Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Anna L. Staudacher

    Jüdische Konvertiten in Wien - die Schottenpfarre
    "...meldet den Austritt aus dem mosaischen Glauben"
    • "...meldet den Austritt aus dem mosaischen Glauben"

      18000 Austritte aus dem Judentum in Wien, 1868-1914: Namen - Quellen - Daten

      • 826pages
      • 29 heures de lecture

      Berühmte Wiener Juden sind aus dem Judentum ausgetreten, einige blieben konfessionslos, andere wieder haben die Taufe angenommen. Mit dem Austritt war vom Jahr 1868 an der Status der Konfessionslosigkeit verbunden. Die Quellenlage ist schwierig. Es wurde hier der Versuch einer Rekonstruktion aus verschiedenen Quellen unternommen: Aufgenommen wurden allein jene Personen, die mit der Überschreitung ihres 14. Lebensjahres gesetzlich zu einem Austritt berechtigt waren. Ein Behelf, gedacht für Historiker, Biographen und Familienforscher. Rekonstruiert wurde eine Bestandsaufnahme der Austritte in Wien mit zwei Leitquellen, den amtlichen Austrittserklärungen und den Austrittsprotokollen der Wiener Kultusgemeinden. Inhaltsverzeichnis Aus dem Inhalt: Austritte aus dem Judentum in Wien Gesamtaufnahme von 1868-1914 Industrielle, Intellektuelle, Angestellte, Arbeiter Geburtsdaten Berufe Austrittsjahr Quellenverweise Prominente mit Verweisen auf Nachschlagewerke Konkordanzen zum Namenswechsel Konkordanzen vom Mädchen- zum Frauennamen.

      "...meldet den Austritt aus dem mosaischen Glauben"
    • Jüdische Konvertiten in Wien - die Schottenpfarre

      Historischer Kontext und Matriken 1868-1914

      • 396pages
      • 14 heures de lecture

      Wien wurde vor dem Ersten Weltkrieg zu einem Zentrum jüdischer Konvertiten, wobei die Schottenpfarre zur größten und bedeutendsten katholischen Konvertitenpfarre wurde. Später prominente Vertreter aus Kunst, Kultur und Wissenschaft konvertierten hier. Doch über die näheren Umstände und Motive, welche zur Taufe führten, ist nur wenig bekannt, kaum mehr als: jüdisch geboren, irgendwann, irgendwo getauft und katholisch beerdigt. Aufschluß hierüber geben jedoch die Matriken. Taufmatriken enthalten eine Fülle an Informationen zum Konvertiten, zu seinen Eltern, mit den Taufpaten auch zu seinem Freundeskreis. Zudem wurde hier auch eine unmittelbar nach der Taufe erfolgte Trauung vermerkt, wie auch ein Namenswechsel, auf welchen man mit der Taufe einen rechtlichen Anspruch hatte. All diese Angaben und Daten haben wir unabhängig vom Alter, Stand und Geburtsort der Konvertiten im Datenteil in editionsnaher Form erfasst und mit weiteren Quellen und Hinweisen ergänzt, welche im Textteil ausgewertet wurden. Biographen und Genealogen werden im Datenteil fündig werden, Sozialhistoriker im Textteil, insbesondere in den Übersichten zu prominenten Konvertiten und ihren Taufpaten einerseits, zu prominenten Taufpaten und ihren Konvertiten andererseits.

      Jüdische Konvertiten in Wien - die Schottenpfarre