Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn International FoodNetCenter

    Qualitätsmerkmal Tierwohl
    Qualitätsmanagement maßgeschneidert für die Agrar- und Ernährungswirtschaft
    • Veränderungswille und die Bereitschaft zur Kooperation gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen bei dem Aufbau überbetrieblicher Qualitätsmanagementsysteme in Wertschöpfungsketten der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Ohne Durchsetzungskraft von Visionären aus Wirtschaft und Wissenschaft wäre es der Branche in den letzten 25 Jahren nicht gelungen, den Abstand zu anderen Wirtschaftsbereichen so schnell auszugleichen und auf dem Weg zu Qualität 4.0 mit gleichem Tempo mitzuhalten. Die Anpassung an weltweite Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft aufgrund von Digitalisierung und Forderungen nach mehr Nachhaltigkeit lässt sich ohne eine kontinuierliche Weiterentwicklung der vorhandenen Qualitätsmanagementsysteme nicht meistern. Neue Kommunikationstechnologien, Änderungen im Kundenverhalten, unerwartete Risiken und Gesundheitsgefahren sowie die Dynamik globaler Märkte erfordern ein noch schnelleres Reagieren und das Beherrschen komplexer Situationen. Dieses Buch beschreibt die Veränderungsprozesse im Qualitätswesen der Agrar- und Ernährungswirtschaft der letzten Jahrzehnte und zeigt gleichzeitig Perspektiven auf, wie sich Qualitätsmanagementsysteme zur Sicherung globaler Warenströme künftig organisieren lassen. Dabei erfahren Sie: warum die Agrar- und Ernährungswirtschaft maßgeschneiderte Lösungen benötigt, welche Branchenstandards sich in den letzten Jahren weltweit etablieren konnten, warum auch die Qualitäts- und Zertifizierungsstrukturen an die Besonderheiten der Branche angepasst werden mussten, wie internationale Forschungs- und Entwicklungsnetzwerke die Weiterentwicklung von integrierten Managementsystemen und die Innovationskraft der Unternehmen verbessern, welche Systeminnovationen über die Vernetzung regionaler Cluster derzeit diskutiert und vorangetrieben werden und warum das Qualitätsmanagement der Zukunft noch mehr teamfähige Nachwuchs- und Führungskräfte mit hervorragender interkultureller Kompetenz benötigt.

      Qualitätsmanagement maßgeschneidert für die Agrar- und Ernährungswirtschaft
    • Qualitätsmerkmal Tierwohl

      • 320pages
      • 12 heures de lecture

      Tierwohl zählt heute zu den wichtigsten extrinsischen Qualitätsmerkmalen bei der Vermarktung von Fleisch, Milch und Eiern. In der Umsetzung von Tierwohlmaßnahmen müssen alle Akteure der Wertschöpfungsketten dieser Produkte - vom Zulieferer bis zum Lebensmitteleinzelhandel - Verantwortung tragen. Es wird gezeigt, welche Handlungsfelder derzeit in Verbundprojekten zur Verbesserung von Tierwohl und Tiergesundheit bearbeitet und gefördert werden, in welchen Bereichen Landwirte in den letzten Jahren in Tierwohl investiert haben und zukunftsorientierte Tierhalter weiter investieren werden und dass neue, wissenschaftsbasierte Indikatorensysteme den Erfolg von Tierwohlleistungen messbar machen. Es wird deutlich, dass Tierwohl weltweit ein immer stärker beachtetes Ziel einer nachhaltigen Agrar- und Ernährungswirtschaft ist. Aktuelle Ergebnisse aus Studien, die mit Fördermitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank ermöglicht wurden, fließen in mehrere Kapitel ein.

      Qualitätsmerkmal Tierwohl