Das Bemühen um eine Erkenntnis des Wesens und des Sinnes des Menschseins wird in der vorliegenden Philosophischen Anthropologie unter den realen und wissenschaftlichen Bedingungen unserer Zeit aufgegriffen. Der Beitrag der Natur- und Sozialwissenschaften zur Erforschung des Menschen wird gewürdigt. Zugleich wird jedoch deutlich gemacht, dass die Frage des Menschen nach sich selbst keine einzelwissenschaftliche Frage ist. Sie ist eine Frage sui generis, durch die man zum Philosophieren gezwungen wird. So ist diese Philosophische Anthropologie zugleich eine Einführung in das Philosophische Denken überhaupt. Für die vorliegende vierte Auflage wurde der Text durchgesehen und die Literaturhinweise wurden auf den aktuellen Stand gebracht.
Gerd Haeffner Livres






Filosofie 20. století
- 256pages
- 9 heures de lecture
Pátý díl ediční řady Dějiny filosofie Uvádí do ústředních problémů, metod a zpřístupňuje čtenáři klasické texty. Informace, které mají výlučně historický význam, musely být omezeny na nejmenší možnou míru. Uspořádání svazku se pokouší o ozřejmění diskutovaných souvislostí, které jsou do jisté míry vždy také věcnými a učebními souvislostmi. Jeden z nejsilnějších podnětů pro filosofii 20. století vychází od E. Husserla. V Schelerově zprostředkování ovlivňuje také antropologii a skrze Heideggera hermeneutiku. Mnohostranné vazby mezi fenomenologií a filosofií existence se ukazují hlavně u Heideggera, Sartra a Lévinase. Ve filosofii existence a v dialogické filosofii je ovšem dominantní vliv náboženského myslitele Kierkegaarda. Novoscholastika se odvolává na Tomáše Akvinského a na Suáreze. Sdílí spolu s novým realismem návrat ke klasické ontologii, zatímco s marxistickými mysliteli má společnou vědomou vazbu na světový názor. Analytická filosofie se pojí s fenomenologií kritikou idealismu a psychologismu. Podání analytické filosofie se zaměřuje na problém ontologie.
Die hier gesammelten Predigten stammen aus den Jahren 1988 bis 2013. Die meisten von ihnen sind in der Jesuitenkirche St. Michael in der Münchner Innenstadt beim sonntäglichen Hauptgottesdienst gehalten worden. Sie tragen drei besondere Akzente, die auf den Ausbildungsgang des Predigers zurü erstens die Spiritualität der Exerzitien des hl. Ignatius von Loyola, bei denen die Gestalt Jesu Christi und das Wirken des Hl. Geistes im Zentrum stehen; zweitens die anhaltende Bemühung um ein Verstehen der Glaubensbotschaft für die Gegenwart; drittens der Beitrag sowohl der deutschen wie der französischen Exegese. Dies ist kein Predigtbuch „zum Nachschlagen“. Eher findet man einladende Meditationen, die die biblischen Texte für heute erschließen, oft in überraschender Weise. Der einfühlsame Stil und die klare und kräftige Sprache sind geeignet, jeden Suchenden anzusprechen. Die befreiende, dialogische Kraft des Evangeliums kommt zum Ausdruck, erfrischend wie Quellwasser.
In der Gegenwart leben
- 171pages
- 6 heures de lecture
Religiöse Erfahrung
- 272pages
- 10 heures de lecture
Der Begriff der Erfahrung spielt in religiösen Kontexten eine große Rolle, und zwar im christlichen „Westen“ heute ebenso wie seit jeher im großenteils buddhistisch geprägten Fernen Osten. Gewicht und Vorverständnis der Erfahrung sind dabei freilich jeweils verschieden. Sie prägen die interkulturellen Rezeptionsvorgänge, die zwischen den großen religiösen Räumen stattfinden, trotz der Eigengesetzlichkeit ihrer jeweiligen Überlieferungen. Die Zeit abgeschlossener Kulturen ist vorbei. Das vorliegende Buch enthält vergleichende Untersuchungen zur aktuellen Rolle der Erfahrung für die vielfältigen Formen von Religiosität in West und Ost, in der Sicht der Religionswissenschaft, der Kulturwissenschaft, der Philosophie, der Theologie, der Religionspsychologie und der Religionssoziologie. Es steht in der Fortsetzung des Bandes „Religiöse Erfahrung. Ein interdisziplinärer Klärungsversuch“ (2004, herausgegeben von Friedo Ricken).
Wege in die Freiheit
- 221pages
- 8 heures de lecture
Philosophieren besteht nicht nur im Verarbeiten vorliegender Thesen, sondern auch und zuvor in der phänomenologisch-meditativen Vertiefung in Sachen, die zum Philosophieren zwingen. Solch eine Sache ist das Menschsein: in seinem Weltbezug, in seinem reflexen Selbstverhältnis, in seiner Zeitlichkeit und nicht zuletzt in seiner religiösen Dimension. Die Texte dieses Buches bilden einen Bogen, der seine Spannung aus der Erfahrung von Präsenz bezieht und auf die Möglichkeit einer größeren Freiheit der Lebensführung zielt.
