Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marion Brelage

    Die EU-Osterweiterung unter Betrachtung ausgewählter ordnungspolitischer Aspekte
    Schreibmotivation. Theorie und Anwendung
    Hansesprache - Mittelniederdeutsche Schreibsprachen: Lübecker Ausgleichssprache
    Martin W. Brock - Freitagsflug - Analyse der Merkmale des Krimis sowie der Logik des Krimis
    • Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,5, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es zum einen darum, die Merkmale eines Krimis am Beispiel "Freitagsflug" zu belegen. Zum anderen wurde der Krimi auf Logikfehler untersucht, die aufgezeigt und analysiert werden.

      Martin W. Brock - Freitagsflug - Analyse der Merkmale des Krimis sowie der Logik des Krimis
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: keine Benotung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Mittelniederdeutsch: "Hansesprache", Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Mittelniederdeutsche Schreibsprachen Lübecker Ausgleichssprache Hansesprache Sprachsituation in frühhansischer Zeit Problematik und Verdrängung der Hansesprache (Bearbeitet von Silvia Kramer) 2. Die Lübische Ausgleichssprache (Bearbeitet von Marion Brelage) 3. Orthographie des Mittelniederdeutschen (Bearbeitet von Lydia Plagge)

      Hansesprache - Mittelniederdeutsche Schreibsprachen: Lübecker Ausgleichssprache
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: keine, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Alles, was die Menschen in Bewegung setzt, muss durch ihren Kopf hindurch; aber welche Gestalt es in diesem Kopf annimmt, hängt sehr von den Umständen ab. Diese Erkenntnis machte schon Friedrich Engels. In dieser Referatsausarbeitung beschäftigen wir, Marion Brelage, Silvia Kramer und Lydia Plagge, uns mit der Motivation zum und beim Schreiben. Um es mit den Worten Engels auszudrücken: Alles, was die Schüler zum Schreiben in Bewegung setzt und hält, muss durch ihren Kopf hindurch; aber welche Gestalt es in ihrem Kopf und anschießend auf dem Papier annimmt, hängt stark von den äußeren und inneren Umständen ab. Zunächst betrachten wir exemplarisch die neuen Erkenntnisse der modernen Schreibforschung und die Möglichkeit eines schreiberdifferenzierten Unterrichts bevor wir einige Anregungen nennen, die die Motivation fördern und aufrechterhalten. Anschießend erläutern wir drei Unterrichtsmodelle, in denen die Schreibmotivation anhand verschiedener Methoden etc. berücksichtigt wird.

      Schreibmotivation. Theorie und Anwendung
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Statistik und Methoden, Note: 2,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Volkswirtschaftslehre und Statistik), Veranstaltung: Gutachten des Sachverständigenrats, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung In dieser Hausarbeit beschäftigen wir uns mit der EU-Osterweiterung unter Betrachtung ausgewählter ordnungspolitischer Aspekte. Zunächst befassen wir uns in Kapitel 2 mit der Chronologie der Osterweiterung. Darin werden die Etappen der einzelnen Beitrittskandidaten auf dem Weg in die Europäische Union beschrieben. Die Aufnahmekriterien des EU-Beitritts werden in Kapitel 3 erläutert. In Kapitel 4 werden ausgewählte ordnungspolitische Aspekte am Beispiel der Strukturpolitik, Arbeitsmarktpolitik und der Agrarpolitik zum Zeitpunkt vor dem 01. Mai 2004 dargestellt. Anschließend gehen wir auf Probleme und Chancen der EU-Osterweiterung in Kapitel 5 ein. Genauer werden dabei soziale und staatsrechtliche Aspekte untersucht. Der Bezug zum Sachverständigenrat wird in Kapitel 6 hergestellt, bevor wir in Kapitel 7 mit einem kurzen Fazit abschließen.

      Die EU-Osterweiterung unter Betrachtung ausgewählter ordnungspolitischer Aspekte