Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christoph Grünwald

    Die richterliche Anleitungspflicht und ihre Grenzen
    Casebook Strafrecht und Strafverfahrensrecht
    • Das vorliegende Casebook ist auf das Erlernen einer soliden Falllösungstechnik ausgerichtet. Einerseits wird theoretisches Wissen aus den zentralen Bereichen des materiellen und formellen Strafrechts vertieft, andererseits das Knowhow zur Anwendung auf Prüfungsfälle vermittelt. Mit diesen Inhalten: Eine Anleitung zur Falllösung und die Grundlagen der strafrechtlichen Falllösungstechnik Lösungswege von 16 Diplomprüfungsfällen Kompakt zusammengefasstes Fachwissen und wichtige Anwendungshinweise Gezielte Verweise auf weiterführende Literatur Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Casebook Strafrecht und Strafverfahrensrecht
    • In der Praxis stellt sich sowohl für die Parteien und ihre Vertreter als auch für Richter oft die Frage, wie weit der Richter bei der Anleitung der Parteien gehen darf bzw. muss, welche Intensität der Anleitung im konkreten Fall geboten ist und wo die Grenzen hin zu Parteilichkeit liegen. Oftmals herrscht z.B. Unsicherheit darüber, ob zu bestimmten Beweisanboten, einem bestimmten Tatsachenvorbringen oder anderen Prozesshandlungen richterlich anzuleiten ist. Dabei gilt es für den Richter, zwischen der Gefahr der Geltendmachung eines Verfahrensfehlers aufgrund Unterlassung der gebotenen Anleitung einerseits und der Gefahr eines Ablehnungsantrages aufgrund Befangenheit wegen Überschreitung der Anleitungspflicht andererseits durchzumanövrieren. Dieses Buch widmet sich eben jenen Fragen, beleuchtet die verschiedenen (teilweise stark divergierenden) Lehr- und Judikaturmeinungen und versucht, daraus allgemein anwendbare Grundsätze abzuleiten und den genauen Grenzverlauf der richterlichen Anleitungspflicht aufzuzeigen.

      Die richterliche Anleitungspflicht und ihre Grenzen