Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Kirsten

    Ob'ektno-orientirovannaja razrabotka priloženij v srede postreljacionnoj SUBD Saché
    Objektorientierte Anwendungsentwicklung mit der postrelationalen Datenbank Caché
    Obujekuto-dētabēsu-Caché-(kyashe)-nyūmon
    Dr Calligaris - zatajone praktyki
    Objektorientierte Anwendungsentwicklung mit der postrelationalen Datenbank Caché
    Object oriented application development using the Caché postrelational database ; with 82 tables, with CD-ROM
    • Nowadays, newly developed software packages are often obsolete already at the time of their introduction. Object-oriented software development is a possible—if not the only—solution to this dilemma: applications are modeled as software objects that describe the properties and the behavior of real-world entities. Such objects are encapsulated, in that they hide—behind a publicly known interface—the complexity of their internal data structures and behaviors. This enables objects to be used in a wide range of program packages without needing to know the details of their internal implementation. Linking object-oriented modeled applications with a database places special demands on a database management system and development environment when the usual performance and semantics losses are to be avoided. This book provides a detailed description of the object model of the Caché postrelational database. This second, revised and expanded edition includes the many new features of Caché 5. There is a comprehensive description of the new Caché Studio with its improvements for developing and debugging applications as well as a whole new chapter about XML and SOAP based Web Services. The chapters about Java, ActiveX and the SQL manager have undergone a complete revision.

      Object oriented application development using the Caché postrelational database ; with 82 tables, with CD-ROM
    • Objektorientierte Anwendungsentwicklung mit der postrelationalen Datenbank Caché

      Extra Materials on extras.springer.com

      • 440pages
      • 16 heures de lecture

      Neuentwickelte Software ist heute oft schon zum Zeitpunkt Ihrer Einführung veraltet. Einen Ausweg aus dieser Krise bietet der objektorientierte Ansatz: Anwendungen werden als Software-Objekte modelliert, die sowohl die Eigenschaften als auch das Verhalten von Objekten aus der realen Welt beschreiben. Solche Objekte sind gekapselt und verbergen die innere Komplexität hinter einer öffentlich bekannt gegebenen Schnittstelle. Dadurch können Objekte in den verschiedensten Programmpaketen verwendet werden, ohne dass die interne Realisierung bekannt sein muss. Die Verbindung objektorientiert modellierter Anwendungen mit einer Datenbank stellt besondere Anforderungen an DBMS und Entwicklungsumgebung, will man die üblichen Performance- und Semantikverluste vermeiden. Dieses Buch behandelt ausführlich das Objektmodell der postrelationalen Datenbank Caché. Zudem wird der Leser Schritt für Schritt bei der Entwicklung einer ersten postrelationalen Applikation begleitet. Die komplette Software hierzu einschließlich einer Single-User-Version von Caché 5 ist auf der beigefügten CD-ROM enthalten. Die vorliegende zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage berücksichtigt die zahlreichen Neuerungen der Caché-Version 5. Die Beschreibungen der Java- und ActiveX-Anbindung und des SQL-Managers von Caché wurden grundlegend überarbeitet und erweitert. Neu hinzugekommen sind eine ausführliche Beschreibung des neuen Caché Studio mit seinen umfassenden Verbesserungen für die Anwendungsentwicklung sowie Kapitel über die Web-Entwicklung mit den Caché Server Pages (CSP), den Datenaustausch mit XML und die Entwicklung von SOAP-basierten WebServices. Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte.- 1.1 Einführung.- 1.2 Systemvoraussetzungen.- 1.3 Installation.- 1.4 Caché benutzen.- 1.5 Schritt für Schritt zum ersten Beispiel.- 1.6 Ausblick.- 2 Einführung in die Objekttechnologie.- 2.1 Überblick.- 2.2 Objekte, Eigenschaften, Methoden und Nachrichten20.- 2.3 Objektklassen und Instanzen.- 2.4 Klassenhierarchien und Vererbung.- 2.5 Abstrakte und finale Klassen.- 2.6 Polymorphismus.- 2.7 Komplexe Objekte.- 2.8 Persistenz und andere Anforderungen der Objekttechnologie an ein Datenbanksystem.- 2.9 Objektorientierte Vorgehensweise.- 3 Das Objektmodell von Caché.- 3.1 Einführung.- 3.2 Klassentypen.- 3.3 Elemente von Klassen.- 3.4 Vererbung.- 3.5 Kompilieren von Klassen.- 4 Die Definition von Klassen.- 4.1 Einführung.- 4.2 Caché Studio.- 4.3 Verwaltung von Klassen im Caché Explorer.- 4.4 Caché-Objects-Utilities auf Kommando-Ebene.- 5 Grundlagen von Caché ObjectScript.- 5.1 Grundstrukturen von Caché ObjectScript.- 5.2 Programme in Caché.- 5.3 Prozedurale, strukturierte Programmierung.- 5.4 Error Processing.- 6 Object Access und Objektpersistenz.- 6.1 Objekte in Caché ObjectScript.- 6.2 Persistenz von Objekten.- 6.3 Mengenoperationen auf Objekte.- 6.4 Benutzung von Objekten.- 7 Multidimensional Access und Globals.- 7.1 Multidimensionale Variablen.- 7.2 Die Navigation in multidimensionalen Feldern.- 7.3 Fortgeschrittene Globaloperationen.- 8 SQL-Access und Tabellen.- 8.1 Die Unified Data Architecture.- 8.2 Die Structured Query Language SQL.- 8.3 Eingebettetes SQL.- 8.4 Caché SQL Manager.- 8.5 Caché SQL Server Zugriff über ODBC.- 9 Programmierung mit ActiveX.- 9.1 Überblick.- 9.2 ActiveX-Verbindungen mit Caché.- 9.3 Cache-Objekte und Visual Basic.- 9.4 Zugriff auf ActiveX-Server mit Caché Activate.- 10 Objektinteraktion mit Java.-10.1 Überblick.- 10.2 Erzeugen von Java-Klassen.- 10.3 Benutzung von Caché Objects und Java.- 10.4 Abfragen und ResultSets.- 10.5 Cache-Objekte als Enterprise Java Beans.- 11 Web-Programmierung mit Caché Server Pages.- 11.1 Einführung.- 11.2 Grundlagen von CSP.- 11.3 Einrichten von CSP.- 11.4 Entwicklung mit CSP.- 11.5 Erzeugung dynamischer Inhalte.- 11.6 Interaktivität mit CSP.- 11.7 Eine Beispielanwendung.- 12 XML und Web-Services361.- 12.1 Einführung.- 12.2 Caché und XML364 Inhaltsverzeichnis.- 12.3 Caché Web-Services mit SOAP.- 13 Geräteverwaltung.- 13.1 Ein-/Ausgabe.- 13.2 Die Befehle Open, Use und Close.- 13.3 Zur Praxis der Ein-/Ausgabe in Caché.- Anhang A. Caché-ObjectScript-Referenz.- Befehle.- Funktionen.- Systemvariablen.- Strukturierte Systemvariablen.- Operatoren.- Mustervergleichszeichen.- Anhang B. CDL-Referenz.- Schlüsselwörter für Klassen.- Schlüsselwörter für Eigenschaften.- Schlüsselwörter für Methoden.- Schlüsselwörter für Klassenparameter.- Schlüsselwörter für Abfragen.- Schlüsselwörter für Indizes.- Anhang C. SQL-Referenz.- Data Query Language (DQL).- Data Manipulation Language (DML).- Transaction Control Language (TCL).- Data Definition Language (DDL).- Reservierte Wörter in Caché SQL.- Literatur.

