Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

F. Krückeberg

    Diuretika
    Innere Medizin in Praxis und Klinik
    CAM-Handbuch
    • CAM-Handbuch

      • 452pages
      • 16 heures de lecture

      Dieser Band ist das Ergebnis der mehrjährigen Tätigkeit eines von der Gesellschaft für Informatik (GI) angeregten Arbeitskreises. Das wirtschaftlich eminent wichtige und sich rapide entwickelnde Gebiet der rechnerunterstützten Systeme in der Fertigung zeigte einen großen Bedarf für ein solches Handbuch. Durch dieses Buch soll einerseits dem Experten ein Leitfaden und Nachschlagewerk in die Hand gegeben und andererseits das Management bei der Entscheidungsvorbereitung auf diesem Gebiet unterstützt werden. Es soll eine Hilfestellung sowohl bei der Beurteilung und Auswahl als auch bei der Entwicklung und Einführung solcher Systeme geben. Unter den vielen von Computer Aided Manufacturing beeinflußten Unternehmensbereichen ist besonders die Entwicklung aufzuführen, in der heute häufig schon mit CAD-Techniken gearbeitet wird. Der Bereich CAD wird eingehend in dem ebenfalls von der GI initiierten CAD-Handbuch behandelt und ist daher in dem vorliegenden CAM-Handbuch ausgespart. Das CAD- und das CAM-Handbuch sind somit als zwei sich ergänzende Werke zu betrachten. Der Leser, der sich intensiv mit CAM befaßt, sollte genügend Grundkenntnisse über CAD besitzen, um die Zusammenhänge zwischen diesen beiden Technologien zu verstehen. Inhaltsverzeichnis 0 Einführung.- 0.1 Literatur zur Einführung.- 1 Das Unternehmen und sein Umfeld.- 1.1 Vorbemerkungen.- 1.2 Unternehmensziele.- 1.3 Einflüsse des Umfeldes auf die Unternehmensziele.- 1.4 Struktur eines Unternehmens der fertigenden Industrie.- 1.5 Informations-und Materialflüsse im Unternehmen.- 1.6 Unternehmensstrategie.- 1.7 Literatur zu Kapitel 1.- 2 Unternehmen und rechnerunterstützte Produktion.- 2.1 Vorbemerkungen.- 2.2 Begriffe der rechnerunterstützten Produktion.- 2.3 Problemfelder der rechnerunterstützten Produktion.- 2.4 Kosten der Rechnerunterstützung.- 2.5 Literatur zu Kapitel 2.- 3 Arbeitsplanung.- 3.1 Vorbemerkungen.- 3.2 Informationsfluß im Umfeld der Arbeitsplanung.- 3.3 Aufgaben der Arbeitsplanung.- 3.4 Informationsfluß innerhalb der Arbeitsplanung.- 3.5 DV-Unterstützung für die Arbeitsplanung.- 3.6 Wirtschaftlichkeit.- 3.7 Literatur zu Kapitel 3.- 4 NC-Werkzeugmaschinen, Industrieroboter, CNC-Koordinatenmeßgeräte.- 4.1 Vorbemerkungen.- 4.2 NC-Werkzeugmaschinen.- 4.3 Industrieroboter.- 4.4 CNC-Koordinatenmeßgeräte.- 4.5 Zusammenfassung.- 4.6 Literatur zu Kapitel 4.- 5 Fertigung.- 5.1 Vorbemerkungen.- 5.2 Beschreibung des Umfeldes.- 5.3 Informationsfluß in der Fertigung.- 5.4 Rechnerunterstützung bei der Informationsverarbeitung in der Fertigung.- 5.5 Maßnahmen zur Vorbereitung und zum Einsatz von rechnerunterstützten Systemen.- 5.6 Wirtschaftlichkeit von CAM-Systemen.- 5.7 Zusammenfassung.- 5.8 Literatur zu Kapitel 5.- 6 Qualitätssicherung.- 6.1 Vorbemerkungen.- 6.2 Ein idealisiertes Qualitätssicherungssystem.- 6.3 Objekte der Qualitätssicherung.- 6.4 Schnittstellen der rechnerunterstützten Qualitätssicherung.- 6.5 CAQ-Bausteine.- 6.6 Beitrag von CAQ zur Wirtschaftlichkeit von CAM.- 6.7 Literatur zu Kapitel 6.- 7 Integration.- 7.1Vorbemerkungen.- 7.2 Technische Aspekte.- 7.3 Organisatorische Aspekte.- 7.4 Personelle Aspekte.- 7.5 Literatur zu Kapitel 7.- 8 Auswirkungen der Integration auf die Wirtschaftlichkeit von Investitionen in eine rechnergesteuerte Produktion.- 8.1 Vorbemerkungen.- 8.2 Wirtschaftlichkeitsrelevante Eigenschaften rechnerunterstützter Systeme in der Produktion.- 8.3 Wirkungsanalyse rechnerunterstützter Systeme in der Produktion.- 8.4 Probleme der Investitionsrechnung.- 8.5 Modifiziertes Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung.- 8.6 Zusammenfassung.- 8.7 Literatur zu Kapitel 8.- Mitarbeiterliste.

