Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rainer Dziewas

    Verschluckt und ratlos
    Auf dem Weg zur Verweildaueroptimierung: Proaktives Aufnahmemanagment und ärztliche Versorgung nach dem Consultant Concept
    • Seit Einführung des DRG-Systems wird der betriebswirtschaftliche Erfolg oder Misserfolg eines Krankenhauses nicht mehr von der Summe der Behandlungstage, sondern vor allem von der Zahl der behandelten Fälle bestimmt. Da jeder zusätzliche Verweildauertag höhere Kosten aber im Unterschied zur Zeit der tagesgleichen Pflegesätze keine diese kompensierenden Erlöse generiert, versuchen Krankenhäuser ihre Behandlungsabläufe zu optimieren sowie die vollstationär erbrachte Diagnostik auf den unbedingt notwendigen Zeitraum zu beschränken. Die Klinik und Poliklinik für Neurologie des Universitätsklinikums Münster begegnet dieser Herausforderung mit dem sogenannten ProACC. Ziel des Konzepts sind die Verweildauerverkürzung und die Fallzahlsteigerung, um damit ein besseres betriebswirtschaftliches Ergebnis zu bewirken. Inwiefern dem Klinikum dies gelingt, zeigt die Studie anhand eines Prä-post-Vergleichs.

      Auf dem Weg zur Verweildaueroptimierung: Proaktives Aufnahmemanagment und ärztliche Versorgung nach dem Consultant Concept
    • Verschluckt und ratlos

      Schluckstörungen erkennen, verstehen und behandeln

      • 165pages
      • 6 heures de lecture

      Einwandfreies Schlucken ist eine wichtige Basis für unsere Gesundheit, aber nicht selbstverständlich: Über 5 Millionen Menschen allein in Deutschland haben Schluckstörungen - und viele von ihnen sind ratlos. Die Symptome reichen vom harmlosen Fremdkörpergefühl bis hin zur lebensgefährlichen Mangelernährung oder Lungenentzündung. Besonders häufig tritt die Dysphagie - so der medizinische Fachbegriff - bei Erkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson oder Demenz auf. Der Journalist Thomas Corrinth und die beiden Neurologie-Professoren Rainer Dziewas und Tobias Warnecke klären in diesem anschaulichen Buch über eine Volkskrankheit auf, die in einer alternden Gesellschaft weiter zunehmen wird. Das Autoren-Trio nimmt Sie mit auf eine lehrreiche Reise durch Mund, Rachen und Speiseröhre sowie ins Gehirn, lässt Betroffene aus ihrem Alltag berichten, erklärt moderne Diagnose- und Therapiemöglichkeiten und liefert hilfreiche Kontaktadressen. Fakt ist: Schluckstörungen sind gut behandelbar - es braucht vor allem mehr Wissen darüber!

      Verschluckt und ratlos