Sylvia Schoske Livres






Nofret die Schöne
Die Frau im Alten Ägypten
Ausstellung:Schöne NofretDie ägyptische Frau - war sie gleichberechtigt?Noch bis zum 4. November ist im Hildesheimer Museum eine der schönsten und interessantesten Ausstellungen zu sehen, die in den letzten Jahren aus der immer von neuem faszinierenden altägyptischen Kultur gezeigt wurden: "Nofret - die Schöne. Die Frau im Alten Ägypten." Sie ist selbst für diejenigen sehenswert, die "Nofret" bereits in München oder in Berlin besucht haben. Denn in Hildesheim wurden die 96 Kairoer Ausstellungsstücke um 81 weitere aus international bekannten Sammlungen bereichert, aus Bremen, Hamburg, Hannover, aus Brooklyn, Leiden, Turin und aus Hildesheim; 30 besonders eindrucksvolle Leihgaben - und das ist geradezu sensationell - kamen aus der DDR nach Hildesheim.Die Ausstellung von Leben und Stellung der ägyptischen Frau vor Jahrtausenden - von Königinnen und Beamtenfrauen, von Priesterinnen und den vielen weiblichen Gottheiten, aber auch von einfachen Frauen der Handwerker und Bauern und von den Dienerinnen - wurde also in Hildesheim nahezu verdoppelt. Das machte einen zusätzlichen Katalog erforderlich. Er wurde zu einer Auseinandersetzung mit den Ergebnissen, Ansichten, Deutungen der Münchner Ägyptologen zur Frage der Gleichberechtigung im alten Ägypten. Gerade dies ist es, was die Hildesheimer Ausstellung so besonders interessant macht. Die Münchner hatten sehr stark die "außergewöhnliche Stellung" der Ägypterin, betont. Kunstwerke und antike Originaltexte zeigten - so Professor Dietrich Wildung - "ein Bild der Frau .. ., das ... vor dem Hintergrund einer völlig selbstverständlichen Anerkennung der spezifischen Qualitäten von Frau und Mann steht, einer pragmatischen, nicht wertenden Funktionenteilung, die der Welt der Frau die gleiche existentielle Bedeutung zuerkennt wie dem Aufgabenbereich des Mannes. Auf diese Weise sei Gleichberechtigung aus der altägyptischen Sozialgeschichte ausgeschieden und ersetzt worden 'durch die Selbstverwirklichung der Frau und des Mannes".Von solcher modern anmutenden Partnerschaft der Geschlechter möchten die Hildesheimer vieles zurücknehmen. Aufgrund der von ihnen gezeigten zusätzlichen Darstellungen von Frauen und aufgrund anderer Auslegungen überlieferter Texte kommen sie fast zur entgegengesetzten Ansicht, was sie schon mit dem Untertitel ihres Katalogs andeuten: ",Wahrheit' und Wirklichkeit". Da beschreibt Wolfgang Helck, der einst an der Universität Hamburg lernte, wie die Ägypter ein "Prinzip der ,Wahrheit'" entwickelten, das die Basis gewesen sei für eine Welt "der Selbstbeherrschung, der Unterordnung, der Ordnung aller Dinge in ein großes System, das bestimmt war von den Regeln eines harmonischen Zusammenlebens aller Menschen". So tritt uns aus den Darstellungen und Texten "das Bild des allwissenden und gerecht herrschenden Königs, des loyalen Beamten, des freudig arbeitenden Volkes, der glücklichen Familie" entgegen. Aber nie dürften wir "diese 'Wahrheit' der alten Ägypter mit der .Wirklichkeit' gleichsetzen". Diese .Wahrheit' zeige lediglich ein Bild des utopischen Lebens: "Wenn wir aus der Welt der .Wahrheit' in die Wirklichkeit herabsteigen, wie sie uns in Zeugnissen der sog. 'Arbeitswelt' erhalten ist, so zeigt sich ein ganz anderes Bild, das von einer Freiheit oder Gleichwertigkeit der altägyptischen Frau wenig übrig läßt."
Stimmen vom Nil
Altägypten im Spiegel seiner Texte
Für die Jubiläumsausstellung zum 25-jährigen Bestehen des Knauf-Museums Iphofen ein altägyptisches Thema zu wählen, liegt nahe. Das Ägyptische Museum München war an der Vorgeschichte des Knauf-Museums aktiv beteiligt und konnte an Konzeption und Gestaltung der Ersteinrichtung mitwirken. Mehrmals sind in Iphofen Sonderausstellungen über die antiken Kulturen des Niltals gezeigt worden, und sie haben dazu beigetragen, das Knauf-Museum weit über die Region hinaus bekannt zu machen. Für die ägyptischen Museen in Berlin und München ist die Jubliäumsausstellung aber auch ein Zeichen des Danks an die Familie Knauf, die die Arbeit beider Institutionen über viele Jahre in beispielhaftem mäzenatischen Einsatz nachhaltig gefördert hat.
Persönlichkeiten
- 76pages
- 3 heures de lecture
Anlässlich der Eröffnung des Neubaus des Ägyptischen Museums München im Juni 2013 werden in diesem Band vier Bildnisse der Nachamarnazeit vorgestellt, darunter ein im Jahr 2010 erworbener und von der Ernst von Siemens-Kulturstiftung dem Museum als Dauerleihgabe überlassener Kopf, den die Autoren als Bildnis des Pa-Ramessu interpretieren. Mit diesem Band wird die Reihe der „Aegyptiaca Monacensia“ eröffnet, die in loser Folge Werke des Ägyptischen Museums monographisch dem Publikum präsentieren wird.
Das Münchner Buch der ägyptischen Kunst
- 203pages
- 8 heures de lecture
Das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst in München präsentiert über 4000 Jahre Kunst aus dem antiken Niltal. Mit seinen reichen Beständen hochwertiger Kunstwerke zählt es zu den bedeutendsten Museen zur Kunst Ägyptens. Im Juni 2013 wird die Sammlung in ihrem spektakulären Neubau wiedereröffnet. Das Münchner Buch der ägyptischen Kunst führt in die Grundzüge der ägyptischen Kunst anhand der bedeutendsten Stücke aus dem Museum ein und stellt diese in ihrem historischen Zusammenhang vor. Von der Vor- und Frühgeschichte bis in die Spätantike reichen die beeindruckenden Exponate der Sammlung. An ihnen lässt sich die gesamte Kunstgeschichte Altägyptens verfolgen. Der reich illustrierte Band erläutert die historischen und kulturellen Voraussetzungen der ägyptischen Kunst und räumt zahlreiche Vorurteile aus. So war die ägyptische Kunst keineswegs starr und entwicklungslos, sondern von einer erstaunlichen stilistischen Kreativität der Künstler geprägt. Die Lebendigkeit ihrer Werke trug entscheidend zu der Faszination bei, welche die alten Statuen, Reliefs und Malereien bis heute ausüben.