      CAM-Handbuch
    • Innere Medizin in Praxis und Klinik

      Niere, Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt, Nervensystem, Muskeln, Knochen, Gelenke : [mit] 79 Tab. / unter Mitarb. von K. F. Albrecht [u.a.]

      • 675pages
      • 24 heures de lecture
      Innere Medizin in Praxis und Klinik
    • Diuretika

      1. Diuretika-Symposion Düsseldorf 1979

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      Im Juni 1979 hatte in Dusseldorf ein Symposion uber Diuretika stattgefunden. Behandelt wurden experimentelle und klinische Ergebnisse mit Diuretika, unter anderem mit Diucomb. Ziel des Symposions war, Untersuchungsergebnisse zu referieren und diskutieren. Teilnehmer waren Wissenschaft ler aus der Schweiz, Osterreich, Grossbritannien, USA und der Bundesrepublik Deutschland. Das Material dieses Symposions wurde uberarbeitet, Diskussionen durch einen Redaktionsstab gestrafft. Wir danken Frau J. BOROS fur wertvolle technische Assistenz. Der Springer-Verlag hat uns wiederum sach kundig beraten und ist in grosszugiger Weise unseren Wunschen entgegengekommen Die Herausgeber Inhaltsverzeichnis Einleitung. F. KRUCK . . . . . . . . . . . . . 1 1. Wirkungsmechanismen. Moderation: K. GREEFF . 3 Plasma Concentrations and Comparative Bioavailability of Bemetizide and Triamterene in Combination. L. F. CHASSEAUD . . . . . . . . 5 Pharmakokinetik von Diuretika bei eingeschrankter Nierenfunktion. H. KNAUF und E. MUTSCHLER 14 Diskussion 24 Neue Daten zur Toxizitat von Diuretika. F. LEUSCHNER 26 Diskussion 29 2. Renale Wirkungen. Moderation: O. KRAuPP. . . . . . . . . . . . 33 Die Wirkungsweise diuretischer Substanzen in Abhangigkeit von ihrer re- len Behandlung. P. DEETJEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Effects of Diuretics on Renal Potassium and Hydrogen Ion Transport. G. GIEBISCH and M. HROPOT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Wirkungen von Diuretika auf den transzellularen Elektrolyttransport der Niere. M. WIEDERHOLT und L. L. HANsEN 53 Diskussion 60 Interaktion zwischen Diuretika und renalem Prostaglandinsystem. H. J. KRAMER, B. STINNESBECK, W. PRIOR und R. DUSING 64 71 Diskussion Untersuchungen zum Wirkungsmechanismus von Acetazolamid und SITS auf den Bikarbonattransport im proximalen Tubulus der Rattenniere."

      Diuretika