Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Natalie Müller

    Vorsteuerberichtigung nach §15a UStG. Anwendung bei Grundstücken und Gebäuden
    Marktorientierte Unternehmensführung. Marktorientierten Unternehmensführung am Beispiel vom LOréal Konzern
    Poisoning the Nest
    • Poisoning the Nest

      • 234pages
      • 9 heures de lecture

      A man sits at a lookout contemplating his future. When Jack Kelly signed up, the war was meant to be over by Christmas. It was supposed to be an adventure, a chance to escape his life for a little, something to tell the grandkids about. It wasn't the adventure they promised. The war didn't stay 'over there', it slipped its bonds in Europe and travelled all the way to his little town of Katoomba. It wasn't meant to set neighbour against neighbour, friend against friend. Yet it had. Wife, brother, friends, all would be touched by the conflict in one way or the other.Seeping into the very fabric of local communities, the war finds out the fault lines between people testing the cohesion of the young nation. Making heroes of some and enemies of others.The man at the lookout could never have known what forces would lead him there, any more than he could guess at the stories that would live after him. Comforting stories to cover his uncomfortable reality.Poisoning the Nest, examines the damage done to individuals, families and society, by Australia's involvement in the First World War. It tells the forgotten story of the home front, from the perspective of both supporters and opponents of the war. Intermingling with this story, is a meditation on the nature of heroes, and the desire to construct myths. Myths, which simplify difficult and painful histories, both in the private sphere and as a society.

      Poisoning the Nest
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Macromedia Fachhochschule der Medien Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Projektarbeit beschäftigt sich mit dem Unternehmen L Oréal und soll darlegen, inwiefern sich die marktorientierte Unternehmensführung des Konzerns ereignet. Dabei wird sich auf verschiedene Bereiche des Unternehmens fokussiert und diese nach bestimmten Kriterien analysiert. Zum einen wird das strategische Management untersucht, um Stärken, Schwächen, Risiken und Chancen L Oréals herauszustellen, zum anderen werden in der Projektarbeit Bereiche der Forschung, Entwicklung sowie Innovation behandelt. Diese Bereiche sollen Aufschluss darüber geben, inwiefern und in welchen Bereichen das Unternehmen forscht und Innovationen schafft, um dem schnellen Wandel von Technologien & Co. gerecht werden zu können und um sich von anderen Wettbewerben abzugrenzen. Der Bereich der Innovation, Forschung und Entwicklung gibt Aufschluss darüber, ob und wenn ja, wie marktorientiert das Innovationsmanagement L Oréals ist. Ferner sollen die Themen Personalmanagement und Diversität erklären, wie L Oréal durch verschiedene Prozesse potenzielle Arbeitnehmer findet, diese im Unternehmen effizient und effektiv einsetzt und inwiefern sich die Diversität des Personals auf die Belegschaft und auf den Erfolg des Unternehmens auswirkt. Diese Arbeit soll Aufschluss darüber geben, wie der Kosmetikkonzern in sich gegliedert ist und eine marktorientierte Unternehmensstrategie schafft, um mittel- und langfristig den Unternehmenserfolg sicherzustellen.

      Marktorientierte Unternehmensführung. Marktorientierten Unternehmensführung am Beispiel vom LOréal Konzern
    • Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,7, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Vorsteuerabzug wird vor allem im § 15 UStG und § 15a UStG behandelt. § 15 UStG regelt den Vorsteuerabzug, während sich der § 15a UStG mit der Berichtigung der Vorsteuerbeträge auseinandersetzt. Um das Thema der Vorsteuerberichtigung geht es im Verlauf der Arbeit. Neben der Umsatzsteuer und der Vorsteuer ist auch die Vorsteuerberichtigung von Relevanz und Wichtigkeit. Die Arbeit gibt einen Einblick in die Ursprünge und Herkunft des § 15a UStG. Sie informiert darüber, wie der § 15a UStG im Gesetz abzugrenzen ist und welchen Zweck die Vorsteuerberichtigung nach § 15a UStG hat. Da das Thema der Vorsteuerberichtigung in der Praxis oft übersehen wird, wirft die Arbeit auch einen speziellen Blick auf Fallkonstellationen und stellt die theoretische Anwendung in der Praxis dar. Dadurch werden mögliche Anwendungsfelder in der Praxis deutlicher gemacht und die Funktion des § 15a UStG mit Beispielen dargestellt. In dieser Arbeit wird dabei der Bereich der Grundstücke und Gebäude herangezogen. Die Erkenntnisse über den § 15a UStG werden dann in einem Prüfungsschema zusammengefasst und vereint, um so eine Hilfestellung in der Fallbearbeitung darzustellen. Dieses Prüfungsschema und die Arbeit stellen den Umgang mit dem § 15a UStG erleichtern und dessen Ziel und Wirkung klar.

      Vorsteuerberichtigung nach §15a UStG. Anwendung bei Grundstücken und Gebäuden