Eine temporäre Verankerungsvorrichtung (Temporary Anchorage Device, TAD) ist ein Hilfsmittel, das speziell zur kieferorthopädischen Verankerung eingesetzt wird und nach der Anwendung biomechanischer Kräfte entfernt wird.1 TADs können anhand ihres Hauptmerkmals, entweder einer "Schraube" oder einer "Platte", weiter kategorisiert werden.2 Zu den in der Literatur oder von internationalen Referenten verwendeten Begriffen für TADs gehören Mini-Implantate, Minischrauben, Mikro-Implantate, Miniplatten, Onplates, Miniplate-Ankerschrauben und viele mehr.1 Obwohl es keinen allgemeinen Konsens über die Terminologie gibt, ist "Mini-Implantat" der am häufigsten verwendete Begriff in der kieferorthopädischen Literatur.3 TADs werden in der modernen Kieferorthopädie immer häufiger eingesetzt, da sie die Compliance des Patienten überflüssig machen und somit in Fällen mit höheren Verankerungsanforderungen bessere Ergebnisse liefern.
Nikhil Kumar Gautam Livres



Funktioneller Kaugummi zur Verringerung von Zahnfleischentzündungen
- 72pages
- 3 heures de lecture
Die entzündliche Reaktion auf den bakteriellen Biofilm am oder unterhalb des Zahnfleischrandes führt zu einer Plaque-induzierten Gingivitis. Mit anderen Worten: In der darunter liegenden Lamina propria sammelt sich ein entzündliches Infiltrat an, das unter anderem aus polymorphkernigen Leukozyten, Lymphozyten, Erythrozyten und Histiozyten besteht. Page und Schroeder stellten die klassischen morpho-histopathologischen Merkmale der Gingiva als Reaktion auf diese Plaque-Biofilm-Ätiologie vor.
Oropharyngeales Atemwegsvolumen bei zahnärztlichen Beziehungen der Klasse II
Kieferorthopädische Behandlung
- 56pages
- 2 heures de lecture
Bewertung des Volumens der oropharyngealen Atemwege bei Patienten mit Klasse-II-Zahnverhältnissen mit Extraktion im Vergleich zu nicht-extraktiver kieferorthopädischer Behandlung. Zweck: Mit dieser Studie soll gezeigt werden, dass sich das oropharyngeale Volumen infolge von Prämolaren-Extraktionen und kieferorthopädischer Behandlung nicht verringert. Bei siebenundzwanzig kieferorthopädischen Patienten wurden vor und nach der Behandlung Cone-Beam-CTs angefertigt. Neun Patienten wurden mit vier Prämolaren-Extraktionen behandelt, achtzehn ohne Extraktion. Das gesamte oropharyngeale Atemwegsvolumen (TV) und die minimale Verengungsfläche (MAC) wurden mit der InVivo Anatomage Software.