Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Georg Sonnenberger

    Findet sich in John Lockes Theorie der Rechtsstaatsgedanke?
    Ukraine - Der lange Weg zur Demokratie
    • Ukraine - Der lange Weg zur Demokratie

      • 132pages
      • 5 heures de lecture

      Im November 2013 begann sich die ukrainische Bevölkerung gegen die Politik ihres gewählten Präsidenten Janukowitsch zu erheben und eine Demokratie nach westlichem Vorbild zu fordern. Aber wie ist es dazu gekommen?Dieses Buch zeichnet die lange Suche der Ukraine nach dem eigenen politischen System nach: Es begann mit der Unabhängigkeitserklärung 1991, drei Jahre später erhielt das Land seine erste parlamentarische Verfassung. Doch erst durch die "Orangene Revolution" wurde die Präsidentschaftswahl 2004 zur ersten echten freien Wahl.Viktor Juschtschenko und Julia Timoschenko versprachen den Bürgern vergeblich eine reale Demokratie. Die Präsidentschaft von Viktor Janukowitsch seit 2010 führte nun zum erneuten Aufbäumen gegen Korruption und die totalitären Strukturen im Land.Aus dem Inhalt:Entwicklung der Rechtsstaatlichkeit,Zivilgesellschaft und Demokratie,Präsidentschaftswahlen und Wahlergebnisse seit 1994,Ukrainische Verfassung von 1996 - Bedingungsfaktor für ein autoritäres Regime?Medien und Oligarchie

      Ukraine - Der lange Weg zur Demokratie
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Universität Regensburg (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die politische Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Eingangs soll ein kurzer Überblick über die Grundlagen des Rechtsstaatsprinzips gegeben werden. Die dabei verwendete Literatur umfasst sowohl politikwissenschaftliche wie auch rechtswissenschaftliche Werke. Besonders nützlich bei der Suche nach einer Defintion des Rechtsstaatsprinzips waren die politologische Annäherung an das Thema in Der Rechtsstaat von Michael Piazolo, sowie eher rechtswissenschaftlich argumentierend Das Prinzip Rechtsstaat von Katharina Sobota. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse von Parallelen und Unterschieden zwischen John Lockes Staatstheorie und dem heutigen Rechtsstaatsprinzip. Ausgehend von Lockes Werk Zwei Abhandlungen über die Regierung stehen dabei drei Elemente im Mittelpunkt, die sich auch im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland wiederfinden: Grundrechte, Gewaltenteilung und Widerstandsrecht. Aus der umfangreichen Sekundärliteratur über John Locke sollen an dieser Stelle zwei Darstellungen hervorgehoben werden: zum einen Walter Euchners Einführung in das Werk John Lockes und zum anderen der dritte Band von Henning Ottmanns Geschichte des politischen Denkens . Ottmann gibt einen guten Überblick über John Lockes gesamtes Werk und seine Biographie, während Euchner ausführlicher als Ottmann auf Naturrecht, Gewaltenteilung und Widerstandsrecht eingeht.

      Findet sich in John Lockes Theorie der Rechtsstaatsgedanke?