Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

H.-E. Bock

    Infektionskrankheiten
    Sport in unserer Welt Chancen und Probleme
    • Sport in unserer Welt Chancen und Probleme

      Referate, Ergebnisse, Materialien Wissenschaftlicher Kongreß München vom 21.25. August 1972

      • 692pages
      • 25 heures de lecture

      Soll ein wissenschaftlicher Kongreß in Verbindung mit den Olympischen Spielen stattfinden und Wissenschaft nicht nur als angewandte Wissenschaft in der Betreuung von Athleten vertreten sein, sondern auch als informierende, reflektierende und kritische Instanz? Das Organisationskomitee für die Spiele der XX. Olympiade hat sich dafür entschieden, und das Ergebnis hat ihm recht gegeben. Der Einladung des Organisationskomitees sind viele hervorragende Wissen schaftler und viele Teilnehmer aus der ganzen Welt nachgekommen; sie machten es möglich, das Thema des Kongresses in vielfältiger Weise unter verschiedensten Aspekten und unvoreingenommen-fair zu erörtern. Dafür ist allen zu danken. Nun liegt der Kongreßbericht vor. Er ist ein Teil des wissenschaftlichen Gesamt konzepts, zu dem das vorbereitende Werk, "Sport im Blickpunkt der Wissenschaften, Perspektiven, Aspekte, Ergebnisse", der Kongreß selbst und dieser Kongreßbericht gehören, und in engem Zusammenhang damit die Ausstellungen "100 Jahre deutsche Ausgrabung in Olympia", "Sport und Medizin" und die Literaturausstellung. Es ist zu hoffen, daß dieser Bericht für die Teilnehmer und die Wissenschaftler, Studenten, Lehrer und Trainer, die nicht teilnehmen konnten, eine wichtige Quelle von Informationen und Diskussionen wird und damit die fruchtbare Weiterent wicklung des Münchener Kongresses sichert. Denjenigen, die sich der Mühe unter zogen haben, dieses Dokument zu erstellen, ist zu danken. Im Rahmen dessen, was von den Olympischen Spielen 1972 bleibt, wird es ein wichtiges Teilstück sein. Inhaltsverzeichnis Entfremdung und Identität des Menschen im Sport.- Emanzipation und Repression durch den Sport.- Selbstwert und Leiblichkeit.- Sport und Konflikt.- Der Beitrag des Sports zur Integration der Weltgesellschaft.- Sport Persönlichkeit Erziehung.- Sport und Persönlichkeit.- Curriculumtheorie und Sport.- Zur Planung und Gestaltung des Sportunterrichts.- Medizinische Probleme des Schulsports.- Sport und Lebensalter.- Jugendsport und Sportmedizin.- Sport im höheren Lebensalter.- Geschlechtsdifferenzen im Sport.- Leibesübungen, Sport und Bewegung Prävention, Therapie, Rehabilitation.- Sport als Heilmittel in der Prävention.- Sport als Heilmittel in der Rehabilitation.- Versehrtensport.- Bewegungserziehung mit geistig behinderten Kindern.- Sport im Rahmen sonderpädagogischer Maßnahmen.- Motorisches Lernen und Training im Sport.- Neuromuskuläre Grundlagenerkenntnisse.- Biomechanische Grundlagenerkenntnisse im Sport.- Sensomotorik.- Mentales Training.- Programmiertes Lernen.- Leistungssport und Leistungssportler Sozialwissenschaftliche Analysen.- Sport und Professionalisierung.- Karrieren im Sport.- Zur Persönlichkeit des Spitzensportlers.- Sport und Aggression.- Leistungsmotivation in Genese und Wandel.- Hochleistungssport als soziales Problem.- Sport Massenverhalten Massenmedien.- Sozialfaktoren und sportliche Leistung.- Leistungssport im Jugendalter als pädagogisches Problem.- Grundlagen und Grenzen des Leistungssports Medizinische Erkenntnisse.- Physiologische Grundlagen des Leistungssports.- Angewandtes medizinisches Wissen im Hochleistungssport.- Grundlegende Stoffwechselprobleme im Sport.- Pharmaka und Sport.- Physiologische Grenzen im Leistungssport.- Traumatologie im Hochleistungssport.- Sport und Spiel PhilosophischeInterpretationen.- Ansätze zur Interpretation des Hochleistungssports.- Sport aus der Sicht der Phänomenologie.- Deutung des Sports aus der Sicht der philosophischen Anthropologie.- Spiel in Theorie und Forschung.- Freizeit Urbanität Spiel.- Sport und Sportunterricht in Entwicklungsländern.- Sport in der Sicht von Weltreligionen.- Referentenverzeichnis.- Mitarbeiterverzeichnis.

      Sport in unserer Welt Chancen und Probleme
    • Infektionskrankheiten

      Band 1: Krankheiten durch Viren. Teil 1: Krankheiten durch nachgewiesene Viren. Teil 2: Wahrscheinlich virusbedingte und virusähnliche Viren

      • 1232pages
      • 44 heures de lecture

      Der II. Band des Werkes uber, Infektionskrankheiten'', der auf die umfassende Darstellung der Krankheiten durch Viren im I. Band folgt, umfasst die Krank heiten durch Bakterien. Seit dem Erscheinen der vierten Auflage des Handbuches der inneren Medizin, Infektionskrankheiten, Band I, Teil 1 und 2, im Jahre 1952 haben sich erhebliche Anderungen in Ablauf, Morbiditat und Letalitat der bakteriellen Erkrankungen ergeben. Die Einfuhrung der Antibiotica und wirksamer Chemotherapeutica an derer Art hat hier zu einem Wandel gefuhrt, der gerade bei den bakteriellen In fektionskrankheiten besonders bemerkenswert ist. So ergab sich die Notwendigkeit einerneuen Bearbeitung in Form eines Handbuches nach dem Stand unseres heu tigen Wissens. Die Herausgeber haben zusammen mit 30 Autoren das weite Ge biet der Krankheiten, hervorgerufen durch Pneumokokken, Streptokokken, Staphylokokken, Meningokokken, Stabchenbakterien, Diphtheriebacillen, Bru cellen, Pasteurellen, Listerien sowie durch die Salmonellen und Shigellen, Coli bacillen und Bacterium proteus, um nur die wichtigsten zu nennen, dargestellt. Die Besprechung der Krankheiten durch sporenbildende Erreger, wie Milzbrand, Gasbrand, Tetanus und Botulismus, ferner der Cholera, Lepra, Leptospiren und des Ruckfallfiebers schliessen sich an. Auch eine Zusammenfassung uber Sepsis und des sogenannten periodischen Fiebers wurde der Darstellung beigefugt. Die Therapieall dieser Krankheiten hat sich in den letzten lO Jahren zum Teil wesentlich geandert. Auch manche neuen prophylaktischen Massnahmen wurden im Laufe dieser Jahre entwickelt.

      Infektionskrankheiten