Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Annick Cojean

    Annick Cojean est l'une des journalistes les plus admirées de France, correspondante étrangère pour Le Monde. Son travail se caractérise par une profonde perspicacité des questions sociales et une exécution stylistique précise. À travers ses reportages et ses livres, Cojean cherche à dévoiler des histoires humaines complexes et à offrir aux lecteurs de nouvelles perspectives sur le monde.

    Annick Cojean
    Erinnerungen an die Shoah
    Kořistí v Kaddáfího harému
    Le prede
    Was uns stark macht
    Gaddafi's Harem. Niemand hört mein Schreien, englische Ausgabe
    Une farouche liberté
    • Soixante-dix ans de combats, de passion et d'engagement au service de la justice et de la cause des femmes. Et toujours la volonté de transmettre aux nouvelles générations le flambeau de la révolte. Parce que l'égalité entre hommes et femmes est loin d'être acquise. Et parce que naître femme reste une malédiction dans la plupart des pays du monde. Avec son amie Annick Cojean, la célèbre avocate revient sur les épisodes marquants de son parcours rebelle : son enfance en Tunisie dans une famille juive modeste ; son refus d'un destin assigné par son genre et son rêve de devenir avocate ; sa défense indéfectible des militants des indépendances tunisienne et algérienne soumis à la torture ; son association, Choisir la cause des femmes ; et, bien sûr, ses combats pour le droit à l'avortement, la répression du viol, la parité

      Une farouche liberté
    • Begegnen Sie den inspirierendsten Frauen unserer Zeit Was hat uns geprägt? Was treibt uns an? Auf diese Fragen lässt Starjournalistin Annick Cojean außergewöhnliche Frauen aus unterschiedlichen Generationen und Bereichen unserer Gesellschaft antworten. Wir hören Patti Smith, wie sie über die unerschütterliche Liebe zu ihrer Mutter und zur Musik als Lebensmotor spricht. Wir erfahren von Bestsellerautorin Virginie Despentes, dass sie sich als junge Frau erst aus der Alkoholsucht befreien musste, um dorthin zu kommen, wo sie heute ist. Joan Baez erzählt von dem großen Glück, ihre Stimme für politische Zwecke einsetzen zu können ... Ein zutiefst berührendes Gesprächsbuch, das so farbenfroh und lebensklug ist, dass man es nicht mehr aus der Hand legt. Gespräche u. a. mit: Patti Smith, Virginie Despentes, Claudia Cardinale, Asli Erdogan, Hélène Grimaud, Joan Baez, Juliette Gréco, Brigitte Bardot, Vanessa Redgrave, Marianne Faithfull u. a.

      Was uns stark macht
    • Le prede

      Nell'harem di Gheddafi

      • 263pages
      • 10 heures de lecture
      3,8(28)Évaluer
      Le prede
    • Výjimečná kniha odkrývá pravděpodobně poslední tajemství libyjského diktátora Muammara Kaddáfího, které pobouřilo celý svět. V listopadu 2011 publikovala francouzská novinářka Annick Cojean článek o libyjské dívce Surajje, kterou si Kaddáfí v jejích patnácti letech vybral při své návštěvě ve škole a nechal odvléct do svého paláce, kde ji několik let věznil jako sexuální otrokyni. Ukázalo se, že Kaddáfí věznil dívek jako ona stovky, a tak se Annick Cojean rozhodla napsat tuto knihu. Její první část přibližuje životní osudy Surajji, druhá zavádí čtenáře do zákulisí libyjské diktatury, do pavučiny korupce, teroru, zločinu, fyzického i psychického znásilňování libyjských občanů.

      Kořistí v Kaddáfího harému
    • Erinnerungen an die Shoah

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      1995. Die große Reporterin der Zeitung Le Monde, Annick Cojean, beginnt anlässlich des 50. Jahrestags der Befreiung der Konzentrationslager eine Serie von fünf Artikeln über Erinnerungen an die Shoah und spricht mit Überlebenden, die lange Zeit geschwiegen haben oder denen nicht zugehört wurde, aber auch mit Kindern von Nazis über ihre Bürde, «schuldig geboren» zu sein. Erinnerungen an die Shoah berichtet über das Schweigen, das Vermächtnis und das Weitergeben, aber auch über die erschütternden Begegnungen zwischen den Kindern der Täter und den Kindern der Opfer. Für diese Texte erhielt Annick Cojean 1996 den Prix Albert Londres, den renommiertesten Journalistenpreis Frankreichs. Diese heute nach wie vor aktuellen und wichtigen Erinnerungen wurden von Théa Rojzman (Szenario) und Tamia Baudouin (Illustrationen) mit Kraft, Poesie und Subtilität neu interpretiert.

      Erinnerungen an die Shoah