Die Vorzüge der Stahlbauweise gründen sich auf den hochwertigen und in gleichmä ßiger Güte gewährleisteten Eigenschaften des Werkstoffes sowie der sorgfältig über wachten Herstellung der Stahlkonstruktionen in Werkshallen bei stets gleichblei benden Arbeitsbedingungen. Mit modernen Betriebseinrichtungen werden die Stahlbauteile in großen, transportfähigen Einheiten gefertigt und auf der Montage stelle in kurzer Zeit und bei jeder Witterung zum Bauwerk zusammengefügt. So stellt der Stahlbau wohl die konsequenteste Fertigteilbauweise dar; sie bietet dem Ingenieur und dem Architekten die leichte und elegante Lösung seiner Bauaufga ben, wobei nachträgliche Verstärkungen und Umbauten einfach und zuverlässig ausgeführt werden können. Diese Vorzüge haben der Stahlbauweise ein breit gestreutes Anwendungsgebiet erschlossen, das vom Stahlhochbau mit Kran- und Stahlleichtbau über den Stahl brückenbau, Stahlwasserbau, Stahlbehälterbau bis hin zum Einsatz des Stahlbaus auf den Baustellen reicht, so z. B. für stählerne Lehrgerüste, Baugrubenaussteifun gen, Krananlagen und Vorbauwagen auf Baustellen des Tief-und Massivbaues. Daher muß sich nicht nur der eigentliche Stahlbauingenieur , sondern auch jeder Bauingenieur, Baubetriebsingenieur und Architekt die Kenntnisse der Stahlbauwei se aneignen, die ihn zur Lösung seiner beruflichen Aufgaben befähigen. Der "Stahl hochbau" soll ihm dazu als Leitfaden für Studium und Praxis dienen. Der vorliegen de Teil 1 beginnt mit den Grundlagen - Werkstoffe, Walzerzeugnisse, Ausfüh rungstechnik, Schutz der Stahlkonstruktionen gegen Korrosion und Feuer, Verbin dungsmittel und ihre Berechnung - und schließt daran an die Berechnung und Konstruktion der Stützen, Träger und Verbundträger. Inhaltsverzeichnis 1 Werkstoffe, Ausführung und Schutz der Stahlbauten.- 1.1 Werkstoff Eisen und Stahl.- 1.2 Walzerzeugnisse.- 1.3 Ausführung der Stahlbauten.- 1.4 Korrosionsschutz.- 1.5 Feuerschutz.- 2 Berechnung der Stahlbauten.- 2.1 Lastannahmen.- 2.2 Nachweise.- 3 Verbindungsmittel.- 3.1 Schraubenverbindungen.- 3.2 Schweißverbindungen.- 3.3 Bolzengelenke.- 3.4 Keilverbindungen und Spannschlösser.- 4 Zugstäbe.- 4.1 Querschnittswahl.- 4.2 Bemessung und Spannungsnachweis.- 4.3 Anschlüsse.- 4.4 Stöße.- 5 Druckstäbe.- 5.1 Querschnitte der Druckstäbe.- 5.2 Berechnung.- 5.3 Anschlüsse und Stöße.- 6 Stützen.- 6.1 Allgemeines, Vorschriften.- 6.2 Stützenquerschnitte.- 6.3 Verbundstützen.- 6.4 Konstruktive Durchbildung.- 7 Trägerbau.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Bemessung und Berechnung einfacher Träger (Walzträger).- 7.3 Konstruktive Durchbildung.- 8 Verbundträger im Hochbau.- 8.1 Allgemeine Grundlagen.- 8.2 Verbundträger unter vorwiegend ruhender Belastung.- 8.3 Berechnungsbeispiel.- 8.4 Verbundträger-Konstruktionen.
Buchenau Livres


Die im Teil 1 begonnene Behandlung der konstruktiven Grundlagen des Stahlbaus wird im Teil 2 mit der Konstruktion der Vollwandträger, der Rahmen und der Fachwerke fortgesetzt. Es schließen sich die wichtigsten Anwendungen im Hochbau an: Stahlleichtbau, Dachkonstruktionen, Stahlskelettbau, Kranbahnen, Hallenbau ten, Bauwerksteile im Hochbau sowie ein Abschnitt über Stahlbrückenbau. Da auch im Hochbau Brücken für verschiedenste Verwendungszwecke ausgeführt werden, wie z. B. Transport-, Rohr- und Verbindungsbrücken, werden die Grundsätze für ihren Entwurf und die Konstruktion am Beispiel der Eisenbahn- und Straßenbrük ken erklärt. Die seit Erscheinen der letzten Auflage eingeleitete Neuordnung der Stahlbaunor men, zahlreiche Änderungen der DIN-Normen und anderer Vorschriften sowie technische Neuerungen machten wiederum eine gründliche Überarbeitung aller Ab schnitte des Buches notwendig. Insbesondere wurden die Abschnitte über Tragwer ke aus Hohlprofilen, Kranbahnen und Eisenbahnbrücken weitgehend neu bearbei tet, um sie an die jetzt vorliegenden endgültigen Fassungen der Vorschriften anzu passen. Aber auch alle übrigen Abschnitte des Buches habe ich verbessert. Soweit neue Vorschriften noch nicht in ihrer endgültigen Fassung vorlagen, habe ich dabei die zukünftige Entwicklung bereits berücksichtigt, wobei es der Rahmen des Buches erlaubt, das Grundsätzliche zu erörtern, während die für die Konstruktionspraxis unentbehrlichen Einzelheiten ohnehin den jeweils gültigen Normen entnommen werden müssen. Inhaltsverzeichnis 1 Vollwandträger.- 2 Rahmen.- 3 Fachwerke.- 4 Dünnwandige Bauteile (Stahlleichtbau).- 5 Dachkonstruktionen.- 6 Stahlskelettbau.- 7 Kranbahnen.- 8 Hallenbauten.- 9 Bauwerksteile.- 10 Stahlbrückenbau.