Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

L. Ciompi

    Psychiatrie der Gegenwart
    Lebensweg und Alter der Schizophrenen
    • Lebensweg und Alter der Schizophrenen

      Eine katamnestische Langzeitstudie bis ins Senium

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      Wer mit der Schizophrenieforschung vertraut ist, wird dieses Buch womöglich mit leisem Seufzen zur Hand nehmen. Eine Verlaufsuntersuchung mehr, wird er klagen, obschon ja schon seit Jahrzehnten immer wieder Versuche gemacht wurden,Klarheit zu bringen in die Vielfalt der Wandlungen, Besserungen und Verschlimmerungen, die ein Mensch durch laufen kann, dem einmal in seinem Leben die Etikette Schizophrenie angeheftet wurde. Diesen Vorwurf, alte Bahnen zu beschreiten, müssen wir aufuns nehmen. Wenn wir uns dennoch entschlossen haben, mit den Mitteln der deskriptiven Psychopathologie und der persönlichen Nachuntersuchung dem Rätsel des schizophrenen Verlaufs nachzugehen, so hat dies seine Gründe, über die später berichtet werden soll. Die Entstehungsgeschichte dieses Buches ist recht lang, und auch über sie soll der Leser später einiges erfahren. An dieser Stelle wollen wir lediglich kurz die wesentlichen Züge unserer Zusammenarbeit skizzieren. Der eine von uns (C Müller) hat 1962/63 als Leiter der Psychiatrischen Uni versitätsklinik Lausanne ein Forschungsprogramm aufgestellt, das zum Ziel hatte, den Einfluß des Alters auf die verschiedenen psychischen Affektionen zu studieren, und das später den Namen "Enquete de Lausanne" erhielt. Er hat mit verschiedenen Mitarbeitern den Fragenkatalog entworfen, die bekannte Literatur gesammelt und eine Reihe von Kran ken persönlich nachuntersucht. In dem vorliegenden Buch stammen der erste sowie der dritte Teil von ihm. Der andere (L.

      Lebensweg und Alter der Schizophrenen
    • Psychiatrie der Gegenwart

      Band 1: Neurosen, Psychosomatische Erkrankungen, Psychotherapie

      • 464pages
      • 17 heures de lecture

      "Psychiatrie der Gegenwart" erscheint jetzt mit neuem Konzept. Diesem ersten Band werden in halbjährigen Abständen acht weitere folgen. Jeder Band umfaßt einen praktisch bedeutsamen Themenkreis der Psychia trie. In ihrer Gesamtheit bilden sie ein Informations- und Nachschlage Werk für Psychiater, Psychotherapeuten, Psychosomatiker und kli nische Psychologen, welche in der praktischen Arbeit und in der Forschung stehen. Es soll zugleich denjenigen Lesern dienen, welche in Weiterbildung und Fortbildung nach einer systematischen Darstellung des heutigen Erfahrungsstandes der Psychiatrie suchen. Wenngleich Psychiatrie heute mehr denn je international orientiert ist, so liegt dieser Neuauflage des Werkes doch die publizistische Idee zugrunde, den europäischen Leser anzusprechen. Diese Zielrichtung kann sich auf eine seit einem Jahrzehnt zu beobachtende erstaunliche "Renaissance" nosologisch-diagnostischer Ansätze berufen, deren Ur sprung in der Tradition europäischer klinischer Forschung liegt. Die Beiträge von Autoren außerhalb des deutschen Sprachgebietes wurden übersetzt, um das Werk sprachlich einheitlich zu halten. Jeder Einzelband ist handlich. Die im Band versammelten Beiträge sind nicht auf eine - heute durch Literatur-Dienste bequemer erreich bare - handbuchhafte Perfektion der Darstellung und der Literatur Verweise angelegt; sie erschließen vielmehr neuere und neueste Entwick lungen des Wissens und Könnens zum jeweiligen Thema unter straffer Verwertung zusammenfassender Darstellungen und wissenschaftlich bzw. praktisch weiterführende Einzelarbeiten. Die völlige Neugestaltung dieses Werkes hätte den Gedanken nahe legen können, es nicht als dritte "Neuauflage" zu bezeichnen und ihm einen neuen Titel zu geben. Die Herausgeber habendies erwogen und der Tradition des Namens "Psychiatrie der Gegenwart" die Treue gehalten. Inhaltsverzeichnis Epidemiologie psychogener Störungen.- Psychoneurosen und Charakterneurosen.- Klinik der psychosomatischen Erkrankungen.- Anorexia nervosa, Bulimie.- Borderlinestörungen.- Persönlichkeitsstörungen.- Funktionelle Sexualstörungen und sexuelle Deviationen.- Das therapeutische Paradigma der Psychoanalyse Seine Vertiefung und Erweiterung in den letzten Jahrzehnten.- Familientherapie.- Verhaltenstherapie und Kognitive Therapie in der Psychiatrie.- Gesprächspsychotherapie, psychiatrische Aspekte.- Psychiatrisch bedeutsame sonstige psychotherapeutische Verfahren.- Psychotherapie-Evaluation.- Zur Integration von Fühlen und Denken im Licht der Affektlogik . Die Psyche als Teil eines autopoietischen Systems.- Wandlungen des Verständnisses und der Therapie psychogener Störungen in jüngster Zeit.

      Psychiatrie der Gegenwart