Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Nicole van Wickeren

    Urwald der Bayern
    Arbeit mit geflüchteten und neuzugewanderten Personen
    • Arbeit mit geflüchteten und neuzugewanderten Personen

      Eine Handreichung für die Praxis

      • 237pages
      • 9 heures de lecture

      Die Integration von Geflüchteten stellt trotz vieler Erfolge nach wie vor eine Herausforderung dar. Der Band spricht in einem für die Praxis und Lehre gut lesbaren, kompakten Format zentrale Themen der Integrationsarbeit an, gibt praxisnahe Handlungshinweise und stellt leicht nutzbare Handlungstools für die professionelle wie ehrenamtliche Arbeit vor. Inhaltsverzeichnis Inhalt Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 7 Beate Küpper und Ann Marie Krewer Einleitung: Integration von Geflüchteten 9 Swantje Maaßen, Beatrix Bos-Firchow und Beate Küpper Kapitel 1: Wer kommt nach Deutschland? Fakten zu Geflüchteten 19 Beate Küpper, Ann Marie Krewer, Maike Michalowski und Beatrix Bos-Firchow Kapitel 2: Integration 37 Beate Küpper Kapitel 3: Zwischen Willkommen und Hass 59 Projekt Kompass F Lisa-Marie Rüther Kapitel 4: Diskriminierungssensibilität in der Sozialen Arbeit mit Geflüchteten 73 Susanne Grimaldi Kapitel 5: Integrationsmittel Sprache: Bedeutung und Herausforderungen des Spracherwerbs nach der Flucht 89 Ann Marie Krewer, Marieke Vomberg und Özan Golestani Kapitel 6: Integration und Inklusion. Zwei Strategien ein Ziel: Kommunale Integration 99 Ann Marie Krewer, Maike Michalowski und Julia Tiskens Kapitel 7: Haupt- und ehrenamtliche Arbeit mit Geflüchteten und Neuzugewanderten 113 Larissa Närdemann Kapitel 8: Perspektivwechsel wie Geflüchtete ihre Arbeitsmarktintegration wahrnehmen 129 6 Inhalt Ariane Schulz und Beate Küpper Kapitel 9: Die Integration von Geflüchteten in Betriebe 139 Nicole van Wickeren und Beate Küpper Kapitel 10: Kulturelle Vielfalt gestalten 151 Ariane Schulz und Stefanie Wolgast Kapitel 11: Zugewanderte Akademiker_innen 181 Flavia Nebauer Kapitel 12: Transfer und Verstetigung als Kriterien erfolgreicher Projektarbeit 195 Infoblatt 207 Abkürzungen und Glossar 209 Literaturverzeichnis 217 Die Autorinnen 235

      Arbeit mit geflüchteten und neuzugewanderten Personen
    • Urwald der Bayern

      Geschichte, Politik und Natur im Nationalpark Bayerischer Wald

      • 308pages
      • 11 heures de lecture

      In diesem Band zum Nationalpark Bayerischer Wald widmen sich Experten und Zeitzeuginnen anschaulich und kritisch der Geschichte und der Natur, der Kultur und der Wirtschaft, den Konflikten und der Politik des ersten deutschen Nationalparks. Expertinnen und Zeitzeugen widmen sich anschaulich und kritisch der Geschichte, Natur, Kultur und Wirtschaft sowie den Konflikten und der Politik des ersten deutschen Nationalparks. Andere Länder hatten - von Yellowstone bis zur Serengeti - längst ihre großen Nationalparks, als 1970 im Bayerischen Wald Deutschlands erster Nationalpark gegründet wurde. Wie kam es zu seiner Gründung? Warum haben sich die einheimischen »Waidler« dagegen gestemmt? Wie ist die Verwaltung des Parks mit Konflikten um Borkenkäfer, Rothirsch und Luchse umgegangen? Profitiert die Nationalparkregion vom Tourismus? Diese und andere kritische Fragen werden in diesem Band zum Bayerischen Wald von Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen beantwortet. Prominente Zeitzeugen aus dem Nationalpark und seiner Planung kommen ebenfalls zu Wort.

      Urwald der Bayern