Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

A. Kruse

    Wir haben uns als Deutsche gefühlt
    Alterspsychiatrie
    • Alterspsychiatrie

      • 436pages
      • 16 heures de lecture

      Mit zunehmender Überalterung der Bevölkerung kommt den Problemen der psychiatrischen Alterspathologie eine ständig wachsende Bedeutung zu. Deshalb ist diesem Thema erstmals im Rahmen der Psychiatrie der Gegenwart ein eigener Band gewidmet, der alle Aspekte der Alterspsychiatrie (Gerontopsychiatrie) umfassend abhandelt. Die Alterspsychologie, die Klinik, das Demenzproblem, die Psychotherapie, die Pharmakotherapie, aber auch Versorgungsprobleme und Fragen der Sterbehilfe werden von kompetenten Fachleuten nach dem heutigen Kenntnisstand dargestellt. Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Psychologie des Alters.- Epidemiologie.- Neurobiologische Aspekte psychischer Störungen bei degenerativen Hirnerkrankungen im Alter.- Demenzerkrankungen im mittleren und höheren Lebensalter.- Verwirrtheitszustände.- Depressionen im Alter.- Polymorbidität.- Somatotherapie.- Psychotherapie.- Versorgungsaufgaben bei alten Menschen und ihre Institutionen.- Sterbehilfe, Sterbebegleitung - Hintergründe und Bedingungen.- Altersveränderungen vorausgegangener psychischer Erkrankungen.

      Alterspsychiatrie
    • Wir haben uns als Deutsche gefühlt

      • 286pages
      • 11 heures de lecture

      Wie setzen sich ehemalige jüdische Lagerhäftlinge und Emigranten im Alter mit ihren Erinnerungen an Deportation, Lagerhaft und Vertreibung sowie mit vielfältigen anderen Verlusten auseinander, in einer Lebensphase, in der die Intensität dieser Erinnerungen wieder deutlich zunimmt? Die Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner der Autoren leben heute in verschiedenen Ländern der Welt. Doch keinem ist Deutschland, seine Geschichte und Kultur gleichgültig. Auch jene, die sich entschieden haben, nie wieder nach Deutschland zurückzukehren, beschäftigen sich innerlich mit diesem Land. Ein Teil der befragten Personen ist im Alter wieder nach Deutschland zurückgekehrt. Wie haben diese Menschen versucht, sich hier wieder neu zu orientieren? Das Buch bemüht sich auf solider wissenschaftlicher Grundlage, Antworten auf diese Fragen zu geben.

      Wir haben uns als Deutsche gefühlt