Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karl F. R. Neufang

    Digitale Subtraktionsangiographie in Klinik und Praxis
    Degenerative Gefäßerkrankungen
    • Degenerative Gefäßerkrankungen

      Angiographische Diagnostik und radiologische Interventionen

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Die M glichkeiten der angiographischen Diagnostik und der radiologischen Interventionen bei degenerativen Gef{~erkrankungen sind in diesem Buch aktuell und }bersichtlich zusammengefa~t. F}r alle wichtigen Indikationsbereiche der Angiographie werden die Fragestellungen, die Vor- und Nachteile der ven sen und arteriellen Vorgehensweise und die Aussagekraft der Verfahren diskutiert. Technik, Indikationen, Ergebnisse und Kemplikationen von Angioplastie, Stentimplantationen, Fibrinolyse und Sympathikolyse werden systematisch dargestellt. Angiologisch t{tige [rzte erhalten damit einen kompakten ]berblick }ber die derzeitigen diagnostischen und therapeutischen Verfahren. Inhaltsverzeichnis I Angiographische Diagnostik.- 1 Grundlagen der Angiographie.- 2 Spezielle angiographische Pathologie und Technik.- 3 Angiographie einzelner Gefäßgebiete.- II Radiologische Interventionen.- 4 Perkutane transluminale Angioplastie (PTA).- 5 Gefäßendoprothesen (Stents).- 6 Kathetervermittelte lokale Fibrinolysetherapie (LFT).- 7 CT-gesteuerte lumbale Sympathikolyse bei peripherem arteriellen Verschlußleiden.- Weiterführende Literatur.- Herstellerverzeichnis.

      Degenerative Gefäßerkrankungen
    • Die klassische angiographische Röntgenuntersuchung ist auch heute noch "Goldener Standard", an dem sich alle anderen Verfahren messen müssen. Mit der raschen Entwicklung der Computer-Technologie beginnt die digitale Bildtechnik über die Nuklearmedizin, Computertomographie, Sonographie und Magnetresonanztomographie hinaus nun auch in traditionellen Bereichen der Radiologie Fuß zu fassen. Ein Schritt in diese Richtung ist die digitale Subtraktionsangiographie (DSA). In enger Zusammenarbeit haben Gefäßchirurgen, Neurochirurgen, Kardiochirurgen, Neurologen, Internisten und Pädiatern in den vergangenen Jahren neue Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der DSA aufgezeigt. Dieses Manual faßt den aktuellen Stand der Erfahrungen zusammen und bietet dem Radiologen wichtige Hinweise für die tägliche Arbeit an, indem es die den jeweiligen Fragestellungen angemessenen Untersuchungstechniken beschreibt und auf Fehler- und Irrtumsmöglichkeiten aufmerksam macht. Insbesondere vermittelt das Buch eine Reihe von in langjähriger Erfahrung gewonnenen Kniffen, die zur Verbesserung der Untersuchungsqualität beitragen. Darüber hinaus setzt es sich kritisch mit den Indikationen auseinander und ordnet die DSA in das Spektrum der bekannten radiologischen und nichtradiologischen Untersuchungsverfahren ein. Es wendet sich damit an alle Ärzte, die mit Gefäßerkrankungen im engeren und weiteren Sinne konfrontiert werden. Inhaltsverzeichnis 1 Physikalisch-technische Grundlagen der DSA.- 1.1 Röntgenphysik und Apparatetechnik.- 1.2 Strahlenschutz.- 2 Untersuchungstechnik.- 2.1 Grundlagen und Technik der venösen Kontrastmittelinjektion bei der i. v. DSA.- 2.2 Sicherheit und Nebenwirkungen der DSA.- 3 Klinische Anwendung.- 3.1 Aortenbogen und hirnversorgende Arterien.- 3.2 Intrakranieller und intraspinaler Raum.- 3.3 Lunge.- 3.4 Herz.- 3.5 Thorakale Aorta.- 3.6 Arterien der oberen Extremität.- 3.7 Abdominelle Aorta und Arterien der unteren Extremität.- 3.8 Niere.- 3.9 Oberbauchorgane und Mesenterialgefäße.- 3.10 Interventionelle Radiologie.- 3.11 Venensystem.- 3.12 Hämodialyseshunts.

      Digitale Subtraktionsangiographie in Klinik und Praxis