      Objektorientierte Anwendungsentwicklung mit der postrelationalen Datenbank Caché
    • Neuentwickelte Software ist oft zum Zeitpunkt ihrer Einführung bereits veraltet. Der objektorientierte Ansatz bietet einen Ausweg: Anwendungen werden als Software-Objekte modelliert, die Eigenschaften und Verhalten realer Objekte beschreiben. Diese Objekte sind gekapselt und verbergen ihre innere Komplexität hinter einer öffentlich zugänglichen Schnittstelle, was ihre Verwendung in verschiedenen Programmpaketen ermöglicht, ohne dass die interne Realisierung bekannt sein muss. Die Verbindung objektorientierter Anwendungen mit Datenbanken stellt besondere Anforderungen an DBMS und Entwicklungsumgebungen, um Performance- und Semantikverluste zu vermeiden. Das Buch behandelt ausführlich das Objektmodell der postrelationalen Datenbank Caché und begleitet den Leser Schritt für Schritt bei der Entwicklung einer ersten postrelationalen Applikation. Die komplette Software, einschließlich einer Single-User-Version von Caché 5, ist auf der beigefügten CD-ROM enthalten. Die zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage berücksichtigt die Neuerungen der Caché-Version 5. Die Beschreibungen der Java- und ActiveX-Anbindung sowie des SQL-Managers wurden grundlegend überarbeitet. Neu sind ausführliche Informationen zum Caché Studio, zur Web-Entwicklung mit Caché Server Pages (CSP), zum Datenaustausch mit XML und zur Entwicklung von SOAP-basierten WebServices.

      Objektorientierte Anwendungsentwicklung mit der postrelationalen Datenbank Caché