Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Petr Sacher

    Tschechische Erzähler des 19. und 20. Jahrhunderts
    Zapovězená cesta
    Nasenstüber 3
    Nasenstüber 1
    Nasenstüber 2
    The art of literature
    • The art of literature

      • 136pages
      • 5 heures de lecture
      3,5(25)Évaluer

      Collection of essays drawn from Schopenhauer's „Parerga“ released in 1851 on various topics connected to the Art of Literature.

      The art of literature
    • Wenn Sie wissen möchten warum gewisse Fernsehsendungen mit einem Verfalldatum versehen werden sollten oder wer für die Renovation von Luftschlössern zuständig ist, so liegen Sie mit diesem Buch absolut richtig. Ein bunter Strauss humorvoller, oft auch etwas schräger Kolumnen, satirischer Spitzen, gedanklicher Spaziergänge, sowie Plaudereien, wenn man darunter locker formulierte, oft glossierende, im Zeitgeist verankerte und an latent aktuellen Ereignissen aufgehängte subjektive Texte versteht. Gegenstand sind insbesondere unsere Gesellschaft, Sprache, Medien, Technik, Kultur und Bücher. Brillante Sprache und treffsichere Stoffbeherrschung machen dieses Buch zu einem unterhaltsamen Lesevergnügen. Champagner fürs Gehirn.

      Nasenstüber 2
    • Mit spitzer Feder zeichnet der Autor die Zulänglichkeiten und Unzulänglichkeiten des Lebens, unserer Gesellschaft sowie des Individuums nach. Manchmal zaubern seine Kolumnen dem Leser ein Lächeln auf das Gesicht, gelegentlich machen sie ihn nachdenklich und nicht selten erhält er einen Nasenstüber. Dezent aber wirksam. Zum Teil mit Sarkasmus, vielfach mit einer Prise Ironie, wird der heutigen Zivilisation ein Spiegel vorgehalten, werden moderne Errungenschaften, aktuelle Verhaltensmuster oder Techniken persifliert und der unvernünftige Umgang mit Mitmenschen und Ressourcen angeprangert oder Fragen beantwortet, warum Klatsch salonfähig ist oder welche Risiken und Nebenwirkungen verbale Generica haben. Ein Buch mit Ecken und Kanten.

      Nasenstüber 1
    • "Gedanken wollen oft - wie Kinder und Hunde -, dass man mit ihnen im Freien spazieren geht." Der Autor hat sich diesen Ausspruch von Christian Morgenstern zu Herzen genommen. Herausgekommen ist bei seinen Spaziergängen mit Gedanken ein literarisches Quodlibet mit leichtfüssig in Text gehüllten Bruchstücken des Alltäglichen in Form von Aufsätzen, ausgedehnten Notizen, abgekürzten Abhandlungen, Denkschriften, vielfach etwas schräger Kolumnen, Plaudereien, Kurzerzählungen und Glossen. Pointierte Meinungsbeiträge und Seitenhiebe mit etwas polemischem, satirischem oder auch feuilletonistischem Charakter. Von einem scharfzüngigen Beobachter wird ein Bühnenbild des öffentlichen Lebens, ein Panoptikum unserer Gesellschaft und ihrer Marotten präsentiert aber oft genug sitzt dem Autor der Schalk im Nacken. Wenn es sich bei den vorliegenden Texten um Musikstücke handelte, so müsste man sie Impromptus nennen. Erzählerische Verve, Vielseitigkeit und feiner Humor machen die Lektüre dieser Früchte des Nachdenkens kurzweilig aber auch lehrreich. Baustellen für den Geist.

      Nasenstüber 3
    • Die Beschaffungspraxis öffentlicher Verwaltungen bietet ständig Anlaß für kritische Schlagzeilen. Trotz dieser kontinuierlichen Kritik sind die tatsächlichen Rahmenbedingungen und strukturellen Merkmale, in die die Beschaffungsfunktion öffentlicher Verwaltungen eingebettet ist, weitestgehend unbekannt. Mit der hier vorliegenden Untersuchung wird die «Black-Box» der staatlichen Beschaffungstätigkeit für den Bereich der Kommunalverwaltungen beseitigt. Aufbauend auf einer Problemanalyse werden die Ziele, die personelle Ausstattung, die institutionelle Organisation und die funktionelle Strukturierung der Beschaffungsfunktion bei 14 Kommunalverwaltungen vergleichend betrachtet.

      Die Beschaffungspraxis öffentlicher Verwaltungen