Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefanie Schauer

    Gibt es ein richtiges Leben im falschen? Zur Darstellung von Glücksmomenten in autobiographischen Zeugnisromanen von KZ-Häftlingen
    Die Bedeutung der Frau für den höfischen Ritter im "Wigalois"
    Game Theory for Security and Risk Management
    • The chapters in this volume explore how various methods from game theory can be utilized to optimize security and risk-management strategies. Emphasizing the importance of connecting theory and practice, they detail the steps involved in selecting, adapting, and analyzing game-theoretic models in security engineering and provide case studies of successful implementations in different application domains. Practitioners who are not experts in game theory and are uncertain about incorporating it into their work will benefit from this resource, as well as researchers in applied mathematics and computer science interested in current developments and future directions. The first part of the book presents the theoretical basics, covering various different game-theoretic models related to and suitable for security engineering. The second part then shows how these models are adopted, implemented, and analyzed. Surveillance systems, interconnected networks, and power grids are among the different application areas discussed. Finally, in the third part, case studies from business and industry of successful applications of game-theoretic models are presented, and the range of applications discussed is expanded to include such areas as cloud computing, Internet of Things, and water utility networks.

      Game Theory for Security and Risk Management
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Wirnt von Grafenberg: 'Wigalois', Sprache: Deutsch, Abstract: Im Grunde entwirft die höfische Epik ein Frauenbild jenseits konventioneller Typisierungen und traditioneller Konzeptionen . In Wirnts von Grafenberg Wigalois nehmen die Frauen entgegen der historischen Tradition einen zentralen Platz ein. Aufgrund dessen soll in den folgenden Abhandlungen nun detailliert auf die Rolle der Frau im Leben des Ritters in diesem Werk eingegangen werden. Dabei wird unterschieden zwischen abhängigen und unabhängigen Frauen von Männern, wobei die abhängige Frau dem höfischen Ideal entspricht. Die Tatsache, dass jedoch im Gegensatz zur höfischen Dame noch ein Gegenpol existiert, die Amazone, welcher Wirnt zwar nicht ganz so viel Aufmerksamkeit schenkt wie der Frau, die sich komplett in die höfische Gesellschaft eingliedert, macht eine Gegenüberstellung der beiden Frauentypen besonders interessant. Die Frage, wie Wirnt von Grafenberg diese beiden Frauendarstellungen im Wigalois verwendet und welche Bedeutung sie schließlich für den höfischen Ritter einnehmen, soll im Verlauf dieser Arbeit so weit als möglich geklärt werden. Für die Charakterisierung der höfischen Dame lassen sich im Wigalois mehrere Beispiele finden, für die Amazone gibt es im Werk genau eines, nämlich Marine, wobei Wirnt im Zuge ihres Auftretens noch kurz auf ihre jungfräulich-ritterliche Gefolgschaft eingeht.

      Die Bedeutung der Frau für den höfischen Ritter im "Wigalois"
    • Magisterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Verfasst man heute eine wissenschaftliche Arbeit u ber die dunkelste Zeit der Geschichte Deutschlands, so stößt man genauso auf Anerkennung als auch auf an Unverständnis grenzende Teilnahmslosigkeit. Ein Thema, millionenfach erörtert, untersucht und gelehrt. Erinnerung heißt hier so oft, sowohl in der Pädagogik, als auch bei Besuchen von Holocaust-Gedenkstätten und zu Museen umfunktionierten Konzentrationslagern, meistens die blanke Darstellung des unvorstellbaren Grauens der Vernichtungspolitik im Dritten Reich und der unsichtbare, aber dabei immer präsente, erhobene Zeigefinger des Nie wieders . Wozu sich mit einem Thema auseinandersetzen, das fast täglich in aller Munde ist und fu r das es eigene eingetragene Vereine Gegen das Vergessen und einen festgelegten jährlichen Gedenktag gibt? Weil diese Arbeit Raum bietet. Raum, um einen Umgang mit dem Thema zu finden, dass uns selbst ein halbes Jahrhundert später noch immer ratlos zurück lässt. Stößt man dann auf ein Buch wie den Roman eines Schicksallosen von Imre Kerte sz, beginnt die Ratlosigkeit auf den ersten Blick wieder von vorne, denn wie kommt ein U berlebender von Auschwitz dazu, vom Glück der Konzentrationslager (RS, 382) zu erzählen? Aus der ersten Verständnislosigkeit und dem Erstaunen u ber das Vorhandensein eines einem sozialen System ähnlichen Zustands in Konzentrationslagern, in denen die Häftlinge ins Bordell gehen und an einem Fußball-Spielbetrieb teilnehmen, stellt sich die Frage, ob es inmitten eines auf den Tod ausgerichteten Lebens, eines falschen Lebens, so etwas wie Glück, ein in diesem Sinne richtiges Leben geben kann, Adornos berühmte These wird hier erschreckend pointiert.

      Gibt es ein richtiges Leben im falschen? Zur Darstellung von Glücksmomenten in autobiographischen Zeugnisromanen von KZ-Häftlingen