Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Alexej Maksurov

    Verhältnis zwischen internationalem und nationalem Strafrecht
    Prinzip der Gleichberechtigung und Selbstbestimmung der Völker
    • Prinzip der Gleichberechtigung und Selbstbestimmung der Völker

      im System der Grundsätze des Völkerrechts

      • 84pages
      • 3 heures de lecture

      Internationale Juristen, Politiker und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sind ständig mit den Fragen der Regulierung der interethnischen und zwischenstaatlichen Beziehungen in der Welt konfrontiert, einschließlich der Probleme der Legalisierung neuer Staaten und der Entwicklung gemeinsamer Positionen im Zusammenhang mit den Aktivitäten nationaler Bewegungen, die für ihre Gründung kämpfen. Das Prinzip der Gleichheit der Nationen und das Selbstbestimmungsrecht der Völker wird in der internationalen Rechtspraxis angewandt und ist in den wichtigsten UN-Dokumenten verankert. Zum jetzigen Zeitpunkt, im Kontext einer allgemeinen Systemkrise, ist es nach Ansicht des Autors notwendig, dieses Thema erneut zu behandeln - aus heutiger Sicht, da sich der Inhalt dieses Prinzips verändert.

      Prinzip der Gleichberechtigung und Selbstbestimmung der Völker
    • Verhältnis zwischen internationalem und nationalem Strafrecht

      Fragen zu Theorie und Praxis

      • 88pages
      • 4 heures de lecture

      Lange Zeit beschränkte sich das internationale Strafrecht auf die außenpolitischen Aktivitäten der Staaten, so dass man sagen kann, dass der Einfluss des internationalen Strafrechts auf die nationalen Rechtsakte minimal war. Dies ist umso bedeutsamer, als die Besonderheit des Strafrechts als Rechtsgebiet weitgehend seinen bekannten Konservatismus und seine schwache Exposition gegenüber modernen Prozessen der Internationalisierung des Rechts vorgibt. Wie in der wissenschaftlichen Literatur festgestellt wird, "gilt das Monopol des Staates, die Strafbarkeit und Strafbarkeit sozial gefährlicher Handlungen festzulegen (strafrechtliche Souveränität), zu Recht als wichtigster Bestandteil der staatlichen Souveränität".Im Kontext der Globalisierung steht das internationale Strafrecht jedoch vor einer Reihe neuer Herausforderungen, deren Lösung die Anwendung neuer Methoden und Ansätze in den Beziehungen zwischen Staaten und internationalen Organisationen erfordert.

      Verhältnis zwischen internationalem und nationalem Strafrecht