Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Theodoros Triantafyllidis

    Baugruben
    Planung und Bauausführung in der Schlitzwand- und Dichtwandtechnik
    • Das Buch behandelt die Verfahren der Schlitzwand- und Dichtwandtechnik und deren Anwendungsgrenzen sehr anschaulich. Es gibt praktische Anleitungen vom Entwurf bis zur Ausführung, auch von Neben- und Sonderleistungen. Darüber hinaus verrät es Lösungsansätze für schwierige Situationen, die durch weitläufig unbekannte oder unvorhergesehene Hindernisse entstehen. Für Ingenieure in der Planung und Bauausführung stellt das vorliegende Werk ein unverzichtbares aktuelles Praxishandbuch dar. Es gibt über den Stand der Technik hinaus wertvolle Hinweise für Möglichkeiten der Weiterentwicklung der beschriebenen Verfahren. Planung und Ausführung von Spezialtiefbauarbeiten liegen anders als früher heute nicht mehr in einer Hand; dem Planer fehlt die praktische Erfahrung und dem Ausführenden das Verständnis für die Probleme des Planers und teilweise auch die theoretischen Grundlagen. Dieses Buch will diese Lücke nicht füllen, sondern eher das Verständnis der Planenden und der potenziellen Auftraggeber für Probleme der Ausführungspraxis erweitern und ihnen näherbringen. Gleichzeitig spricht das Buch die Bauausführenden an und versucht, Probleme der Planung bzw. theoretische Grundlagen diesen Praktikern zu erläutern und mehr Sensibilität für die jeweiligen Bedürfnisse zu wecken. Die Lücke zwischen dem unterschiedlichen Verständnis von Planenden und Ausführenden sollte mit diesem Buch klarer und deutlicher werden, womit neue Wege der Qualitätssicherung gesucht und eingeschlagen werden. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Begriff Qualitätssicherung Begriff Spezialtiefbau Qualitätssicherung im Spezialtiefbau 2 Schlitzwandtechnik Geschichtliches zur Entwicklung der Schlitzwandbauweise Einsatzgebiete Markantes Beispiel einer Spezialtiefbauaufgabe mit Schlitzwänden Verfahren zur Schlitzwandherstellung Beschreibung der Herstellungsphasen Aushub Qualitätssichernde Maßnahmen für den Schlitzwandaushub 3 Stützflüssigkeiten und ihre Eigenschaften Dichte und Wichte der Suspension Viskosität, Fließgrenze, Thixotropie der Suspension Modell zur beschreibung der Suspensionseigenschaften Bestimmung der Fließgrenze Weitere Suspensionsprüfungen Anforderungen an stützende Flüssigkeiten und verwendete Tone Bezeichnung der Suspensionen Prüfung des angelieferten Tons Suspensionsprüfungen (Häufigkeit, Zeitpunkt) Zulässige Werte für Suspensionseigenschaften Korrekturmaßnahmen zur Verbesserung der Suspensionseigenschaften Negative Einflüsse auf die Suspensionseigenschaften 4 Aufbereitung der Stützflüssigkeit Kleine Mischanlagen Größere Mischanlagen Supratonanlage Regenerierungsanlagen Probleme beim Mischen und Lagern der Stützflüssigkeit 5 Fugen und Abstellkonstruktionen Abschalrohre Flachfugenelemente Abschalelemente aus Fertigteilen Einige (besondere) Maßnahmen zur Verbesserung der Dichtigkeit von Fugen 6 Nachweise für den offenen Schlitz Sicherheit gegen Zutritt von Grundwasser Sicherheit gegen Unterschreiten des statisch erforderlichen Flüssigkeitsspiegels Nachweis der inneren Standsicherheit Nachweis der äußeren Standsicherheit 7 Bewehrung in Schlitzwänden Ausbildung der Bewehrungskörbe und der Aussparungen Deckenanschlüsse 8 Betonieren eines Schlitzwandelements Mögliche Betonierfehler Nacharbeiten von möglichen Fehlstellen in der Fuge Nacharbeit von Schlitzwandflächen beim Baugrubenaushub Glatte Wandflächen und Vermeidung von Umlaufbeton 9 Fertigteilschlitzwände Einbau von Fertigteiltragelementen in Schlitzwandbarrette 10 Verformungen von Schlitzwänden Messungen an Schlitzwänden Hinweise zum Einbau von Messeinrichtungen Verformungsprognose in tiefen Baugruben Einflüsse auf die Setzungen von benachbarten Gebäuden Berücksichtigung von Installationseffekten 11 Dichtschlitzwände Dichtschlitzwandverfahren Qualitätssicherung von Dichtwänden Schmalwände Eignungsprüfungen von Dichtwandmassen Bestimmung der "Stichfestigkeit" von Dichtwandmassen Erfahrungen mit Einflüssen von Schadstoffen auf Dichtwandmassen 12 Literatur

      Planung und Bauausführung in der Schlitzwand- und Dichtwandtechnik
    • Mit der Einführung des Eurocode 7-1 "Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 1: Allgemeine Regeln" einschließlich dem Nationaler Anhang und der DIN 1054: 2010-12 "Baugrund Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regeln zu DIN 1997-1" sowie den Änderungen A1: 2012 und A2: 2015-11 war eine Anpassung der 2. Auflage erforderlich geworden. Die Überarbeitung wurde dazu genutzt, die ursprüngliche Idee von Anton Weißenbach aufzugreifen, das Gebiet umfassend in vier Bänden abzuhandeln. Die Themen: - Konstruktion und Bauausführung - Berechnungsgrundlagen - Berechnungsverfahren - Baugrubenumschließung in besonderen Fällen wurden alle mit der vorliegenden 3. Auflage in einem Buch zusammengefasst. Die Berechnungsbeispiele wurden ebenfalls an das Handbuch Eurocode 7, Band 1 angepasst und erweitert um eine Baugrube mit rückverankerter Betonsohle. Das Kapitel "Bemessung der Einzelteile" sowie die Berechnungsbeispiele in Kapitel 20 wurden komplett überarbeitet. Das Buch ist ein wertvoller Ratgeber für die tägliche Praxis in der Geotechnik und im übrigen Konstruktiven Ingenieurbau. Inhaltsverzeichnis Konstruktive Maßnahmen zur Sicherung von Baugruben und Leitungsgräben Allgemeine Berechnungsgrundlagen Erddruck Nicht gestützte, im Boden eingespannte Baugrubenwände Einmal gestützte Baugrubenwände Mehrmals gestützte Baugrubenwände Weitere Nachweise Bettungsmodulverfahren Finite-Elemente-Methode Nachweis der Gebrauchstauglichkeit Verankerte Baugrubenwände Bewegungsarme Baugrubenwände neben Bauwerken Baugruben im Wasser Baugruben in weichen Böden Baugruben in felsartigen Böden Untersuchung besonderer Baugrubenkonstruktionen Baugruben bei Erdbebenbeanspruchungen Bemessung der Einzelteile Berechnungsbeispiele Tabellen Literaturverzeichnis und Normen

      Baugruben