Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Judith Horlboge

    Persönlichkeitsstörungen in Beruf und Alltag. Borderline, Narzissmus und abweichendes Verhalten
    Persönlichkeitsstörung. Welche Auswirkungen haben Borderline und Narzissmus auf das menschliche Verhalten?
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Pädagogik), Veranstaltung: Begleitseminar zum Professionsfeld Soziale Arbeit - Jugendhilfe: Psychoanalytische Elemen-te in der sozialpädagogischen Praxis: Übertragung und Gegenübertragung, Sprache: Deutsch, Abstract: Persönlichkeitsstörungen sind ein aktuelles Thema der heutigen Zeit, da mit Fortschritt der Forschung immer mehr Fälle zutage treten. Aufgelistet werden die unterschiedlichen Störungen mit den dazugehörigen Symptomen im DSM-IV. DSM steht für Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und wurde von der American Psychiatric Association (APA) herausgegeben. In diesem Manual finden sich auch die beiden schweren Persönlichkeitsstörungen Borderline und Narzissmus. Da diese eng miteinander verbunden, aber dennoch unterschiedlich sind, liegt es nahe, sie in einem Vergleich genauer zu untersuchen. Was genau kennzeichnet eigentlich eine Persönlichkeitsstörung? Welche Auswirkungen haben Borderline und Narzissmus auf das menschliche Verhalten? Einen besonderen Schwerpunkt soll in dieser Hausarbeit auch das Kapitel über abweichendes Verhalten einnehmen. Da Persönlichkeitsstörungen oft mit dem Symptom der Aggression einhergehen, können auch abweichendes Verhalten und Kriminalität Folgen einer Persönlichkeitsstörung sein.

      Persönlichkeitsstörung. Welche Auswirkungen haben Borderline und Narzissmus auf das menschliche Verhalten?
    • Persönlichkeitsstörung. Welche Auswirkungen haben Borderline und Narzissmus auf das menschliche Verhalten? Abweichendes Verhalten als mögliche Folge 1 Einleitung 2 Persönlichkeitsstörungen 3 Psychische Entwicklung im Kindesalter 4 Narzissmus 4.1 Definition 4.2 Charakteristika der narzisstischen Störung 4.3 Mögliche Ursachen für das Auftreten von Narzissmus 4.4 Behandlung und Therapie 5 Borderline 5.1 Definition 5.2 Die Objektbeziehung 5.3 Charakteristika des Borderlinesyndroms 5.4 Mögliche Ursachen für das Auftreten des Borderlinesyndroms 5.5 Behandlung und Therapie 6 Ein Vergleich von Borderline und Narzissmus 6.1 Unterschiede 6.2 Gemeinsamkeiten 6.3 Zusammenfassung 7 Abweichendes Verhalten 7.1 Definition 7.2 Devianz 7.3 Sozialisation 7.4 Theorie des differentiellen Lernens 7.5 Persönlichkeitsstörungen und abweichendes Verhalten 8 Fazit Literaturverzeichnis Anhang Die Rolle von Narzissmus bei der Neubesetzung von Führungspositionen Abstract Abkürzungsverzeichnis 1 Einführung 1.1 Theoretischer Hintergrund 1.2 Vorgehensweise 2 Narzissmus als Persönlichkeitskonstrukt 2.1 Begriffsbestimmung 2.2 Narzissmus im Führungskontext 2.3 Ausgewählte Methoden und Testmöglichkeiten 2.3.1 Narcissistic Personality Inventory (NPI) 2.3.2 Das Narzissmusinventar (NI) 2.3.3 Single Item Narcissism Scale (SINS) 3 Anwendungsmöglichkeiten der Verfahren 3.1 Eignungstest 3.2 Vorstellungsgespräch 3.3 Assessmentcenter 4 Diskussion 4.1 Folgen für Unternehmen 4.2 Zielerreichung 5 Literaturverzeichnis Lösungsansätze für Krisensituationen im Berufsleben. Umgang mit einer narzisstischen Führungskraft und Burnout 1 Einleitung 2 Krisensituation im beruflichen Setting 2.1 Fallvorstellung 3 Narzisstischer Führungsstil 4 Krisenmodelle 4.1 Phasen der Lebensveränderungskrise nach Caplan 5 Auswirkungen von Krisen im Berufsleben und deren Folgen 5.1 Burnout und Bewältigungsstrategien 6 Fazit und Ausblick Literaturverzeichnis

      Persönlichkeitsstörungen in Beruf und Alltag. Borderline, Narzissmus und abweichendes Verhalten