Marco Volken Livres






Die Zahnradbahn auf den Pilatus, eröffnet vor 125 Jahren, ist mit einer maximalen Steigung von 48 Prozent die steilste der Welt. Der Bahnpionier Eduard Locher entwickelte ein maßgeschneidertes System, dessen Zahnstangen und Schienen so robust sind, dass viele noch immer in Betrieb sind. Die Geschichte des Pilatus ist eng mit seinen Hotels verbunden, wie dem Klimsenhorn, Bellevue und Pilatus-Kulm, die alle eine bedeutende Rolle bei der Erschließung des Berges spielten. Der Pilatus ist zudem reich an Legenden über Geister, Drachen und andere mythische Wesen. Der Name des Berges selbst ist legendär, und Geschichten über den Geist von Pontius Pilatus, das Drachenei und die heilkräftige Mondmilch haben über Jahrhunderte hinweg das Volk und Gelehrte beschäftigt. Das offizielle Buch zum 125-jährigen Jubiläum der Pilatusbahn dokumentiert den Bau und Betrieb der Bahn bis heute und beleuchtet den Pilatus als nördlichsten Ausläufer der Alpen in alpinistischen, touristischen und historischen Aspekten. Dieses umfangreiche, informative und ansprechend gestaltete Werk, verfasst und illustriert von renommierten Autoren, wird auch über das Jubiläumsjahr 2014 hinaus Touristen aus aller Welt begeistern.
Über die Alpen
Große und kleine Pässe zu Fuß entdecken
Pässe sind vieles: historisch bedeutsame Verkehrswege, Zeugen der Technikgeschichte, laufend ak¬tualisierte Kulturlandschaften, Brücken zwischen Regionen, Sprachen und Kulturen, Fixpunkte im kollektiven Selbstbild der Schweiz. Pässe sind nicht nur deutlich wichtiger, sondern auch viel symbolhafter als Gipfel – sie stehen nicht für ein erreichtes Ziel, sondern für einen Übergang, für eine Vorahnung, für die Vorfreude oder gar Sehnsucht nach etwas Neuem. Von Meiringen über die Grosse Scheidegg nach Grindelwald, vom Appenzellerland über die Schwäg¬alp ins Toggenburg, von Airolo über den Gotthard nach Göschenen, vom Engadin über den Bernina ins Puschlav, vom Val d'Entremont über den Grossen St. Bernhard ins Valle d'Aosta: Alpenpässe führen stets von einer Ortschaft im Grünen durch Wälder, später über Alpweiden und zunehmend karge Gebirgslandschaften zu einem Kulminationspunkt – und auf der anderen Seite allmählich zurück ins Grüne. Das sorgt für große landschaftliche Vielfalt. Am intensivsten lassen sich Pässe zu Fuß erleben, zweifellos. Und am besten? Mit diesem Buch, einer neuartigen Kombination aus Kulturführer, Bildband, Geschichtensammlung und Wanderanleitung.
Cabanes des Alpes Suisses
- 335pages
- 12 heures de lecture
Descriptif de cinq cabanes situées dans les Alpes vaudoises.
Urtümliche Bergtäler der Schweiz
Geschichte, Natur, Kultur - Mit 45 Wanderungen
Die Schweiz ist reich an eindrücklichen Bergtälern. Auch an solchen, die sich abseits der ausgetretenen Pfade befinden und ihre Natürlichkeit weitgehend bewahren konnten. Binntal, Valle di Muggio, Safiental, Valle Onsernone, Val Ferret oder Calanca gelten als Sehnsuchtsorte und Traumlandschaften. Was sie besonders faszinierend macht, ist die Kombination aus starker Urtümlichkeit und reizvollen Kulturlandschaften. In diesem grosszügig illustrierten Band stellt der Alpenkenner Marco Volken einige der schönsten urtümlichen Täler vor. Er entwirft lebendige Porträts der Landschaften, zeigt deren Besonderheiten auf, interessiert sich für die ansässigen Menschen. Und richtet den Blick auch auf Details und vergessene Geschichten. Das Buch umfasst einen ausführlichen Serviceteil mit Wandervorschlägen, touristischen Informationen, Hinweisen auf Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten sowie Bezugsquellen für regionale Produkte.
Tessiner Streifzüge
Wandern und entdecken zu jeder Jahreszeit
Raus aus Zürich
25 Streifzüge durch die Natur
Natur pur in der Umgebung von Zürich: Wilde Bäche, kleine Schluchten, rollende Hügel, leichte Gipfel, Hochmoore, Seen und Weiher – es ist alles da, was es für erlebnisreiche Erholung im Grünen braucht. Und das alles höchstens eine Stunde von Zürich entfernt. Wer auf der Suche nach guten Ideen ist, um allein, mit der Familie oder Freunden eine Halbtageswanderung, einen Abendspaziergang oder einen lockeren Ausflug zu unternehmen, wird in diesem Buch fündig. Die Auswahl reicht vom verwildernden Sihlwald bis zum stillen Leisental, vom lauschigen Meilemer Dorfbachtobel bis zum moorigen Pfäffikersee und vom aussichtsreichen Zugerberg bis zum Vogelreservat am Flachsee. Alle Routen sind bestens mit öffentlichen Verkehrsmitteln erschlossen, die meisten ganzjährig begehbar. Jede Wanderung ist detailliert beschrieben, ausführliche Texte vermitteln ein lebendiges Bild der besuchten Regionen.
Marco Volken fotografierte für den SAC-Kalender 12 SAC-Hütten in atemberaubenden Berglandschaften. • Hütten in der ganzen Schweiz • Beschreibung der Hütte mit historischem Bildmaterial auf der Rückseite des Kalenderblatts • Zustiegsangaben inklusive Link auf das SAC-Tourenportal
Das Ausbildungsbuch «Bergwandern / Alpinwandern» des Schweizer Alpen-Club SAC vermittelt sämtliche für die sichere Durchführung einer Berg- oder Alpinwanderung notwendigen Kenntnisse. Vom Grundwissen zu Wetter, Umwelt und Ausrüstung, über die korrekte Tourenplanung bis hin zur richtigen Fortbewegungstechnik im Gelände – das Thema Berg- und Alpinwandern wird in seiner ganzen Breite klar verständlich und mit viel Bildmaterial vermittelt. Das neue Standardwerk vereint das Wissen der in diesem Bereich tätigen Fachorganisationen: Beratungsstelle für Unfallverhütung BFU, Schweizer Wanderwege, Schweizer Alpen-Club SAC, Schweizer Bergführerverband SBV, Naturfreunde Schweiz.