Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Merve Coban

    Burnout. Mitarbeitergesundheit des Pflegepersonals im Krankenhaus
    tibi - Allgemeine Ausgabe 2024 - Band 1 - Schulbuch mit digitalen Medien
    • tibi - Allgemeine Ausgabe 2024 - Band 1 - Schulbuch mit digitalen Medien

      Schulbuch - Mit digitalen Medien

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      Tibi - Latein, das alle begeistert Tibi ist die ideale Begleitung für das Erlernen der ersten und zweiten Fremdsprache in Latein. Das Konzept von Tibi stellt die Lernvoraussetzungen der Schüler/-innen in den Mittelpunkt und ermöglicht so Lernerfolg für alle - auch in heterogenen Lerngruppen. 10 Lektionen führen die Lernenden ein in die Welt der Antike und in die lateinische Sprache. Das Konzept auf einen Blick: Wortschatz, der endlich sitzt: Tibi legt Wert auf Einführung, Einübung und Wiederholung - der Fokus liegt auf der konsequenten Umwälzung der 500 wichtigsten Vokabeln. Konsequente Binnendifferenzierung in den Bereichen Sprach- und Textkompetenz - transparent ausgezeichnet Lektionstexte - spannend und schaffbar: Zugänglich, nicht überfrachtet und mit binnendifferenziertem Angebot zu jedem Lesetext sorgen sie dafür, dass alle Schüler/-innen mitkommen. Und: Die praktische Portionierung (entsprechend Grammatik- und Wortschatzportionen) entlastet die Lehrkraft. Gezielte Sprachbildung mit Hilfen und Erklärungen Digital, soviel Sie mögen: Erklärungen, Abbildungen, Videos, Tests und interaktive Übungen - das vielfältige digitale Begleitmaterial direkt im Schulbuch ist kein Muss. Es bietet aber Entlastung für Lehrende und gibt Lernenden selbstständige Übungsmöglichkeiten und Hilfen an die Hand. Die digitalen Begleitmaterialien können die Schüler/-innen kostenfrei über die Cornelsen Lernen App aufrufen. Ab Januar 2025: Auf Tibi abgestimmte Lern- und Fördermaterialen auf der Lernplattform Diagnose und Fördern Gliederung einer Lektion: Die antike Welt kennenlernen I Neue Vokabeln kennenlernen Neue Grammatik kennenlernen Den lateinischen Text lesen Vokabeln üben Grammatik üben Über Sprache nachdenken Die antike Welt kennenlernen II

      tibi - Allgemeine Ausgabe 2024 - Band 1 - Schulbuch mit digitalen Medien
    • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen erhöhten Arbeitsbelastungen in der stationären Krankenpflege und Burnout. Sie geht der Frage nach, ob Arbeitsbedingungen im stationären das Burnout begünstigen. Hierbei werden Ursachen im Arbeitsalltag untersucht, die zum Burnout führen können. Es stellt sich des weiteren die Frage nach den Konsequenzen dauerhafter Arbeitsbelastungen und den präventiven Möglichkeiten. Zu Beginn der Arbeit erfolgt die Begriffsbestimmung für Burnout und Stress. Die umfassende Burnout-Forschung basiert vorwiegend auf beschreibenden, explorativen Studien. Zusammenfassend kann Burnout als ein Phänomen beschrieben werden, welches eher mit dem Beruf in Zusammenhang steht. Durch Zeitdruck ausgelöster Stress fungiert als Schlüsselfaktor für das Burnout. Stress hat Auswirkungen auf die Genese und den Verlauf von Burnout. Eine Abgrenzung von Stress zum Burnout ist deshalb notwendig, weil Stress alleine keine Burnout-Symptome verursacht. So ist Burnout in die Dimensionen "emotionale Erschöpfung", "Depersonalisation", reduziertes Selbstwertgefühl mit "reduzierter Leistungsfähigkeit" und Chronifizierung zu differenzieren. Die Schwere der Erkrankung wird durch die Möglichkeit einer Chronifizierung deutlich. Neben den psychischen Symptomen, wie depressiven Episoden und emotionaler Müdigkeit, kommen physische Erscheinungen hinzu. Betroffene klagen über Verspannungen, Kopfschmerzen oder Infektanfälligkeit. Oft merkt der Betroffene nicht, dass sich das Burnout aufgrund seiner erhöhten Belastungen langsam entwickelt. Hinzu kommen Persönlichkeitsfaktoren, die eine Verleugnung der Situation begünstigen.

      Burnout. Mitarbeitergesundheit des Pflegepersonals im Krankenhaus