Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michal Gregu

    Business Intelligence als Ultima Ratio der Kliniksanierung
    Ausgewählte Themen zu den Auswirkungen der Informationswirtschaft auf das Management
    • Fachbuch aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Informations- und Kommunikationstechnologien sind einem raschen Wandel unterworfen und werden zunehmend zum festen Bestandteil in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens. Das Management von Unternehmen ist daher mit der Aufgabe konfrontiert, vor dem Hintergrund des laufenden technologischen Fortschritts die eigenen, unstrukturierten und etablierten Prozesse durch geeignete Systeme zu unterstützen und gleichzeitig mit jenen der anderen Akteure zu verbinden. Erfolgreiche Beispiele zeigen die umfangreichen Möglichkeiten auf, effizient auf Informationen aus verschiedenen Quellen zuzugreifen und dabei externe Ressourcen und das Internet miteinzubeziehen. Die in dieser Buchreihe zusammengestellten Beiträge befassen sich mit den vielfältigen Perspektiven dieser Materie, beleuchten anhand der präsentierten Forschungsergebnisse ausgewählte Aspekte innerhalb des Themenkreises und gehen der Frage nach, wie die Informationswirtschaft das Management von Unternehmen beeinflusst. Für die Immobilienwirtschaft ergeben sich zusätzliche, besondere Heraus-forderungen aufgrund der divergierenden Kräfte in der zeitlichen Dimension: Dem rasanten technologischen Fortschritt steht das Primärziel nachhaltigen Wirkens gegenüber, da Immobilien in den meisten Fällen für eine Lebensdauer von vielen Jahren errichtet und bewirtschaftet werden. In diesem Band beginnen wir daher, die Herausforderungen und Chancen der Informationswirtschaft und seine Auswirkungen auf das Management unter besonderer Berücksichtigung von Nutzenbetrachtungen zu erkunden. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden Wechselwirkungen der Disziplinen dargestellt, die Potenziale und Grundlagen für zukünftige betriebswirtschaftliche Entscheidungen erkennen lassen.

      Ausgewählte Themen zu den Auswirkungen der Informationswirtschaft auf das Management
    • Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, , Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Besserung der finanziellen Ausstattung des gesamten Gesundheitswesens ist nicht in Sicht. Will eine Klinik in dieser Situation dauerhaft überleben, so gibt es keine vergleichbar effektive Maßnahme die Effizienz zu analysieren und zu steigern, wie der Einsatz der Business Intelligence (BI). Die vorliegende Publikation wurde sehr kompakt gehalten, da Sie sich an die Zielgruppe der Entscheidungsträger richtet, also als Lektüre für Geschäftsführer, Aufsichtsräte und sonstige verantwortliche Personen in Kliniken und Klinikkonzernen gedacht ist, die üblicherweise kaum die Zeit aufbringen können, sich über mehrere hundert Seiten in ein neues Thema einzulesen. Entsprechend haben die Autoren die Essenz der BI im Bereich von Kliniken zusammen getragen und so anschaulich aufbereitet, dass es kein Informatikstudium braucht, um den Stellenwert des Themas für den Fortbestand von Kliniken oder Klinikkonzernen zu erkennen. Anhand ausgewählter Beispiele führen die Autoren in das Thema ein und zeigen dabei Wege, wie die Qualität von Daten und Leistungen verbessert werden kann und bereits kurzfristig in einer Klinik signifikante Einsparungen realisiert werden können. Dabei wird u.a. gezeigt, wie durch allzu unbedarften Umgang mit Krankenhausinformationssystemen Geld oft buchstäblich verbrannt wird und wie solche Missstände identifiziert werden können. Das vorliegende Buch hebt sich insbesondere auch dadurch von Literatur ähnlicher Themenbereiche ab, da die Autoren die Aufgabe von Auswertungen nicht darin sehen, nachträglich eine Bestätigung dafür zu erhalten, wie schlecht die Klinik im vergangenen Zeitraum gewirtschaftet hat, sondern vielmehr Probleme und Fehler so frühzeitig zu erkennen, dass Sie noch korrigierbar sind und ohne negative monetäre Auswirkungen bleiben. Es geht also darum, Probleme zu erkennen, bevor sie zum Problem werden. Dabei weisen die Autoren aber auch auf Fallstricke hin und auf den Umstand, dass BI in der Klinik ein äußerst komplexes Thema ist, welches keinesfalls so nebenbei mittels Gebrauchsanleitung oder Baukastensystem erfolgreich eingeführt werden kann. Alles in allem zeigt das Buch, dass in den Kliniken ein großer Nachholbedarf im Bereich der Business Intelligence besteht. Obwohl die BI ein sehr mächtiges Werkzeug der Kliniksanierung sein kann, so wird doch darauf verwiesen, dass man Business Intelligence in Kliniken auch einsetzen kann und soll, ohne dass diese zuvor zum Sanierungsfall wurden.

      Business Intelligence als Ultima Ratio der Kliniksanierung