Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Anne Küllenberg

    Bildungswissenschaftler im Bereich Design und Entwicklung von Lernmaterialien
    Kinder allein im Netz. Jugendmedienschutz im Internet
    Nachhilfe und ihre Nebeneffekte auf die sozialen Beziehungen der Nachhilfeschüler
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Modul 2A, Empirische Bildungsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: An der Fernuniversität in Hagen werden im Rahmen des Bachelorstudiengangs Bildungswissenschaften im Modul 2A die Methoden der empirischen Bildungsforschung thematisiert. In der abschließenden Hausarbeit wird erwartet eine freigewählte Forschungsfrage aus dem Bereich Bildung zu entwickeln und unter Auswahl einer der Methoden der Sozialforschung zu bearbeiten und auszuwerten. Laut der Studie von Dohmen, Erbes, Fuchs und Günzel Was wissen wir über Nachhilfe? Sachstand und Auswertung der Forschungsliteratur zu Angebot, Nachfrage und Wirkungen aus dem Jahre 2008 die für das Bundesministerium für Bildung und Forschung erstellt wurde, geht hervor, dass statistisch gesehen mindestens jeder dritte Schüler im Laufe seiner Schulzeit professionelle Nachhilfe in Anspruch nimmt. Da laut dem Gutachten die Wirkungen von Nachhilfe bisher nur unbefriedigend und einseitig untersucht worden sind, richtete sich mein Augenmerk auf diese Thematik.

      Nachhilfe und ihre Nebeneffekte auf die sozialen Beziehungen der Nachhilfeschüler
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2,3, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Mediale Bildung und Medienkommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über den deutschen Jugendmedienschutz und seine Anwendung im Internet an Hand des Beispiels der Initiative Ein Netz für Kinder . Ziel der Initiative ist es, das Vertrauen von Kindern, Eltern und Schule in das neue Medium Internet, durch Schaffung eines sicheren und attraktiven Surfraums für 8 bis 12 Jährige, zu stärken. Ein Netz für Kinder ist eine gemeinsame Initiative des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Wirtschaft und Institutionen des Jugendmedienschutzes, die davon überzeugt sind, dass eine Vielzahl qualitätsvoller, altersgerechter und interessanter Angebote für Kinder der beste Jugendmedienschutz ist. (http://kwerx.de/eltern/initiative/)

      Kinder allein im Netz. Jugendmedienschutz im Internet
    • Bildungswissenschaftler im Bereich Design und Entwicklung von Lernmaterialien

      Die Erstellung eines Blueprints mit Hilfe des 4C/ID-Modells

      Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 4C/ID Modell aus der heutigen Zeit, welches von Jeroen van Merriënboer, Professor an der Offenen Universität der Niederlande entwickelt wurde, will Lernende ...bei der Integration von Kenntnissen, Fertigkeiten und Attitüden, die für eine effektive Arbeitsleistung notwendig sind, unterstützen (Bastiaens, et al. 2010, S.90). Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Thema Bildungswissenschaftler im Bereich Design und Entwicklung von Lernmaterialien . Der erste Teil der Arbeit beinhaltet einen praktischen Teil, in welchem die Entwicklung eines Blueprints an Hand des Beispiels eines Bildungswissenschaftlers im Bereich Design und Entwicklung von Lernmaterialien im Vordergrund steht. Im zweiten Teil der Arbeit wird der lerntheoretische Rahmen des Four-Component Instructional Design Modells präsentiert und es werden didaktische Szenarien, sowie geeignete Medien angegeben.

      Bildungswissenschaftler im Bereich Design und Entwicklung von Lernmaterialien