Reise Know-How Sprachführer Javanisch - Wort für Wort. Kauderwelsch-Band 132
    KulturSchock Indonesien
    • KulturSchock Indonesien ist ein informativer Begleiter, der hilft, Indonesien und seine Bewohner besser zu verstehen. Er erläutert kulturelle Besonderheiten sowie Denk- und Verhaltensweisen der Menschen und bietet Orientierung im fremden Reisealltag. Unterhaltsam und verständlich werden kulturelle Stolpersteine aus dem Weg geräumt und fundiertes Wissen zu Geschichte, Gesellschaft, Religion und Traditionen vermittelt. Zudem gibt es Verhaltenstipps von A bis Z, Hinweise für angemessenes Verhalten, Verweise auf ergänzende Multimedia-Quellen im Internet und Literaturempfehlungen zur Vertiefung. Mit über 17.000 Inseln ist Indonesien der größte Inselstaat der Welt und beherbergt die größte muslimische Bevölkerung. Es ist ein Vielvölkerstaat, in dem alle Weltreligionen vertreten sind. Das Land steht seit Jahrhunderten im Spannungsfeld großer Kulturen aus Ost und West, was ostasiatische, indische, arabisch-muslimische und westliche Einflüsse prägt. Die Unterschiede zwischen Stadt und Land, arm und reich sowie archaisch und modern sind enorm. KulturSchock Indonesien unterstützt den Leser auf seiner Entdeckungstour, weckt Neugier auf Land und Leute und fördert das Verständnis für die Andersartigkeit des Lebens und Denkens. Es zeigt, wie bereichernd die Erfahrung des Fremden sein kann.

      KulturSchock Indonesien
    • Dieses Buch richtet sich an Leser mit Grundkenntnissen der indonesischen Sprache, die die javanische Sprache kennenlernen möchten. Es bietet Einblicke in die Denkweise der javanischen Bevölkerung und enthält praktische Sprachhilfen, Grammatikübersichten und ein Wörterbuch für Reisende. Kauderwelsch Sprachführer sind handlich und alltagstauglich.

      Reise Know-How Sprachführer Javanisch - Wort für Wort. Kauderwelsch-Band 132
    • Die Reihe KulturSchock von Reise Know-How – ausgezeichnet von der Internationalen Tourismusbörse 2010 mit dem Preis „Besondere Reiseführer-Reihe“! Dieses Buch beschreibt die Denk- und Verhaltensweisen der Indonesier, erklärt die geschichtlichen, religiösen und sozialen Hintergründe, die zu diesen Lebensweisen führen und bietet somit eine Orientierung im Dschungel des fremden Alltags. Familienleben, Moralvorstellungen und Anstandsregeln werden genauso erläutert wie Umgangsformen, religiöse Gebote oder Tischsitten. Davon abgeleitet werden Empfehlungen für den Reisealltag, z. B. im Hotel, unterwegs, beim Einkaufen und beim alltäglichen Umgang mit den Einwohnern des Gastlandes. Aus dem Inhalt von KulturSchock Indonesien: - Einheit in der Vielfalt: der Vielvölkerstaat zwischen Ideal und Realität. - „Bahasa Indonesia“: die indonesische Sprache. - Indonesien nach Suharto: „reformasi“ und Demokratisierung. - Staatlich verordneter Monotheismus: die Religionen und das animistische Erbe. - Indonesischer Islam: Jihad und Sufismus, „diffuser Fundamentalismus“. - Harmonische Fassaden und Statussymbole: der Schein bestimmt das Sein. - Demütige „Sumbadra“, kühne „Srikandi“: indonesische Frauen. - Das Weiterleben der Ahnen: Umgang mit Tod und Trauer. - Magie und Geisterglaube im modernen Alltag. - „Bule“: indonesische Klischees vom typischen Westler.

      Reise Know-How KulturSchock Indonesien