Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jörg Franke

    Handbuch Mensch-Roboter-Kollaboration
    Turniere - Theorie und Anwendung
    • Turniere - Theorie und Anwendung

      • 72pages
      • 3 heures de lecture

      Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der wirtschaftstheoretischen Analyse von Turnieren. Ein Turnier wird in diesem Kontext als Mechanismus interpretiert, der die Allokation eines oder mehrerer unteilbarer Güter an die Turnierteilnehmer ermöglicht, wobei das relevante Entscheidungskriterium dabei die ordinale Rangfolge der erbrachten Leistungen der Turnierteilnehmer darstellt. Turniere können von daher prinzipiell auch als Auktionen interpretiert werden (bei denen allerdings jeder Teilnehmer zur Bezahlung seines Gebots verpflichtet ist, i.e. sogenannte All-pay-Auktionen), was den Vorteil mit sich bringt, eine auktionenbasierte Analyse von Turnieren durchführen zu können, die dabei auch auf Instrumentarien der Spieltheorie, der Vertragstheorie und des Mechanism-Design zurückgreift. Durch diese relativ umfassende Definition von Turnieren kann die theoretische Analyse auf unterschiedliche Turnierformen angewendet werden, wie beispielsweise Beförderungsturniere, Architekturwettbewerbe, Sportwettkämpfe oder auch auf das in dieser Arbeit explizit analysierte ?rent-seeking? von Lobbygruppen im Rahmen von politischen Entscheidungsprozessen. Der eigentliche Untersuchungsschwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Beantwortung der Frage, ob der Turnierveranstalter durch die Ausgestaltung der Turnierbedingungen die erwarteten Leistungen (respektive die Höhe der jeweils abgegeben Gebote) der Turnierteilnehmer implizit beeinflussen kann. Dabei wird gezeigt, dass der Turnierveranstalter insbesondere durch die Entscheidung bezüglich der Auslobung eines oder mehrerer Turnierpreise eine entscheidende Einflussmöglichkeit auf die Strategien der Turnierteilnehmer und damit auf die Höhe seines Erlöses gewinnt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung3 2.Grundlegende theoretische Konzepte7 2.1Turniere und Auktionen8 2.2Gleichgewichtsstrategien10 2.3Das Theorem der Erlösäquivalenz13 3.Vollständige Information16 3.1Turniere mit einem Preis16 3.1.1Turniere mit zwei Teilnehmern17 3.1.2Turniere mit mehreren Teilnehmern21 3.1.3Ein Beispiel: Rent-Seeking24 3.2Turniere mit mehreren Preisen30 3.2.1Turniere mit zwei Teilnehmern31 3.2.2Turniere mit mehreren Teilnehmern33 4.Unvollständige Information38 4.1Turniere mit einem Preis38 4.2Turniere mit mehreren Preisen41 4.2.1Turniere mit gleicher Anzahl an Teilnehmern41 4.2.2Turniere mit unterschiedlicher Anzahl an Teilnehmern47 5.Abschließende [ ]

      Turniere - Theorie und Anwendung
    • Handbuch Mensch-Roboter-Kollaboration

      • 504pages
      • 18 heures de lecture

      Die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter - Möglichkeiten, Ziele, Grenzen Jeder Robotereinsatz hat nur dann Sinn, wenn er dem Menschen nützt. Der Nutzen eines Roboters entsteht durch seine Fähigkeit, uns von Arbeit zu befreien, die wir nicht machen können oder wollen. Bei der Mensch-Roboter-Kooperation geht es um Arbeitsplätze, an denen der Mensch ohne trennende Schutzeinrichtungen direkt mit einem Roboter zusammenarbeitet. Dadurch wird z. B. die höhere Flexibilität des Menschen mit der größeren Ausdauer und Genauigkeit der Maschine kombiniert. Das vorliegende Handbuch beschreibt alle wichtigen Aspekte, die beim Einsatz von kollaborativen Robotern eine Rolle spielen: - das Geschäfts- und Wettbewerbsumfeld - Wo und wann lohnt sich der Einsatz von kollaborativen Robotern überhaupt? - der vorhandene Maschinenpark im Unternehmen - Passen Roboter da hinein oder muss man zusätzliche Investitionen einplanen? - Arbeitsschutz - Sind Roboter unter allen Umständen sicher? - Technik - Welche Typen gibt es, welche Steuerungskonzepte gibt es? - Produktionsprozesse - Wie werden Roboter auf allen Ebenen erfolgreich integriert, ohne Menschen zu benachteiligen? Zahlreiche Beispiele aus verschiedenen Branchen zeigen die verschiedenen Einsatzszenarien von kollaborativen Industrierobotern. In der 2. Auflage gibt es zahlreiche Updates: - neue Applikationen und Sicherheitsstrategien - Weiterentwicklung der Sensorik und Programmierung - verbesserte Kopplung des Digitalen Zwillings - wesentlich erweiterte Modelle der Mensch-Roboter-Interaktion - neue Ansätze zur Inbetriebnahme und Umprogrammierung - KI-Unterstützung Dieses Buch ist ein Muss für alle, die den Roboter jenseits der Großserie für eine wandelbare Produktionsumgebung einsetzen möchten.

      Handbuch Mensch-Roboter-Kollaboration