Most travellers want to have fun and feel relaxed from the moment they arrive at their holiday destination - that's what Marco Polo Guides are all about. This new series will appeal to all types of travellers, including those who haven't bought a travel guide in the past! Marco Polo's unique "insider tips" are peppered throughout the guide - offering a real insight into the destination. Includes special tips for when it rains, things to do for free, chill out & relax. Where to start - tells the reader the ideal starting point to explore the city / destination, how to get there: by car or public transport, where to park the car and much more! The perfect day / perfect route - the best way to get to know a destination for those with limited time. A fully indexed street atlas AND a pull-out map. Links, blogs, apps and more easy access to up-to-date information online. Practical information on shopping, food & drink and much more - plus a phrasebook section."
Siegfried Hetz Livres






Regenwandern
zwischen Salzach und Saalach
In Salzburg gehört der Schnürlregen zum Alltag. Was wir nicht so recht wahrhaben wollen, ist statistisch gesehen bewiesen: Es regnet fast jeden zweiten Tag, und Schuld daran ist die Nordstaulage. Aber gibt es überhaupt gutes oder schlechtes Wetter? Heute ist der Bauer überglücklich, weil die trockenen Tage zu Ende sind, morgen hat er auf dem Acker zu arbeiten, und da stört der Regen. Ähnlich ergeht es Wanderern und Spaziergängern. Schlecht ist das Wetter nur, wenn es sich nicht unseren Plänen fügt, oder wenn die Kleidung nicht passt. Wer sich vom Regen nicht abhalten lässt und gerne im Freien unterwegs ist, bekommt einen anderen Blick auf Natur und Landschaft und wird bei Regen so manch Interessantes entdecken können. Das ist kein Schlechtwetter-Programm, sondern ein aufmerksamer Blick auf Mensch und Natur, wenn’s nass ist. Freilich sollte es bitte nicht schütten. Aber was ist schon gegen einen herzhaften Schnürlregen einzuwenden? Wussten Sie übrigens, dass beim Schnürl nicht so sehr an Schnur oder Bindfaden, sondern an den Rosenkranz zu denken ist?
Zwischen den Welten
Burghard Breitner im Visier
Erste kritische Biografie über Burghard Breitner Burghard Breitner, 1884 in Mattsee geboren, ist eine der schillerndsten Persönlichkeiten der österreichischen Medizingeschichte. Von den einen als "Engel von Sibirien" wie ein Volksheld gefeiert, von manch anderen als "Häuptling der Nazipartei" an der Universität markiert, war er in vielerlei Hinsicht eine singuläre wie ambivalente Erscheinung. Er provozierte – unbewusst, aber nachhaltig. Erfolgloser Dichter aus Berufung mit unverkennbarem Hang zum "hohen Ton" des 19. Jahrhunderts. Begeisterter Soldat an der Balkanfront und kriegsmüder Gefangener in Sibirien. Anerkannter Mediziner und Universitätslehrer aus Leidenschaft und bis zum Ende am Puls der Zeit. "Habe ich bestanden?" Die bange Frage stand brennend über seinem Leben und ist in seinen Grabstein gemeißelt. Deutschnational bis in die Knochen, jüdischer Abstammung, Nietzsche verfallen und von Otto Weiningers Geschlecht und Charakter aufgerüttelt – ständig bewegte sich Burghard Breitner zwischen den Welten. Dem Rot-Kreuz-Gedanken über 50 Jahre aufs Innigste verbunden, schaffte er es dennoch nicht, sich vom menschenverachtenden System des Nationalsozialismus ausreichend zu distanzieren. - Neue Erkenntnisse zu Breitners Rolle während der NS-Zeit - Der Schriftsteller Burghard Breitner – ein Überblick - Zeitgeschichte zwischen Niedergang der Monarchie und Staatsvertrag
Entdecken Sie den Lungau mit seiner beeindruckenden Landschaft, die von den Niederen Tauern bis zu den Nockbergen reicht. Die Neuauflage der Reihe „Erlebnis Salzburger Land“ bietet 50 Touren mit detaillierten Wegbeschreibungen, Kartenausschnitten und Informationen zu Natur, Kultur und Kulinarik. Wandern Sie mit Weitblick und schätzen Sie die Natur.
