Dieses Buch ist begleitend zur Dauerausstellung im Dokumentationszentrum auf dem Obersalzberg erschienen.
Hartmut Mehringer Livres






Die Parteien KPD, SPD, BVP in Verfolgung und Widerstand
- 696pages
- 25 heures de lecture
Zur Arbeitsteilung von Marx und Engels Friedrich Engels als politischer Mentor der deutschen Sozialdemokratie - Dialektik und Naturwissenschaft : Friedrich Engels als naturwissenschaftlicher Erkenntnistheoretiker - Noch einmal zur Frage von Dialektik und Naturwissenschaft - Wissenschaft und Sozialismus : Theorie als Anleitung zum Handeln - Zur politischen Programmatik der deutschen Sozialdemokratie : Friedrich Engels und die Frage des Programms - Die Kritik des Fürsten Kropotkin am autoritären Sozialismus - Materialismus und Empiriokritizismus oder Die Krise des Marxismus 1 - Geschichte und Klassenbewußtsein oder Die Krise des Marxismus 2.
Erobert oder befreit?
Deutschland im internationalen Kräftefeld und die Sowjetische Besatzungszone (1945/46)
Inhalt: Klaus-Dietmar Henke: Zur politischen Auswirkung kollektiver Schlüsselerfahrungen 1944/45 Adolf M. Birke: Die Siegermacht Großbritannien Dieter Marc Schneider: Französische Besatzungspolitik in Deutschland Helmut Altrichter: Ziele und Konzeptionen sowjetischer Deutschlandpolitik 1945/46 Rainer Kalsch/Burghard Ciesla: Wandlungen der sowjetischen Reparationspolitik und ihre Umsetzung 1945/46 Wolfgang Merker: Konstituierung und Ausrichtung der SBZ-Verwaltungsspitze durch die SMAD Natalja Timofejewa: Das deutsche humanistische Erbe und die Politik der SMAD Gerhard Besier: Kommunistische Religionspolitik und kirchlicher Neuanfang 1945/46 Horst Dähn: Grundzüge der Kirchenpolitik der SMAD und KPD/SED Günter Braun: Konturen, Probleme und Perspektiven der Arbeiterbewegung in der SBZ Hermann Wentker: Die Anfänge der bürgerlichen Parteien unter den Bedingungen der sowjetischen Besatzung Jürgen Falter/Cornelia Weins: Die Wahlen in der Sowjetisch Besetzten Zone von 1946 Michael Schwartz: Soziale und politische Dimensionen des Vertriebenenproblems in der frühen SBZ Dierck Hoffmann: Kontinuität und Wandel beim Aufbau der ostdeutschen Sozialversicherung 1945-1947 Michael Buddrus: Anmerkungen zur Jugendpolitik in der KPD 1945/46 Kerstiun Thöns: Die Jugendfürsorge in der SBZ im Spannungsfeld kommunistischer Programmatik.
Die sieben Beiträge dieses Sammelbandes beleuchten zentrale Aspekte von Staat, Parteien, Kirchen und Militär in der SBZ und DDR. Im Fokus steht der Macht- und Transformationsanspruch der KPD/SED in verschiedenen Bereichen der Politik und Gesellschaft sowie die Widerstände, mit denen sie konfrontiert war. Gunter Ehnert untersucht die Entwicklung von alten Parteien zur SPD in Thüringen nach 1945. Michael Schwartz analysiert die Rolle der Zentralverwaltung für deutsche Umsiedler im politischen System der SBZ. Frank Zschaler thematisiert die Entstehung einer zentralen Finanzverwaltung in der SBZ/DDR zwischen 1945 und 1950. Hermann Wentker beleuchtet die Einführung der Jugendweihe in der DDR und deren Hintergründe. Michael Buddrus fragt, ob die Kadettenschule der Nationalen Volksarmee als „Kaderschmiede für den Führungsnachwuchs“ diente, während André Steiner die politischen und ökonomischen Herausforderungen vor dem Bau der Berliner Mauer anhand von Ulbrichts Briefen an Chruschtschow betrachtet. Ute Haese schließlich thematisiert die katholische Kirche in der DDR und die Hintergründe des Besuchs von Bischof Schaffran bei Honecker 1981. Der Sammelband präsentiert erste Forschungsergebnisse der neuen Außenstelle Potsdam und nutzt die Öffnung der Archive in der ehemaligen DDR für detaillierte historische Analysen.
Trockijs 1905 entwickelte Theorie der permanenten Revolution lieferte nicht nur für die russische Revolution von 1917, sondern auch für koloniale Revolutionen und Befreiungsbewegungen des 20. Jahrhunderts wesentliche Modellvorstellungen: ihr Grundgedanke der Gleichzeitigkeit von bürgerlicher und proletarischer Revolution war jedoch innerhalb der marxistischen Revolutionslehre von Anfang an als theoretischer Entwurf präsent. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist der komplizierte und vielschichtige «Transport» dieses Entwurfs von Marx und Engels und der Revolution von 1848 zu Trockij und der russischen Revolution von 1905.
