Zum GesamtwerkDas seit Jahrzehnten bewährte Münchener Vertragshandbuch ist für Rechtsanwälte und Notare ebenso nützlich wie für Unternehmensjuristen. Wer die verantwortungsvolle Aufgabe hat, für Mandanten oder sein Unternehmen interessengerechte und juristisch einwandfreie Verträge zu entwerfen, findet im Münchener Vertragshandbuch das nötige zuverlässige Handwerkszeug für alle Fälle.Die 8. Auflage ist wieder auf sechs Bände angelegt. Darin finden sich übersichtlich und in systematischer Gliederung Vertragsmuster aus der Feder erfahrener Experten. Jedem dieser Muster folgen Anmerkungen, mit denen der dem Vertragsentwurf zu Grunde liegende Sachverhalt und die Gründe für die Wahl des spezifischen Formulars erläutert werden.Zusätzlich findet der Anwender des Handbuchs eine Reihe von Gestaltungsvarianten sowie Darstellungen von Bezügen zum:- Europarecht- Steuerrecht- Kartellrecht- Gebührenrecht- KostenrechtDie Bände 5 und 6 sind im Wesentlichen dem BGB und dessen Nebengesetzen (wie ErbbaurechtsVO und WEG) gewidmet.Band 6 umfasst:- Vollmachten- Eheverträge, Scheidungsvereinbarungen- Annahme als Kind- Formelle Gestaltung der Verfügungen von Todes wegen- Testamente, Erbverträge- Erbrechtliche Unternehmensnachfolge- Nachfolgeregelungen im Internationalen Bereich- Nichtrechtsfähige/Unselbständige Stiftung- Erb- und Pflichtteilsverzicht- Erbauseinandersetzung- Erbschaftskauf- Dienst- und Arbeitsvertragsrecht- Kollektives ArbeitsrechtVorteile auf einen Blick- bewährt und verlässlich- erfahrene Autoren- ausführliche Erläuterung der Gestaltungsvorschläge mit Hinweisen auf AbwandlungenZu Band 6- Die Neuauflage bietet eine grundsätzliche Aktualisierung aller Formulare unter Berücksichtigung u.a. der besonders relevanten jüngsten Reform der Erbschaftssteuer, auch im Hinblick auf die Europäische Erbrechtsverordnung (EuErbVO) sowie aller weiteren Änderungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung.ZielgruppeFür Rechtsanwälte, Notare, Rechts- und Personalabteilungen sowie Geschäftsführer von Wirtschaftsunternehmen, Betriebsräte, Gewerkschaften, Makler, Bauträger, Haus- und Grundstücksverwalter, Vermieter.
Christoph Döbereiner Livres


Zum WerkDas Erbschaftsteuerreformgesetz brachte einige grundlegende Änderungen bei der Besteuerung von Erbfällen und Schenkungen mit sich. Insbesondere die Regelungen zur Behandlung unternehmerischen Vermögens und die Nachsteuerregelungen erfuhren tiefgreifende Änderungen. Zudem wurden die Lohnsummenregel für Kleinstbetriebe verschärft und Sonderregelungen für die Übertragung von Familienunternehmen geschaffen. Auch das Bewertungsgesetz wurde in diesem Rahmen an einigen Stellen grundlegend überarbeitet.Diese und weitere neue Entwicklungen werden im vorliegenden Werk aufgezeigt, analysiert und anschaulich erklärt.Vorteile auf einen Blick leicht verständlich übersichtliche Gliederung zahlreiche Beispiele und Schaubilder Zur NeuauflageDie 3. Auflage der "Vermögensnachfolge" gliedert sich in die Bereiche:Übertragungen auf Abkömmlinge Dogmatik der vorweggenommenen Erbfolge Grundzüge des Überlassungsvertrags Ausstattung Nießbrauchsgestaltungen Wohnrecht und Leibgeding Überlassung mit wiederkehrenden Bezügen Sukzessiverwerb und Kettenschenkung Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall Erbrechtliche Rechtsgeschäfte und Verfügungen Entgeltliche und teilentgeltliche Rechtsgeschäfte Vermögensverwaltende Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts Vermögensverwaltende Familien-Kommanditgesellschaft Vermögensverwaltende Familien-GmbH & Co. KG Sparschwein-GmbH Sonstiger unentgeltlicher Erwerb Erbauseinandersetzung Erwerb vom Ehegatten Die Stiftung als Instrument der Vermögensnachfolge ZielgruppeFür Steuerberater, Rechtsanwälte, Notare, Unternehmer, Gerichte und Finanzverwaltung.