Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wulff E. Brebeck

    18 septembre 1946 – 10 juin 2011
    Die Wewelsburg
    Bürgerliche Wohnkultur im Hochstift Paderborn
    Erinnerungsarbeit kontra Verklärung der NS-Zeit
    Endzeitkämpfer
    Endtime warriors
    Wewelsburg Castle
    • Wewelsburg Castle

      A Historical and Architectural Overview

      4,0(1)Évaluer

      With its triangular floor plan, Wewelsburg Castle occupies an extraordinary position in German architectural history. The castle, which was completed in 1609, incorporates a medieval tower structure. An inscription above the main portal indicates the intentions of its builder, Paderborn’s Prince Bishop Dietrich von Fü to assert the interests of sovereignty and realize the aims of the Counter-Reformation within his territory. The dilapidated state of the building in the 19th century inspired Schinkel’s proposal to transform Wewelsburg castle into an artificial ruin, and Annette von Droste-Hülshoff was moved to make it the subject of some of her ballads. In the Weimar Republic, the Catholic youth movement held interregional events here. In the “Third Reich”, Heinrich Himmler pursued extensive plans to convert the castle into an ideological center of the SS. 1285 prisoners of a specially established concentration camp were murdered during construction. The SS blew up the building in 1945, causing extensive damage. Today, the reconstructed Wewelsburg Castle has resumed its pre-1933 function as a youth hostel, and it is the home of the Historical Museum of the Prince Bishopric of Paderborn. The neighboring guardhouse accommodates the permanent exhibition “Wewelsburg Castle 1933 – 1945, Cult and Terror Center of the SS”, which is also a memorial for concentration camp victims. It will be reopened with a new concept in 2010.

      Wewelsburg Castle
    • Endtime warriors

      • 464pages
      • 17 heures de lecture

      Between Myth and Mass Murder: The First Comprehensive Museum Exhibition on the History of the SS At hardly any other place did the ideology and terror of the SS stand in such close spatial proximity: Heinrich Himmler, Reichsführer-SS, planned to convert the Renaissance castle in the District of Paderborn into a meeting place for the SS. The large-scale and laborious work was carried out as of 1939 with prisoners from the Niederhagen/Wewelsburg Concentration Camp located on the town periphery. At least 1,285 people died of frailty, hunger, and violence. Local and national histories intertwine at this authentic location. Wewelsburg, for example, was the site of Himmler’s last meeting with select SS-Ober gruppenführer just days before the German military invaded the Soviet Union. The SS leaders were indoctrinated for war within the staged surroundings of a Westphalian castle. The Kreismuseum’s permanent exhibition, “Ideology and Terror of the SS,” at the “Wewelsburg 1933 – 1945 Memorial Museum” comprehensively examines the history of the SS, courageously presenting its ideology and crimes, its appearance and actuality, and its past and aftermath. Original objects from the SS realm of experience, realia from the concentration camp, and the remaining National Socialist architecture provide exceptional access to this subject matter.

      Endtime warriors
    • Endzeitkämpfer

      • 464pages
      • 17 heures de lecture

      Seit April 2010 zeigt das Kreismuseum Wewelsburg die neue Dauerausstellung „Ideologie und Terror der SS“. Die Wewelsburg spielte während des Nationalsozialismus eine zentrale Rolle im Selbstverständnis der SS. Die umfangreichen Umbauarbeiten wurden seit 1939 von Häftlingen des im Ort gelegenen Konzentrationslagers „Niederhagen“ ausgeführt. Somit wurde Wewelsburg zu einem Ort der Täter und der Opfer. Lokale und überregionale Geschichte verbanden sich wie in einem Mikrokosmos an dieser Stätte. Die neue Dauerausstellung verbindet die weltanschaulich-ideologischen Bestrebungen der SS mit deren verbrecherischen Folgen auf mutige Sie zeigt Objekte aus dem Lebensumfeld der Täter und Realien aus dem KZ mit einem für dieses Thema außergewöhnlichen musealen Zugriff.

      Endzeitkämpfer
    • Aus dem Inhalt: Barbara Stambolis, Wulff E. Brebeck: Einleitung; Arnold Vogt: Wider die Sprachlosigkeit! Grenzgänge zwischen Schul-, Gedenkstätten- und Museumspädagogik; Waltraud Schreiber: Gedenkstätten durch Rahmenprogramme und Lernwerkstätten erschliessen. Möglichkeiten und Grenzen; Léontine Meijer-van Mensch:„Antisemitismus heute„ – Einblicke in die Strategien des Jüdischen Museums Berlin; Dietmar Klenke: Diskurse zur Täter-Opfer-Problematik der beiden Weltkriege – Museumsdidaktische Annäherungen am Beispiel der nationalistischen Agitationsmusik von Walter Rein als Vertreter der Jugendmusikbewegung; Barbara Stambolis: Die Wewelsburg – Brennpunkt einer „Politischen Religion“; Daniela Siepe: Der Mythos der „Schwarzen Sonne"; Wulff E. Brebeck: Wewelsburg 1933-1945. Ansätze und Perspektiven zur Neukonzeption der Dauerausstellung. Mit einem Literaturverzeichnis und einem Verzeichnis der Schriften von Prof. Dr. Arnold Vogt.

      Erinnerungsarbeit kontra Verklärung der NS-Zeit
    • Einzigartig in der deutschen Architekturgeschichte ist der regelmäßige dreieckige Grundriss der Wewelsburg. Das Renaissanceschloss, das ältere Bauten einschließt, diente den Paderborner Fürstbischöfen bis zur Säkularisation als Nebenresidenz. Im 'Dritten Reich' verfolgte Heinrich Himmler umfangreiche Pläne für den Ausbau des Ortes zur ideologischen Zentrale der SS. Bei den Bauarbeiten wurden zahlreiche Häftlinge eines eigens eingerichteten KZ ermordet. 1945 beschädigte die SS das Bauwerk durch Sprengung schwer. Heute dient die wieder hergestellte Wewelsburg als Jugendherberge und Regionalmuseum. Im benachbarten Wachgebäude ist u. a. eine Gedenkstätte für die KZ-Opfer untergebracht.

      Die Wewelsburg