Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Benjamin Könning

    Sprachliche Höflichkeit bei Jugendlichen
    Peer-Gespräche in der Schule
    • Peer-Gespräche in der Schule

      Beobachtungen zum mündlichen Sprachgebrauch im Spannungsfeld zwischen Institution und Identitätsentwicklung im Jugendalter

      • 358pages
      • 13 heures de lecture

      Das Buch widmet sich mit einem ethnografisch-gesprächsanalytischen Zugang Peer-Gesprächen unter Schüler*innen. Schwerpunkte bilden hierbei das Gesprächsverhalten, soziale Positionierungsaktivitäten und Themenfelder, die Jugendtypik sowie stilistische Aspekte. Peer-Gesprächen in der Schule wird von Erwachsenen gemeinhin wenig Beachtung geschenkt. Was aus Perspektive mancher Erwachsener wie belangloser Small-Talk unter Jugendlichen erscheint, erweist sich aus Sicht der Gesprächsforschung als hoch funktional im Schulalltag. Der Band präsentiert analytische Einblicke in Gesprächsaufnahmen von Schülerinnen und Schülern im Schulalltag verschiedener Schulformen und Altersstufen. Das Buch liefert neue Erkenntnisse über das Gesprächsverhalten, Positionierungsaktivitäten, Themenfelder sowie jugend- und institutionstypische Ausdrucksweisen der untersuchten Gespräche. Inhaltsverzeichnis Ethnografie Gesprächsforschung soziale Positionierung Jugendsprache Modalität Emotionalität Facework Höflichkeit Freizeit Medien Schule

      Peer-Gespräche in der Schule
    • Sprachliche Höflichkeit bei Jugendlichen

      Empirische Untersuchungen von Gebrauchs- und Verständnisweisen im Schulalter

      • 274pages
      • 10 heures de lecture

      Der Band präsentiert Ergebnisse des DFG-Forschungsprojekts zu sprachlicher Höflichkeit bei Jugendlichen. Gebrauchs- und Verständnisweisen sprachlicher Höflichkeit werden analysiert; neue Erkenntnisse über soziolinguistische Differenzen zwischen Geschlechtern, Altersstufen und Schultypen und sowie Adressatendifferenzierungen werden gewonnen. Der Band präsentiert die Gesamtergebnisse des Wuppertaler DFG-Forschungsprojekts zu sprachlicher Höflichkeit bei Jugendlichen an der Schnittstelle von linguistischer Höflichkeits- und Jugendsprachforschung. Anhand von Tonaufzeichnungen in Unterrichts- und Pausensituationen und dem Einsatz von Fragebögen bei 1200 Jugendlichen und 170 Lehrkräften können ausgewählte Gebrauchs- und Verständnisweisen sprachlicher Höflichkeit und Unhöflichkeit bei Jugendlichen im Schulalter analysiert werden. Das Buch liefert insbesondere neue Erkenntnisse über Erscheinungsweisen jugendtypischer Höflichkeit und über soziolinguistische Differenzen zwischen Geschlechtern, Altersstufen und Schultypen sowie Adressatendifferenzierungen. Inhaltsverzeichnis Höflichkeit und Respekt Positive Höflichkeit: Kompliment und Lob Unhöflichkeit und Respektlosigkeit Beleidigungen und Schimpfwörter (Un)Höflichkeit und Generation Grußformen Kritik äußern und erwidern Bitten/Aufforderungen Vorwerfen /Rechtfertigen Höflichkeitsstrategien Höflichkeit als Schlüsselkompetenz Schule und Unterricht

      Sprachliche Höflichkeit bei Jugendlichen