Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Kanthesh Basalingappa

    Antidotische Eigenschaften von Emblica officinalis
    Biosynthese, Charakterisierung und Reinigung von Fungal Tannase
    • Tannase oder Tannin-Acyl-Hydrolase (E.C. 3.1.1.20) ist ein industriell notwendiges Enzym, das sowohl in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie als auch in Bioremediationsprozessen eingesetzt wird. Pilze sind unter allen Mikroben einer der großen Produzenten von Tannase. Aspergillus alliaceous, ein neu isolierter Pilzstamm aus der Bodenprobe, produzierte das Enzym Tannase. Unter optimierten Bedingungen wurde die maximale Tannase durch die submerse Fermentationsmethode produziert. Das Tannase-Enzym wurde in einem Selektivmedium namens Czapek-Dox's Minimalmedium produziert, das mit Gerbsäure als Kohlenstoffquelle ergänzt wurde. Die Parameter der Kultur, nämlich pH-Wert, Temperatur und Inokulumgröße, wurden für die Tannase-Produktion optimiert. Die maximale Tannaseproduktion wurde bei einem pH-Wert von 6,0, einer Inkubationstemperatur von 300 °C und einer Inokulumgröße von 0,5 ml nach 96 Stunden Inkubationszeit festgestellt. Die produzierte Tannase wurde teilweise durch die Ammoniumsulfat-Salzfällung und Dialyse gereinigt. Das teilweise gereinigte Enzym wurde der Charakterisierung des Enzyms unterzogen. Die Charakterisierung des Enzyms umfasst den Einfluss von pH-Wert, Temperatur, Temperaturstabilität und Substrat auf das Enzym.

      Biosynthese, Charakterisierung und Reinigung von Fungal Tannase
    • Amla-Samen wird ein höheres therapeutisches Potenzial im Vergleich zu den Früchten, in denen sie enthalten sind, nachgesagt. So war das Ziel der vorliegenden Studie, die in-vitro antioxidative, entzündungshemmende und antimikrobielle Wirkung von Samenextrakten auf Gacrtn Emblica Officinalis (Amla) zu bewerten. Amla wird seit Jahrtausenden zur Konservierung von Lebensmitteln und zur Behandlung von Krankheiten verwendet. Die bioaktiven Stoffe aus den Samen wurden sequentiell mit den Lösungsmitteln Hexan, Chloroform, Diethylether und Methanol in der aufsteigenden Reihenfolge der Polarität fraktioniert. Der Gesamtgehalt an Phenolen und Flavonoiden wurde geschätzt. Diese Extrakte wurden mit der DPPH (1,1-Diphenyl-2-picryl-hydrazyl)-Methode auf ihre antioxidative Eigenschaft hin untersucht und ein Reduktionskrafttest wurde mit der FeCl3-Methode durchgeführt. Die Hemmung der 15-Lipoxygenase (LO) durch diese Extrakte bei 5 - 25 g zur Beurteilung der entzündungshemmenden Kapazität wurde untersucht. Die antibakterielle Aktivität gegen einige humanpathogene Bakterien wurde mit der Agar-Disc-Diffusionsmethode getestet. Unter allen organischen Lösungsmittelextrakten zeigten methanolische Extrakte eine gute antioxidative und antibakterielle Aktivität. Methanolischer Extrakt mit einem IC50-Wert von 58 ugs für LOX-Hemmung wird berichtet.

      Antidotische Eigenschaften von Emblica officinalis