Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Ommerborn

    30 mars 1952
    Der Tote an der Jade-Brücke. Eine Kriminalgeschichte aus dem alten China
    Dunkles Wasser – Heller Mond. Das Leben des Philosophen Li Zhuowu
    Dai Zhens (1724 - 1777) Rezeption des Mengzi und seine Kritik an der Schule Zhu Xis und Cheng Yis 2
    Dai Zhens (1724 - 1777) Rezeption des Mengzi und seine Kritik an der Schule Zhu Xis und Cheng Yis 1
    Der Traum des Schmetterlings
    Philosopher kings and sage kings
    • Guido Rappe explores the synthesis of knowledge and practice in a cross-cultural context, focusing on the ethical teachings of Kaibara Ekiken. Maren Borggräfe addresses the creation of intercultural corporate cultures through actionable strategies. Konrad Wegmann delves into the philosophical inquiries surrounding law and rights from both Western and Eastern perspectives. He also examines philosophical questions of right and law, emphasizing the dialogue between these two traditions. Wolfgang Ommerborn investigates the concepts of rulership in the political theories of Plato and Neo-Confucianism, highlighting the philosophical foundations of leadership. Rappe further compares ancient Greek and Chinese ethics, shedding light on their similarities and differences. Martin Woesler analyzes the cultural dynamics between China and Germany, offering insights into their respective cultural frameworks. He also proposes a new model for cross-cultural communication, critically reviewing and integrating foundational theories from various scholars, including Perlmutter and Hofstede, while advancing the discussion within the realm of social constructivism. Each work contributes to a broader understanding of intercultural dialogue and the philosophical underpinnings of ethics, law, and communication across cultures.

      Philosopher kings and sage kings
    • Das Leben des chinesischen Philosophen Li Zhuowu (1527-1602) beschreibt seinen Wandel vom Konfuzianer zum radikalen Außenseiter. Er kritisiert geistige Autoritäten, betont individuelles Denken und wird von buddhistischen und daoistischen Lehren beeinflusst. Seine progressive Sicht auf die Rolle der Frau führt zu Konflikten mit der konfuzianischen Gesellschaft, was schließlich zu seiner Verhaftung und einem dramatischen Ende führt.

      Dunkles Wasser – Heller Mond. Das Leben des Philosophen Li Zhuowu
    • Song Hanli, ein junger Polizeioffizier in Nanjing (Tianjing), versucht 1863-1864, mysteriöse Morde aufzuklären. Dabei trifft er auf die Machtkämpfe der Taiping-Rebellengruppe unter dem charismatischen Hong Xiuquan. Während der Niedergang der Taiping voranschreitet, wird Hanli in eine gefährliche Situation verwickelt.

      Der Tote an der Jade-Brücke. Eine Kriminalgeschichte aus dem alten China
    • "Nachdem im 16. Jahrhundert vermehrt Europäer nach China fuhren, traten die beiden Kulturräume Europa und China stärker in Kontakt zueinander. Die konfuzianische Elite zeigte aber wenig Interesse an Wissen aus und über den anderen Kulturraum. Sie betrachtete ihr Reich der Mitte als zivilisatorisches und kulturelles Zentrum der Welt, das es nicht nötig habe, von anderen Ländern und Kulturen etwas zu lernen. In Europa wurde das Interesse an China und damit auch die Rezeption des Konfuzianismus vor allem durch jesuitische Missionare gefördert. Deren Berichte und Übersetzungen konfuzianischer Werke riefen im 17. und 18. Jahrhundert bei Denkern der Aufklärung eine positive Resonanz hervor. China und der Konfuzianismus wurden sogar zu Vorbildern für Europa stilisiert. Die positive Rezeption änderte sich im Verlauf des 18. Jahrhunderts mit der Entwicklung der westlichen Moderne, während der China, seine Menschen und seine Kultur als rückständig und minderwertig betrachtet wurden. Die Situation verschärfte sich noch mit dem Aufkommen des europäischen Imperialismus und aggressiven Nationalismus im 19. Jahrhundert. Der Paradigmenwechsel hatte auch Auswirkungen auf die Beurteilung des Konfuzianismus, der eine starke Abwertung und Geringschätzung erfuhr. In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts bildete sich schließlich wieder eine positivere Meinung zum Konfuzianismus heraus. Vor allem nach den traumatischen Erfahrungen des Ersten Weltkriegs richteten manche europäische Intellektuelle den Blick nach China und glaubten z.B. im Konfuzianismus bessere Formen der Lebensgestaltung und bessere Lösungen für aktuelle gesellschaftliche und politische Probleme zu finden, als sie der moderne Westen zu bieten hat. Die nun einsetzende positive Rezeption des Konfuzianismus fiel aber in eine Zeit, in der dieser in China selbst immer mehr an Bedeutung und Einfluss verlor"-- Back cover

      Konfuzianisches Selbstverständnis und die Rezeption des Konfuzianismus in Europa bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts