Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

E. Scharrer

    Die Nebenniere. Neurosekretion.
    Neuroglia I
    • Neuroglia I

      • 860pages
      • 31 heures de lecture

      Die Geschichte des Abschnittes Neuroglia im Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen ist sehr wechselvoll. Das Thema wurde in den 30er Jah ren durch WILHELM VON MOLLENDORFF an HUGO SPATZ und JULIUS HALLERVOR DEN vergeben. Die harmonische wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft von SPATZ und HALLERVORDEN sowie ihre profunde Kenntnis der normalen und pathologischen Hirnanatomie boten die besten Voraussetzungen fUr die Bewal tigung dieser schwierigen Aufgabe. Ein erganzender Aufsatz iiber die "Ver gleichende Histologie der Glia" wurde ERNST SCHARRER und BERTA SCHARRER (Frankfurt a. Main, Neurologisches Institut) iibertragen und 1936 abgeschlos sen. Das starke Engagement von SPATZ und HALLERVORDEN auf anderen Ge bieten der Hirnforschung und der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges ver hinderten jedoch die Vollendung des ganzen Projektes. 1m Jahre 1937 waren ERNST und BERTA SCHARRER in die Vereinigten Staaten von Amerika iiber gesiedelt. Als nach dem Kriegsende WOLFGANG BARGMANN als Herausgeber des Handbuches der mikroskopischen Anatomie des Menschen die Nachfolge seines verstorbenen Lehrers WILHELM VON MOLLENDORFF antrat, wurde die Bear beitung der Neuroglia von PAUL GLEES iibernommen. Infolge einer Verkettung von besonderen Umstanden erschien die Monographie von GLEES 1955 in abgewandelter Form bei Blackwell in Oxford. Der Auftrag fUr den Handbuchbei trag war inzwischen an KLAUS NIESSING, Marburg, ergangen. 1957 schloB NIES SING das Kapitel iiber die Problemgeschichte, 1959 den Abschnitt iiber die Materialquelle und Entwick1ung der Neuroglia ab (beide Manuskripte wurden von SPATZ und HALLERVORDEN durchgesehen). Inhaltsverzeichnis A. Die Neuroglia: Historischer Überblick.- 1. Entdeckung, Erforschung und Problemgeschichte der Neuroglia.- 2. Materialquelle, Entwicklung und Differenzierung der Neuroglia.- 3. Vergleichende Histologie der Glia. Von E. Scharrer und B. Scharrer.- 4. Anmerkungen zum Historischen Überblick. Von A. Oksche.- B. Die Glia der wirbellosen Tiere.- C. Ependym und Circumventriculäre Organe.- 1. Einleitung.- 2. Ependymzellen.- 3. Neuronale Elemente des Ependyms.- 4. Subependymale Gewebeplatte.- 5. Circumventriculäre Organe.- Addendum.- Literatur zum Addendum.- D. Glia der Neurohypophyse.- 1. Einleitung.- 2. Zur Morphologie der Glia in der Neurohypophyse.- 3. Die Glia der Neurohypophyse im Experiment.- 4. Zur Funktion der neurohypophysären Glia.- Namenverzeichnis.

      Neuroglia I
    • Die Nebenniere. Neurosekretion.

      • 1236pages
      • 44 heures de lecture

      Der vorliegende Band setzt die durch Kriegs- und Nachkriegsgeschehen und den Tod des Begründers des Werkes, Prof. Dr. WILHELM VON MöLLENDORFF, unterbrochene Folge monographischer Darstellungen im "Handbuch der mikro skopischen Anatomie des Menschen" nach mehrjähriger Pause fort. Die Fach gelehrten werden dem Verlag für die Fortführung eines Handbuches Dank wissen, rlas sich - getragen von der Mitarbeit deutscher und ausländischer Forsche- internationales Ansehen hat erwerben können. Die Fortsetzung der Bandreihe wird sich im Sinne ihres verdienstvollen Schöpfers sowohl auf die Herausgabe der noch fehlenden Monographien erstrecken als auch von Ergänzungsbänden, welche bereits abgehandelte Themen in neuer Sicht betrachten. Herausgeber und Verlag geben dem Wunsche Ausdruck, das "Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen" möge weiterhin allen denen gute Dienste leisten, die sich der Erforschung des lebendigen Gefüges des Organismus widmen. Kiel, im Dezember 1953. w. BARGlLXN. Inhaltsverzeichnis. Seite Die Nebenniere. Von Professor Dr. R. BACHMANN-Göttingen. Mit 265 Abbildungen 1 I. Die Geschichte der Nebennierenforschung . . . . . . . . I li. Vergleichende Anatomie der Nebenniere . . . . . . . . . 15 A. Vorläufer des Adrenal- und Interrenalsystems bei den Wirbellosen 15 B. Vergleichende Anatomie der Nebenniere der Wirbeltiere . 16 1. Allgemeine Übersicht . 16 2. Acrania . . . . . . . 18 3. Craniota, Cyclostomata 18 4. Selachii, Holocephali 21 5. Dipnoi 36 6. Ganoidea 36 7. Teleostei . 36 8. Amphibia 4 7 9. Reptilia . 63 10. Aves 74 ll. Mammalia 90 III. Die Entwicklung der Nebenniere der Säuger ll7 1. Die Entwicklung der Nebennierenrinde ll7 2. Entwicklung des Nebennierenmarkes 128 3. Einige zusammenfassende Bemerkungen zur Entwicklungsgeschichte der menschlichen Nebennieren . . . . . 133 4. Entwicklungsstörungen . . . . . . . .

      Die Nebenniere. Neurosekretion.