Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Raquel Machado Leite

    Computerprogrammierung in der Grundbildung
    IKT und der Lehr-Lern-Prozess in einer kooperativen Bildungseinrichtung
    • IKT und der Lehr-Lern-Prozess in einer kooperativen Bildungseinrichtung

      Eine Studie über Kommunikation und Didaktik mit Informations- und Kommunikationstechnologien in der Grundbildung

      • 88pages
      • 4 heures de lecture

      Die Technologie hat der Zivilisation seit langem viele Verbesserungen gebracht, und so haben sich alle Bereiche der menschlichen Tätigkeit ihre Vorteile zu eigen gemacht, um ihre Aufgaben flexibler und präziser zu gestalten. Mit der modernen Technologie ist es möglich, ein Universum von Möglichkeiten zu nutzen, die bis vor kurzem noch undenkbar waren, wie z. B. die Simulation von Autorennen, Maschinenteilen und sogar das Gespräch per Videogespräch mit Menschen am anderen Ende der Welt, was die Herausforderung, die Technologie als wesentliches Instrument im Lehr-Lern-Prozess nutzbar zu machen, zu einer schwierigen Aufgabe macht. Der Einsatz von Audio-, Video-, Bild-, Forschungs-, Instant-Kommunikations-, Messaging- und unendlich vielen anderen Werkzeugen im Dienste der Bildung erfordert in erster Linie die Betrachtung des physischen Raums und der Methodik, die der Schulpädagogik in dem betreffenden Prozess entspricht. Die Ausbildung von Fachleuten, die im Bildungswesen angesichts der technologischen Ressourcen eingesetzt werden, zielt auf die Bildung von Individuen ab, die bereit sind, sich dem Arbeitsmarkt in der von der globalisierten Welt vorgeschlagenen Realität zu stellen, Bürger, die sich ihrer Rechte und Pflichten bewusst sind.

      IKT und der Lehr-Lern-Prozess in einer kooperativen Bildungseinrichtung
    • Computerprogrammierung in der Grundbildung

      Wie man Programmiersprachen im Klassenzimmer einsetzt

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      In diesem Buch wird eine bibliografische Übersicht über Ressourcen, Mittel und Möglichkeiten für die Aufnahme der Computerprogrammierung in die pädagogischen Lehrpläne der Grundbildung erstellt, um diese Bildungseinrichtungen zu motivieren, Software für die Erstellung und das Verfassen von Texten in die pädagogischen Aktivitäten einzubeziehen, um so diametral mit der Stimulierung des logischen Denkens zusammenzuarbeiten und das Interesse für den Bereich der exakten Wissenschaften zu fördern, an dem es den Fachleuten so sehr mangelt. Es werden verschiedene Software und Websites analysiert, die Ton und Bild kombinieren, um animierte Erklärungen und Herausforderungen zu erstellen. Es werden erfolgreiche Beispiele von Bildungseinrichtungen hervorgehoben, die sich die digitale Kompetenz zu eigen gemacht haben und durch den Einsatz digitaler Lehrmaterialien mit der Programmierlogik arbeiten. Die Methodik basiert auf einer Literaturrecherche mit einem qualitativen Ansatz und einem explorativen Ziel. Im Ergebnis wird in dieser Arbeit ein unkompliziertes und objektives System zur Einführung von Programmiersprachen in die Grundbildung vorgeschlagen, das zeigt, dass hohe und teure finanzielle Mittel nicht notwendig sind, um technologische Kompetenz zu vermitteln.

      Computerprogrammierung in der Grundbildung