Smart Wandern Wer schätzt nicht den Weitblick, den breiten Horizont des Sehens, Fühlens und Denkens? Weitblick heißt auch Vorausschau, und die ist für das Wandern von besonderer Bedeutung. Das betrifft nicht nur das Wetter, sondern auch die richtige Ausrüstung und vor allem das Wissen um die eigene Kondition. Was kann ich mir zumuten, um meine Reserven nicht schon beim Aufstieg zu verbrauchen? Die grundlegende und mit großzügigem Bildmaterial ausgestattete Neubearbeitung der äußerst beliebten fünfbändigen Reihe „Erlebnis Salzburger Land“ bringt in jedem Band 50 Touren, Wanderungen und Ausflüge. Neben Karten und genauen Wegbeschreibungen wird der Blick auch auf das Schauspiel der Natur gerichtet, das sich in unendlichen Variationen darbietet: vom tosenden Wasserfall über die vielfältige Fauna und Flora bis zur stummen, aber umso faszinierenderen Welt der Steine und Mineralien. Wandern mit Weitblick heißt auch wertschätzende Begegnung mit der Natur zu ihrem Schutz und Wohl. Band 2: Lungau (Herbst 2022)
Wo Dollfuß baden ging
Mattsee erinnert sich: Schönberg · Seyß-Inquart · Stephanskrone
Mattsee – Sommerfrische mit bewegter Geschichte „Judenrein“ sollte Mattsee schon 1921 werden, und so wurde Arnold Schönberg im Juli dieses Jahres aus seiner Sommerfrische vertrieben. Er wich nach Traunkirchen im Salzkammergut aus, dort erprobte er zum ersten Mal die Zwölftonmethode. 1927 verlegte wiederum das Ehepaar Seyß-Inquart seine Sommerfrische vom Salzkammergut nach Mattsee. 1934 kam Bundeskanzler Engelbert Dollfuß inkognito, um Geheimgespräche mit Seyß-Inquart über die Einbindung der Nationalsozialisten in die Regierung des Austrofaschismus zu führen. Außerdem wollte er schwimmen lernen, um in Riccione, wohin ihn Mussolini zum Strandurlaub eingeladen hatte, eine gute Figur zu machen. In den letzten Kriegstagen des Jahres 1945 flüchtete der ungarische Faschistenführer Ferenc Szálasi an den Mattsee, in seinem Gepäck war die ungarische Stephanskrone. Am 28. April 1945 heiratete er in der Stiftskirche seine langjährige Gefährtin Gizella Lucz, zuvor wurde die Stephanskrone in einem Fass vergraben. Der von Siegfried Hetz, Initiator der Bildungswoche Mattsee 2016 zum Thema „Erinnern“, herausgegebene Band vereint die zeithistorische Aufarbeitung mit einer Dokumentation der Bildungswoche. Beiträge von: › Therese Muxeneder, Schönberg Center Wien › Pfarrer Roland Peter Kerschbaum, Kunsthistoriker und Mitglied des Salzburger Domkapitels › Siegfried Hetz
Mit Macht und Pracht
Burgen, Schlösser und Klöster im fürsterzbischöflichen Salzburg
- 303pages
- 11 heures de lecture
Prachtentfaltung kennt keine Grenzen … … schon gar nicht zu Zeiten, in denen absolutistisch regiert wurde, wie das im fürsterzbischöflichen Salzburg über Jahrhunderte der Fall war. Die Prachtbauten aus dieser Zeit lassen uns auch heute noch staunen. Seit über 1000 Jahren gibt die Festung Hohensalzburg den Ton an und die Bollwerke in Tittmoning, Werfen, Mauterndorf und Finstergrün haben es ihr gleichgetan. Auch die Schlösser, die an den schönsten Plätzen des Landes erbaut wurden, haben viel zu erzählen. Denken wir nur an Leopoldskron, Hellbrunn, Kleßheim, Fuschl, Blühnbach oder Mittersill. Die Barockarchitektur der ehemaligen Residenzstadt präsentiert sich als Höhepunkt fürsterzbischöflicher Macht und Pracht. Und dazwischen behaupten sich die Klöster, allen voran die Erzabtei St. Peter, das älteste Kloster im deutschen Sprachraum, das ununterbrochen in Betrieb war. Nicht einmal die Nationalsozialisten vermochten es, der Keimzelle der Salzburger Kirche das letzte Licht auszulöschen. Dass wirkliche Prachtentfaltung keine Grenzen kennt, haben auch Autor und Verlag zur Kenntnis genommen und den Rahmen des Buches entsprechend erweitert. Der Band führt durch 100 Burgen, Schlösser und Klöster auf den Gebieten des ehemaligen Erzstiftes Salzburg. Dazu zählten neben dem heutigen Bundesland auch Teile Ost- und Nordtirols sowie der Rupertiwinkel.
Der Flachgau steckt voller Überraschungen und offenbart sie jenen, die mit offenen Augen durch seine landschaftliche Vielfalt wandern. Im Gürtel um die Stadt Salzburg setzen sich prächtige Schlösser in Szene, die vom sagenumwobenen Untersberg und der Wallfahrtskirche Maria Plain flankiert werden. Auen und Moore prägen die kontemplative Flusslandschaft an der Salzach. Im Nordosten strahlen die Seen, eingebettet zwischen Haunsberg, Buchberg und Tannberg, eine heitere Melancholie aus. Zwischen Fuschl und Strobl zeigt sich das Salzkammergut quirlig-temperamentvoll und damit von seiner besten Seite. Siegfried Hetz hat 45 Ausflüge zu landschaftlichen Gustostückerln und kulturhistorischen Kleinodien ausgewählt. Dabei ist er auf Verstecktes gestoßen und hat auf das Altbekannte einen neuen Blick geworfen. Dass der Flachgau alles andere als flach ist, zeigt sich schon auf den ersten Schritten. Erlebnis Flachgau ist der erste Band einer neuen Reihe, die ausgewählte Touren und Ausflugsziele im Salzburger Land und darüber hinaus beschreibt.


