Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Erkan Cokicli

    Einstellungen, deren Wirkung auf das Verhalten sowie deren Beeinflussungsmöglichkeiten durch persuasive Kommunikation
    Ausgewählte Gestaltungsmöglichkeiten für Non-Profit-Organisationen, die Spendeneinnahmen beim Mailing positiv zu beeinflussen
    Erhöhung des Zielcommitments durch Neugestaltung des Zieldefinitionsprozesses
    Emotionsinduktion in Spendenmailings. Antrieb oder Hindernis für die Spendenmotivation?
    • Masterarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 5.0, Kalaidos Fachhochschule Schweiz, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Autor untersucht in dieser Arbeit die Hypothese, dass positive Emotionsindikatoren in Spendenmailings aktivierender auf die Spendenmotivation wirken als negative, indem er nerseits ein Feldexperiment und andererseits eine Befragung mit Experten durchführt. Die Resultate der zwei Untersuchungen widersprechen sich. Emotionsindikatoren wie Fotos und Texte beeinflussen unser Verhalten. Emotionen verfolgen handlungsleitende, informative und sozialkommunikative Funktionen und treten als Reaktion auf interne oder externe Reize auf. Diese Reaktion kann durch entsprechende Emotionsinduktion in Form von Bildern, Filmen, Musik oder Text hervorgerufen werden. Non-Profit-Organisationen versuchen die Spendenmotivation von potenziellen Spenderinnen und Spendern durch eben solcher Emotionsinduktionen zu wecken und so die Spendeneinnahmen zu erhöhen. Die Spendenmotivation, welche sich als das Verhalten des Spendens zeigt, entsteht aus dem Zusammenspiel von personalen Faktoren wie Einstellungen, Ziele, Bedürfnisse und situativen Faktoren wie Gelegenheit und Anreiz. Im Theorieteil geht der Autor näher auf die Themen Motivation, Emotion, Spendenmailing und Spendenmotivation ein. In der ersten Untersuchung wird ein Feldexperiment durchgeführt und in der zweiten Untersuchung werden 40 Experten befragt. Am Ende erfolgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse und der Befragungen, sowie ein Fazit und ein weiterführender Ausblick auf weitere Forschungsfragen.

      Emotionsinduktion in Spendenmailings. Antrieb oder Hindernis für die Spendenmotivation?
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 4.8, Kalaidos Fachhochschule Schweiz (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit analysiert mithilfe der bestehenden Theorie den Einfluss des Zieldefinitionsprozesses auf das Zielcommitment der Mitarbeitenden am Beispiel der Marketingabteilung des Schweizerischen Roten Kreuzes Kanton Aargau. Durch den mehrstufigen Zieldefinitionsprozess der Marketingabteilung setzt sich der Mitarbeitende intensiv mit dem Ziel, den Handlungsmöglichkeiten und Strategien auseinander. Dieser kognitive Aufwand, welcher von Locke & Latham auch Zielintensität genannt wird, beeinflusst das Zielcommitment und ist einer der drei Haupteinflussfaktoren. Ein weiterer Faktor ist der Wert des Ziels. Motivierungspotenziale wie Aufgabenstruktur, Arbeitsumgebung und soziale Gegebenheiten beeinflussen zusammen mit den persönlichen Motiven die Attraktivität des Ziels sowie die Attraktivität der Ergebnisfolgen. Diese werden zusammenfassend als Wert des Ziels bezeichnet. Die Erwartung bezüglich der Zielerreichung ist der letzte Einflussfaktor des Zielcommitments. Sie beinhaltet die Erfolgswahrscheinlichkeit, die Instrumentalität und das Vertrauen in die eigene Tüchtigkeit. Die Seminararbeit zeigt theoretisch auf, dass der Zieldefinitionsprozess der Marketingabteilung einen positiven Effekt auf das Zielcommitment hat.

      Erhöhung des Zielcommitments durch Neugestaltung des Zieldefinitionsprozesses
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Allgemeines, Note: 4.2 (entspricht 2,8 in D), Kalaidos Fachhochschule Schweiz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Semesterarbeit geht auf ausgewählte Gestaltungsmöglichkeiten für Non-Profit-Organisationen ein und zeigt mithilfe der jeweils dazu passenden Theorie auf, wie die Spendeneinnahmen positiv beeinflusst werden können. Die Literaturarbeit geht auf Theorien der unterschiedlichen Disziplinen der Psychologie ein und weist am Ende der Arbeit auf Empfehlungen für die Praxis hin.

      Ausgewählte Gestaltungsmöglichkeiten für Non-Profit-Organisationen, die Spendeneinnahmen beim Mailing positiv zu beeinflussen
    • Einstellungen, deren Wirkung auf das Verhalten sowie deren Beeinflussungsmöglichkeiten durch persuasive Kommunikation

      Wie kann durch persuasive Kommunikation die Einstellung des Konsumenten beeinflusst werden?

      Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 5.1 (entspricht 1,9 in D), Kalaidos Fachhochschule Schweiz, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Semesterarbeit geht auf Einstellungen von Kunden, Konsumenten und Dienstleistungsbezügern gegenüber Produkten, Dienstleistungen, Unternehmen oder dem Image eines Unternehmens ein. Die vorliegende Literaturarbeit zeigt mit Hilfe der bestehenden Theorie auf, was Einstellungen sind, wie sie sich auf das Verhalten auswirken und wie sie durch persuasive Kommunikation verändert werden können.

      Einstellungen, deren Wirkung auf das Verhalten sowie deren Beeinflussungsmöglichkeiten durch persuasive Kommunikation