Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan Selensky

    Management von Beständen in Supply Chains
    Supply Chain Systems Engineering
    • Supply Chain Systems Engineering

      Probleme in der zukunftsfähigen Lieferkette systematisch lösen

      • 162pages
      • 6 heures de lecture

      Digitale Supply Chains, Industrie 4.0, Big Data, Blockchain-Technologie: Eine Vielzahl grosser Trendbegriffe ist aktuell in aller Munde. Unabhängig davon, welche dieser «Buzzwords» man nun verwendet oder sinnvoll findet, klar ist, dass Supply Chains in Zukunft gravierend anders aussehen werden als heute. Neue Technologien ermöglichen die flexible, digitale Vernetzung von Objekten und Akteuren entlang der gesamten Lieferkette. Hieraus ergeben sich bisher noch ungeahnte Möglichkeiten zum Betrieb von Supply Chains. Und diese Veränderungen sind dringend notwendig. Steigende Anforderungen von Kunden, wachsender Wettbewerb und immer dynamischere Umwelteinflüsse verlangen eine stetige Verbesserung moderner Supply Chains. Doch der tatsächliche digitale Reifegrad von Unternehmen hinkt den technologischen Möglichkeiten hinterher. Nur wenige schaffen es, sich die neuen Möglichkeiten wirklich zunutze zu machen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben aufgrund knapper Budgets und operativer Ausrichtung Schwierigkeiten, Probleme in der Supply Chain technologiebasiert zu lösen. Aus dieser Situation ist die Motivation für diesen Leitfaden entstanden. Moderne Technologien stehen bereit, die grossen Probleme der Supply Chains von morgen zu lösen. Doch Unternehmen fehlt es an systematischen und kreativen Ansätzen um ihre Prozesse, Systeme und Geschäftsmodelle neu zu denken. Entsprechend stellen wir in diesem Buch einen Praxisleitfaden zur systematischen Problemlösung vor, um mit Hilfe moderner Technologien zukunftsfähige Supply Chains zu gestalten. Zielgruppe dieses Leitfadens sind insbesondere methodisch interessierte Praktiker aller Hierarchiestufen in den Bereichen Supply Chain Management und Logistik. Aber auch für Unternehmensberater, Studierende oder praxisorientierte Wissenschaftler lohnt sich die Lektüre dieses Buches.

      Supply Chain Systems Engineering
    • Management von Beständen in Supply Chains

      • 288pages
      • 11 heures de lecture

      Wie hoch sollen Bestände im eigenen Unternehmen sein - auf der Beschaffungsseite, in der Fertigung und auf der Distributionsseite? Wie steht es um die Bestände bei den Geschäftspartnern im Wertschöpfungsnetzwerk? Auf welche Weise lässt sich durch gemeinsame Planung, Steuerung und Kontrolle das Zusammenspiel in der gesamten Supply Chain optimieren? Bestände führen einerseits über das gebundene Kapital zu Mehrkosten und erhöhen das Risiko eines Wertverlustes. Andererseits sichern sie die Wertschöpfung vor Risiken ab, besonders bei Disruptionen in der Supply Chain. Damit stellt sich die Frage nach dem Management der Bestände in Unternehmen, die in Supply Chains eingebettet sind. Die Autoren sehen Bestände damit als Gegenstand von Managemententscheidungen in Supply Chains. Die jeweiligen Ziele und Rahmenbedingungen sowie die geeigneten Werkzeuge können sich stark unterscheiden. Das Buch vermittelt das Rüstzeug für ein effizientes Bestandsmanagement in Supply Chains. Es wendet sich nicht nur an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, sondern auch an Praktiker, die mit Entscheidungen über Bestände befasst sind.

      Management von Beständen in Supply Chains