Die Aufteilung der ESt zwischen insolvenzbefangenen und -freien Forderungen sowie Forderungen gegen das Sondervermögen in der ZV ist problematisch. Die Trennung der Vermögenssphären bei der Aufteilung der Einkünfte dient der Besteuerung nach Leistungsfähigkeit. Bereichsaufteilungsbescheide ermöglichen die Wahrung des Steuergeheimnisses. Ausgangspunkt ist eine Entscheidung des BFH aus 2015, wonach der Zwangsverwalter die Einkünfte aus Vermietung der im Zwangsverwaltungsverfahren beschlagnahmten Grundstücke zu erklären und die anteilige Einkommensteuerschuld zu entrichten hat. Im Insolvenzverfahren ist es Praxis, dass der Insolvenzverwalter für den seiner Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis unterliegenden Teil des Schuldnervermögens Teilsteuererklärungen abgibt und die entsprechenden Steuerbeträge entrichtet. Diese Arbeit befasst sich mit der Problematik, wie die durch Insolvenzeröffnung oder Anordnung der Zwangsverwaltung eintretende Trennung von Vermögenssphären und die damit verbundene Notwendigkeit der Aufteilung der einheitlichen Einkommensteuerschuld abgabenrechtlich umzusetzen ist. Inhaltsverzeichnis I. Einleitung - II. Die Teilsteuererklärung - III. Erklärungspflichten - IV. Steuerfestsetzungsverfahren - V. Vollstreckungsverfahren - VI. Rechtsbehelfsverfahren - VII. Steuerliche Pflichten der Vermögensverwalter nach Aufhebung oder Beendigung des Insolvenz- / Zwangsverwaltungsverfahrens - VIII. Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit - Literaturverzeichnis
Christina Meyer im Hagen Livres


Insolvenz-Steuerrecht
- 718pages
- 26 heures de lecture
Das Buch beantwortet umfassend alle rechtlichen und praktischen Steuerfragen, die sich aus dem Beginn und während des Insolvenzverfahrens eines Unternehmens stellen können. Spannungsfeld zwischen Insolvenzrecht und Steuerrecht In dem Maße, wie Insolvenzfälle zahlreicher werden, steigen die Anforderungen an den steuerlichen Berater. Denn unter den Regeln der Insolvenzordnung müssen Fragen beantwortet werden, die in der Beratung gesunder Unternehmen selten oder gar nicht auftreten. Der Insolvenzverwalter hat oftmals bei steuerartbezogenen Problemen nicht das nötige steuerliche Expertenwissen. Orientiert am Mandatsverlauf werden sowohl die Verfahrensstadien und Kernfragen des Insolvenzrechts als auch alle praktisch denkbaren Steuerrechtsprobleme im Zusammenhang mit dem Insolvenzfall von einem erfahrenen Fachanwalts-Praktiker dargestellt und gelöst. Die insolvenzrechtlichen Implikationen ziehen Schranken bei den allgemeinen steuerrechtlichen Beurteilungen der Finanzverwaltung und der Gerichte.